VT250 eine Totgeburt?
Verfasst: Di 6. Okt 2009, 08:00
In Italien, Schweiz / Frankreich , Holland gibt es genug Rennserien die auch gut besetzt sind.
Wie Mistered schon schreibt, wurde in Deutschland vom ADAC die Rennserie gestrichen.
Dafür fahren jetzt Schalter. Meiner Meinung nach, wahr auch das Flüsterpacket beim ADAC nicht umbedingt berauschend.
Die VT250 Klasse wurde nicht wie erwartet für eine WM ausgeschrieben (nur für eine EM).
Daher ist sicherlich auch ein mangelndes Interesse bei den namhaften Fahrern und Karthersteller mit diesen Motoren zu fahren. (Ist meine Meinung)
Den meisten ist auch der Anschaffungspreis zu hoch. Der günstigste VT250 ist momentan der SA mit ca. 2.800€ inkl. Kühler, Auspuff und Elektrik. Also rennfertig.
Nebenbei hat der SA keine Trockensumpfschmierung.
Es wird halt viel geredet. Der GM ist erst dieses Jahr in den Vertrieb gekommen und läuft langsam an. In Italien gab es ja schon diverse Testfahrten. Der Tech F1 fährt überwiegend in Italien. Wie auch der GM. In der Schweiz trifft man sehr oft auf den SA und ein paar Vampir.
Der Eco ist ja wohl ein Motorengeneration von gestern. Vorurteile wie, der VT250 Motor ist zu schwer, zu viele Teile die kaputt gehen können und zu langsam sind nicht mehr zeitgemäß. Was meiner Meinung nach einen Immetschschaden verursacht hat, war eine schlechte Markt- und Kundenpolitik einer Firma die einen großen Marktanteil hatten.
Ich denke es braucht seine Zeit bis sich die Motoren durchsetzen.
Erst gestern wollte einer wissen wo er Rennen fahren kann. Es gibt viele Veranstalter in Deutschland die VT250 im Hobbysport ausschreiben. Zum Beispiel der SAKM oder jetzt am Silberpokal mit allen Teilnehmenden Veranstaltern aus ganz Deutschland wo sicher einige fahren werden.
Wie Mistered schon schreibt, wurde in Deutschland vom ADAC die Rennserie gestrichen.
Dafür fahren jetzt Schalter. Meiner Meinung nach, wahr auch das Flüsterpacket beim ADAC nicht umbedingt berauschend.
Die VT250 Klasse wurde nicht wie erwartet für eine WM ausgeschrieben (nur für eine EM).
Daher ist sicherlich auch ein mangelndes Interesse bei den namhaften Fahrern und Karthersteller mit diesen Motoren zu fahren. (Ist meine Meinung)
Den meisten ist auch der Anschaffungspreis zu hoch. Der günstigste VT250 ist momentan der SA mit ca. 2.800€ inkl. Kühler, Auspuff und Elektrik. Also rennfertig.
Nebenbei hat der SA keine Trockensumpfschmierung.
Es wird halt viel geredet. Der GM ist erst dieses Jahr in den Vertrieb gekommen und läuft langsam an. In Italien gab es ja schon diverse Testfahrten. Der Tech F1 fährt überwiegend in Italien. Wie auch der GM. In der Schweiz trifft man sehr oft auf den SA und ein paar Vampir.
Der Eco ist ja wohl ein Motorengeneration von gestern. Vorurteile wie, der VT250 Motor ist zu schwer, zu viele Teile die kaputt gehen können und zu langsam sind nicht mehr zeitgemäß. Was meiner Meinung nach einen Immetschschaden verursacht hat, war eine schlechte Markt- und Kundenpolitik einer Firma die einen großen Marktanteil hatten.
Ich denke es braucht seine Zeit bis sich die Motoren durchsetzen.
Erst gestern wollte einer wissen wo er Rennen fahren kann. Es gibt viele Veranstalter in Deutschland die VT250 im Hobbysport ausschreiben. Zum Beispiel der SAKM oder jetzt am Silberpokal mit allen Teilnehmenden Veranstaltern aus ganz Deutschland wo sicher einige fahren werden.