100ccm Italsystem

Die guten alten 100er Motoren.
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

100ccm Italsystem

Beitrag von Rabbitracer »

wat is denn das überhaupt für einer? Luffi oder Wasser?

bin überrrascht wie niedrig Franco die PS Angabe dafür nennt.

Ich hab doch den Membraner ( Luffi) Und von dem weiss ich zufällig das der satte 29PS haben soll. Und so geht der auch wenn er geht......

Hat leider ein sehr hohes Lagerspiel. Wahrsch die Sitze....

D.Otto hat ma erzählt , das die Itasistem von Haus aus sehr hohes Spiel besitzen und es deswegen oft Probleme gab und die schon im Neuzustand modifiziert wurden um das abzustellen.

Hat Deiner auch Lagerspiel? Fühl ma nach.

Kann nämlich auch sein das an der Geschichte gar nix dran ist.Sehe diese Anekdoten mitlerweile ertwas kritischer ;)

Aber guck sicherheitshalber nach.

Ansonsten kann ich zum DS sagen , das ich selbst Null Problemem damit habe , das die unten nicht richtig laufen.

Fahre Oldtimer Motoren und die sind in der Beziehung sehr zickig manchmal. Gerade der 135er mit 33er Gaser versäuft sofort und nimmt die Kerze mit, sobald man etwas zuviel aufdreht.....oder gar den Powerjet aufmacht am Anfang... :rolleyes:

ABER: Die haben vieleicht weniger Ansprache untenrum aber ich fahr damit genauso ,ohne stottern , um langsame Kehren wie mit den Membranern.

Also : weniger Power is OK aber rumtuckern oder viertakten und verschlucken und stottern ,darf der nicht. Dann is der zu fett unten rum.

Gruss Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

100ccm Italsystem

Beitrag von zcorse »

ciao Rabbitracer

zu deiner PS frage es sin reale zahlen (prüstand) der emilio tunig motor hat nich vielleistung jedoch eien drehmont kurve die nie aufhört und das ist das wichtige wenn du ne strecke mit viel gummi hast und richtig aus den kurven kommst.

Zu deinem 135ccm schau mal unter vintag im Forum hab da einen ganztollen link gefunden Bi motor usw.

Ich hätte da eine Idee könnte gehen wie auch nicht

schematisc gesagt.

Vergsaser menbranen kansten anssaug rohr anschluss an den flasch des drehschiber .

So hast du ein einmale situazion menbransteruen dieluftgemisch zufuhr und der drehschiber hat die steurzeiten.

Ich spiele schon lange mit dieser idee herum :D

aber eben zeit .................................

Oder kannst es anders versuchen, kennst ja die Easykartcup di haben eine tilletson vergaser berbaut un diese haben per reglemnt eine duse an statt der ein stell schraube auch versuch einzustellen.

wäre auch eine lösung

ciao ZCORSE 8)
La genialita e un motore di vita
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

100ccm Italsystem

Beitrag von zcorse »

ups sorry für mein deutsch

ich muss mich bessern

ciao zcorse :O
La genialita e un motore di vita
CH-Flizzer
Beiträge: 81
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 14:23
Wohnort: Tafers

100ccm Italsystem

Beitrag von CH-Flizzer »

Hoppla, hätte jetzt nicht gedacht dass Wohlen so viel langsamer ist als Lyss.

Gruss Martin
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

100ccm Italsystem

Beitrag von zcorse »

ciao CH-Flizzer

Wohlen ist keine langsam streck die Best zeiten liegen um 39sec mit den Dehschiber.

Die einzige differenz ist in Lyss hast du lagezogen Kurven in wohlen sind diese fast Spitzkehern.

Ciao ZCORSE

PS Lyss ist ein hammer bahn nur das mit dem Tunnel ist mir persönlich zu gerfährlich.

Wenn etwas passiert ist das immer eingang Tunnel.
La genialita e un motore di vita
CH-Flizzer
Beiträge: 81
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 14:23
Wohnort: Tafers

100ccm Italsystem

Beitrag von CH-Flizzer »

Hallo zcorse

Ich mine langsam von der Übersetzung her.
Ja Lyss ist eine tolle Bahn zum lernen eine richtig subere Linie zu fahren. Man verliert sehr viel Zeit auf der Geraden, wenn man ausgangs Tunnel die Kurve nicht richtig erwischt.
Das mit den Unfällen stimmt. Man fährt fast blind in den Tunnel rein. Ich war bei Rennen am Tunneleingang positioniert als Streckenposten X(.

Gruss Martin
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

100ccm Italsystem

Beitrag von zcorse »

ciao CH-Flizzer

den Tunnel besser beleucheten wäre sicher eine lösung oder gar am tunnel voreifahren anstatt in den tunnel einbiegen gerade aus und dan ein schöne rechstkurve könnt auch ein lösung sein.

Oder der hammer das ganze in gegen uhrzeiger sinn fahren aber dann wird es verdammt heiss ende gerade

ciao ZCORSE
La genialita e un motore di vita
CH-Flizzer
Beiträge: 81
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 14:23
Wohnort: Tafers

100ccm Italsystem

Beitrag von CH-Flizzer »

Hallo zcorse

So wie du es vorschlägst mit dem gerade aus fahren, so war die Strecke ursprünglich. Ist aber schon sehr lange her (weit vor meiner Zeit). Man kann aber ausgangs Kurve nach dem Tunnel noch die alte Einmündung auf die Strecke erkennen. Dort befinden sich nun ein paar Kartgaragen und alte ausgemusterte Mietkarts.
Die erste Änderung der Strecke war der Tunnel. Die zweite Änderung war die Verlängerung der Geraden mit der Spitzkehre im 2005.
Den Tunnel besser beleuchen wäre vorallem für sonnige Tage gut, dann währe die Umstellung vom hellen ins Dunkle nicht so schwierig. Aber das Problem ist ja auch, dass vor dem Tunnel eine Kurve ist und man nur die ersten paar Meter in den Tunnel hinein sieht. Ist schon gefährlich, da die Geschwindikeit an dieser Stelle recht hoch ist.

Gruss Martin
Tambo-Kart
Beiträge: 30
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 21:56
Wohnort: Adliswil

100ccm Italsystem

Beitrag von Tambo-Kart »

JA also das mit den rundenzeiten ich fahre in wohlen 46zeiten bis jetzt :D aber ich was erst 3mal beim karfahren und verliere etwa 2 sekunden pro runde auf andere 100ccm fahrer

das lagerspeil werde ich bald mal prüfen und ich will den motor nicht mehr höher drehen der haltbarkeit zugute und jetzt schaue ich schon mal n bischen wegen einem neuen kart für den frühling

Ich selber fahre momentan ein huttleschassi fragt nichjt welches ich finde keine liste.

leider hat es hinten ein bischen wenig grip aber das find ich amüsant wenn mann mal ein bischen driften kann


also kann man sagen mein motor der bearbeitet ist weis nicht von wo oder wem hat etwa 30 ps also soll ich die übersetzung so lassenund wieder ein 9 er und ein 86er kaufen?

das forum ist wirklich toll ich hab jetzt ein neuses lieblingshobby also habe ich den perfekten beruf ausgewählt also Automobilmechatroniker
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

100ccm Italsystem

Beitrag von Rabbitracer »

@franco
Membraner vor den Schieber...das wär nicht schlecht.Warum hat das noch keiner probiert?

Bräuchte für ein Bimoto Projekt einen 2. k30. Das machen die Amis auch, aber mit den uralten Big Bombs....mit dem Irokesen Kopp. Die gehen lang nicht so wie ein k30. Aber hab auch ein Bild von einem Margay wo 2 BM 135 drauf sind. Die waren auch flott so weit ich weiss.


Wg dem Lagerspiel. Einfach am Ritzel rütteln.Am besten alle beiden Seiten anpacken und rütteln.

Und: Man sollte es vermeiden ein 9er Ritzel zu fahren, Das macht man nur im Notfall....wenn man z.B. in Büren fahren ,möchte. Da würde die passende Übersetzung ein Blatt von über 90erfordern wenn man 10er verwendet.
Der " Umschlingungswinkel" ist beim 9er sehr gross. Geht auf die Welle und das Lager sowie die Kette sowieso.
Nur wenn Du über 90 fahren müsstest nimm ein 9er . bzw ohne Aufsetzstellen ginge auch bis 92.Kommt auf die Bahn an.

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Antworten

Zurück zu „100 ccm“