Original von pehaha
Ich denke, das größte Problem stellt die Finanzierung dar.
Was ich gerne anregen würde, warum stehen die Reifenstapel auch an Stellen, die dahinter genügend Auslauf bieten, direkt auf den Curbs.
Es gibt so Stellen, wo man zur Not lieber in die Wiese ausweichen würde, es aber nicht kann, weil die Reifen dort stehen.
Bei Rennveranstaltungen sind diese Stapel dann weg.
Argumentation, wegen der Leihkarts !!
Andererseits, gib dem Kartfahrer mehr Platz....und er nutzt ihn als Strecke aus. So Begrenzungen am Streckenrand dämpfen auch den Übermut.
Hat ALLES immer 2 Seiten.
Leider ist auf den meisten Bahnen der Standart aus den 70er oder gar noch älter.
Aber....wo soll es herkommen ???? Das liebe Geld !
Rennkarts und Leihkarts ansich Äpfel und Birnen
somit auch andere Anforderungen an die Strecke bzw das neben der Strecke. Vielleicht irre ich mich - aber auf einer reinen Leihkartbahn sucht man Auslaufzonen vergeblich, alles ist so Stabil wie nur möglich, so eng wie möglich um nicht wirklich Geschwindigkeit zu bekommen - weil schnell gleich gefährlich!
Wenn jetzt Leihkarts auf einer auch von Rennkarts genutzten Strecke fahren, muß man dem gewöhnlichen Leihkartfahrer einbremsen, wie z.B. durch Reifenstapel die für Rennkartfahrer an völlig idiotischen Stellen stehen. Wenn die nicht da stehen würden und die Leihkartfahrer ständig durch die Auslaufzone bügeln wird diese für den Rennkartfahrer umso gefährlicher. ( So ein Rundumauffahrschutz eignet sich auch als Schneeschieber )
Warum werden Strecken von Leih und Rennkarts gemeinsam (hoffentlich aber nicht gleichzeitig ) genutzt -wegen dem lieben Geld.
Wie alt sind den die Bahnen in Deutschland? Zu alt? Ist es überhaupt noch möglich die hier gewünschten Auslaufzonen zu schaffen? Auch wenn das Geld vorhanden wäre?
Die tage habe ich hier gelesen Kartbahnen sind eh ein Dorn in so manchem Auge.
Soll man froh sein das es noch so viele Bahnen - auch wenn "unsicher" noch gibt? Oder sollte man alle "unsicheren" Bahnen für einen neuen Einkaufcenter oder für ne Kleingartenanlage platt machen.
Wieviele Bahnen bleiben dann noch übrig?
Man sollte doch eigentlich froh sein das es bei der Bahnabnahme doch einen gewissen "ermessensspielraum gibt", den gibt es auch beim TÜV/DEKRA/etc. obwohl es eine STVZO gibt.
Es ist doch jedem selbst überlassen ob er eine Bahn nutzt oder nicht.
Wird eine Bahn nicht mehr genutzt, Rennveranstaltungen boykotiert, wird der Bahnbetreiber bzw Verbände gedanken machen warum - und erst dann wird etwas geschehen - im "schlimmsten" Fall geschlossen - was dann aber auch nicht so schlimm wäre.