Seite 2 von 9

VT250 eine Totgeburt?

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 08:00
von Axel-K
In Italien, Schweiz / Frankreich , Holland gibt es genug Rennserien die auch gut besetzt sind.
Wie Mistered schon schreibt, wurde in Deutschland vom ADAC die Rennserie gestrichen.
Dafür fahren jetzt Schalter. Meiner Meinung nach, wahr auch das Flüsterpacket beim ADAC nicht umbedingt berauschend.
Die VT250 Klasse wurde nicht wie erwartet für eine WM ausgeschrieben (nur für eine EM).
Daher ist sicherlich auch ein mangelndes Interesse bei den namhaften Fahrern und Karthersteller mit diesen Motoren zu fahren. (Ist meine Meinung)
Den meisten ist auch der Anschaffungspreis zu hoch. Der günstigste VT250 ist momentan der SA mit ca. 2.800€ inkl. Kühler, Auspuff und Elektrik. Also rennfertig.
Nebenbei hat der SA keine Trockensumpfschmierung.
Es wird halt viel geredet. Der GM ist erst dieses Jahr in den Vertrieb gekommen und läuft langsam an. In Italien gab es ja schon diverse Testfahrten. Der Tech F1 fährt überwiegend in Italien. Wie auch der GM. In der Schweiz trifft man sehr oft auf den SA und ein paar Vampir.
Der Eco ist ja wohl ein Motorengeneration von gestern. Vorurteile wie, der VT250 Motor ist zu schwer, zu viele Teile die kaputt gehen können und zu langsam sind nicht mehr zeitgemäß. Was meiner Meinung nach einen Immetschschaden verursacht hat, war eine schlechte Markt- und Kundenpolitik einer Firma die einen großen Marktanteil hatten.

Ich denke es braucht seine Zeit bis sich die Motoren durchsetzen.

Erst gestern wollte einer wissen wo er Rennen fahren kann. Es gibt viele Veranstalter in Deutschland die VT250 im Hobbysport ausschreiben. Zum Beispiel der SAKM oder jetzt am Silberpokal mit allen Teilnehmenden Veranstaltern aus ganz Deutschland wo sicher einige fahren werden.

VT250 eine Totgeburt?

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 08:18
von biker
Zitat: " Nebenbei hat der SA keine Trockensumpfschmierung.
Es wird halt viel geredet."

Danke Axel sehr freundlich.
Warscheinlich labern die auf der Homepage von Swissauto auch nur rum...

http://www.swissauto.com/d/motor/projek ... lay=20000I

Na, was steht da unter Schmierung in den Techn Daten: Trockensumpf.
Vergiss nicht sie darauf hinzuweisen, das Sie Mist erzählen.

Peter

VT250 eine Totgeburt?

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 08:55
von Axel-K
Ist schon Komisch.
Hat ein Trockensumpf nicht einen externen Tank mit Druck- und Saugpumbe?
Bild


@ Biker
sollte nicht Persönlich sein

VT250 eine Totgeburt?

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 09:44
von Waschbaer
Sebinho; geht es doch wohl eher darum was wird aus der VT in Deutschland generell. ?
Das VT sterben fing doch mit dem unsauberen Verhalten einer Schweizer Firma an, danach ist die Master ausgestiegen, und SA, Tech-F1 konnten die Lücke nicht schnell genug schließen.

Und das Endresultat sieht so aus das wir VT Fahrer mit ein paar Enthusiasten bei wenigen Clubsportveranstaltungen zu dritt oder noch weniger Fahrern im Kreis fahren.

Die Fahrer die sich das leisten können fahren ins Ausland, und die anderen steigen über kurz oder lang auf 2 Takter um.
So sieht es doch letztlich aus.
Mich würde interessieren wie das weiter geht. Schätze 2010 wird sich nichts an der Situation ändern. ( Leider )
Also werde ich mich alternativ auch -umorientieren.

Alex
Sorry habe den Ausstieg von Höckle/ Biland vergessen. Was währe wohl passiert wen Höckle weiterentwickelt hätte. ?

VT250 eine Totgeburt?

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 10:02
von Ehemalier
Da steht "integrierter Trockensumpf". Was immer das ist, werd mich mal schlau machen. Trockensumpf hat in der Tat zwei Pumpen, eine Druck und eine Saugpumpe. Die sind beim Swissauto nicht vorhanden. Als kein richtiger Trockensumpf. Den hat aber der GM. Und der Biland.

VT250 eine Totgeburt?

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 11:42
von Axel-K
Original von Waschbaer
Sebinho; geht es doch wohl eher darum was wird aus der VT in Deutschland generell. ?
Sich langsam wieder erholen und wachsen. :tongue:

VT250 eine Totgeburt?

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 12:40
von al capone
Ich kann das natürlich immer nur hier mit Frankreich vergleichen, und da sieht es so aus das der Biland/SA 250 reichlich vertreten ist.

Die stehen hier voll auf die Geräte und auch bei den Rennen ist das Starterfeld immer gut gefüllt wie Axel VT 250 schon schreibt.

Hier finden fast an jedem Wochenende Hobbyrennen statt und dabei immer gleich in allen Klassen.

Ich persönlich fände es Schade, wenn man diese Motoren nicht irgendwie wieder etablieren könnte, auch wenn ich selber X-30 fahre.

Ich finde sie haben ihre Daseinsberechtigung genauso wie Schalter, 125er und Co.
Man müsste halt nur eine Firma finden, die Marketingtechnisch fit genug ist die Dinger wieder Salonfähig zu machen.
Da steckt aus meiner Sicht ne Menge Potential drin, und qualitativ sind diese Aggregate ja auch alles Andere als schlecht.

VT250 eine Totgeburt?

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 12:53
von biker
Ich will mich über die Art des Trockensumpfes gar nicht rumstreiten.
Scheint für den Hersteller ausreichend zu sein wenn das nicht unmittelbar aus der Ölwanne gepumpt wird.

aber ich den Sprachgebrauch aus den technischen Unterlagen der Herstelles verwende und werde dann mit dem Hinweis zitiert "Es wird halt viel geredet" kann ich das nicht so stehen lassen.

Nee, ich bin nicht böse, aber ich beteilige mich nicht der Demontage meiner Glaubwürdigkeit.

Peter

VT250 eine Totgeburt?

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 13:31
von Ehemaliger User 10
Deutschland scheint in Sachen 250 4-Takt ein echtes Entwicklungsland zu sein.
Ich habe mich vor gut einem Jahr lange mit swissauto unterhalten.
Sodi hatte da mal eben eine große Zahl (man spricht von 2000 Stück) gekauft. Australien & Canada scheint ebenfalls ein Großabnehmer zu sein.
Da ist es swissauto ziemlich egal, ob in Deutschland 50 oder 100 Motoren pro Jahr gekauft werden.
Daher gibt es in Deutschland auch keinen richtigen Vertriebsstützpunkt, der dann die regionalen Händler ordentlich mit Ware versorgt.
Solange sich hier keiner aufrafft das Thema mal richtig anzuschieben, wird das wohl nix, schade;( .

Viele Grüße

Ralph

____________________
http://www.keep-racing.com

VT250 eine Totgeburt?

Verfasst: Di 6. Okt 2009, 14:22
von kaiGB
Australien weis ich nicht (kann aber bei Kollegen mal nachfragen). Aber viele in Kanada?? Das ist auch Heimatland für mich. Und das glaube ich eher nicht. Gib mal bei http://www.ekartingnews.ca „Swissauto“ in die Suchmaschine – null Treffer.

Und diese angeblichen, großen Stückzahlen überhaupt? Na ja. Bei uns in England bemüht sich Sodi zwar sehr mit seinen „RX250 Challenge“ Leihkarts, aber potente Konkurrenz gibt’s da auch.

Mit VT250-Rennen ist in England auch Schluss seit diesem Jahr. Die Fahrer gehen eben zu Wankel über.