KF3 LKE Erfahrungen

Für die neue Motorenklasse, KF1, KF2 usw.
Auch bekant als TaG oder Longlife Motoren
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von schröder »

Halten tut der auch 13 bis 15 Stunden, und das ohne mechanische Probleme. Wenn die Simmeringe (KW und Wasserpumpe) halten.

Nur haben wir festgestellt, dass ab 5 Stunden die Leistung nachlässt. Ist zwar nur im 10tel-Bereich, aber oft entscheidend.

Long-Life bezieht sich sicher nicht auf die Haltbarkeit, eher wohl auch die Laufzeit der Homologation :D.


Schröder
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von BB-K »

Die war ja bei den 100ern auch 9 Jahre =)
Die Motoren halten schon verdammt lange, aber nicht im Rennbetrieb. Da merkt man einfach, dass der Ring (wie auch im 100er) nach 2h schon anfängt abzublasen. Komischerweise IMMER an den 2 großen Überströmern.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Atom1kk »

und dadurch dass man keine auslassteuerung hat wird das nur eine luftpumpe in den oberen drehzahlen sein
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Daniel76
Beiträge: 335
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 21:18
Wohnort: Viernheim

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Daniel76 »

und dadurch dass man keine auslassteuerung hat wird das nur eine luftpumpe in den oberen drehzahlen sein
kapier ich gerade was nicht? was hat denn die Auslasssteuerung mit oben rum zu tun? Die ist doch obenrum eher noch hinderlich als nützlich. oder wie? ganz auf ist doch genau so gut wie ohne.
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Atom1kk »

man hat durch die auf jeden fall mehr leistung, wie das mit ihr genau funktioniert weiss ich nicht. durch das plus an leistung dreht der motor einfach mehr da er in diesem bereich mehr leistung hat. aber das sit auch eine sache der motorauslegung, auslassteurung ist eher für motoren zu empfehlen die über das drehmoment arbeiten. ein 100er mit ner auslassteureung wäre nicht das wahre da er seine leistung durch drehzahlen erziehlt
Zuletzt geändert von Atom1kk am Di 20. Okt 2009, 18:20, insgesamt 2-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Rabbitracer »

ja, ich denk auch das Du das nicht so richtig darstellst.

Ich bau meine A.steuerung gerade wg höherem RPM Level aus in der nächsten saison.

Das funktioniert ganz einfach so, die AS, die steuerzeit in dem unteren Bereich zurücknimmt, um den Füllungsverlust zu begrenzen, der ensteht.

Grosse überschneidung wird dann erst in höheren RPMs wirksam bzw nützlich....

BBK kann das bestimmt viel besser erklären... ;)

Jedenfalls ist AS für untere bis mitlere Drehzahl nützlich und hinderlich wenn die Drehzahl über ca 12k kommt.....

ausserdem muss die auch angetrieben werden was auch leistung kost.

bei meinem Crosser TM zB durch den Fliehkraft Regler und das ganze Gestänge

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Atom1kk »

also beim superrok hat man die bis ca 14000 gemerkt danach bis ca 16600 gings nur über drehzahl
Zuletzt geändert von Atom1kk am Di 20. Okt 2009, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von BB-K »

Der Auslassschieber minimiert die Auslasssteuerzeit und gibt damit dem Motor mehr Kraft untenrum. Würde man diese Auslasssteuerzeit nicht zurücknehmen würde der Motor nur sehr schwer weiter hochdrehen, daher muss das Power-Valve wie im Reglement der CIK/FIA beschrieben pneumatisch öffnen. Idealerweise liegt der Öffnungszeitpunkt bei 7000 bis 8000 Umdrehungen. Ist die Strecke schnell und flüssig (nicht auf die Höchstgeschwindigkeit bezogen, sondern auf die Nenndrehzahl der einzelnen Kurven) dreht man den Schieberknopf etwas weiter rein, sind viele Bremskurven drin (niedrige Kurvendrehzahl) etwas weiter raus.
Der Schieber öffnet also bei etwa 8000 und lässt das Abgas durch den gesamten Auslasskanal strömen. Der Motor hat die Werksseitig angegebene Steuerzeit und somit auch die Möglichkeit (die Kraft) weiter hochzudrehen.
Motoren ohne Auslassschieber haben obenrum definitiv keinen Nachteil, im Gegenteil: Durch das gestörte Strömungsverhalten des Schiebers wird die Spitzenleistung gesenkt. Untenrum ist der PV Motor einem Motor mit identischer Steuerzeit bei geschlossener Stellung deutlichst Unterlegen, da eine nicht zu vernachlässigende Verwirbelungskante (mehrere mm) entsteht.
Der Basiswert für das öffnen des Auslassschiebers (in Abhängigkeit der verwendeten Feder und rausgedrehten Klicks) muss am Besten auf einer bekannten Strecke rausgetestet werden, dann hat man einen guten Basiswert.

Die KF3 Motoren haben keine Auslasssteuerung und einen verkleinerten Auspuff und kaum einen Nachteil gegenüber den "großen" Motoren. Das liegt sicherlich nicht am Mehrgewicht von 13kg der KF2.....
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Atom1kk »

um das richtig zu verstehen, je mehr man den schieber rausdreht desto mehr power hat man untenrum? ich dachte es wäre andersrum, je mehr man reindreht desto mehr hat man untenrum? hmm. hab mich nie damit beschäftigt immer gedreht bis es vom gefühl und der zeit her passte
Zuletzt geändert von Atom1kk am Di 20. Okt 2009, 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Rabbitracer »

haste ja auch genau falsch verstanden.

je mehr der schieber "auf" ist............das bedeutet: je mehr er den Kanal verengt.

ist er "drin" , bedeutet es das der in seinem "bau" ist :D

und der Kanal weit offen........
das ist hier wieder mal son msverständnis......

alle meinen das selbe.........drücken sich aber total verschieden aus...was drin und was draussen ist

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Antworten

Zurück zu „KF 1+2+3 (Longlife)“