Seite 2 von 4
Problem mit externen Starter
Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 13:55
von pehaha
Hallo....aufpassen!!!!
Der Tip Vergaser und Membrane galt für das ALLGEMEIN schlechte anspringen des Motors

Denn sonst würde er ja nicht auf den Externen zurück greifen müssen. Wenn ich das nicht ALLES selbst durchlebt hätte, würde ich nicht darauf aufmerksam machen.
Das war der Hinweis, warum der Onbordstarter es nicht schafft.
Es gibt allerdings eine neue Zündanlage, die schlechter funzt als die alte.
Ursache, der Onbordstarter macht zu wenig Umdrehungen für diese Spule.
So...nun kommt der Externe ins Spiel...und der schafft es auch nicht.
Daher Ausschlussverfahren, schafft er andere Motoren zu starten ???
Am Sonntag stand Olli mit seinem Fireball nach einem Stint und orgelte sich zu Tode. Als dann der Rat kam, Membrane kontrollieren, war das Rätsel gelöst.
Man muss ja unterscheiden, ob der Motor vorher mit Onbord gut ansprang, oder schon schlecht.
Glaubt was ihr wollt, unser Externer schaffte auch nicht über den OT zu kommen. Leer drehend klang er vital. Als er dann mehr Saft hatte, drehte er die beiden Motoren spielerisch an.
Wenn man einen Motor mit E-Starter hat, erwartet man aber zu Recht auch, das es damit geht.
Problem mit externen Starter
Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 15:37
von Ferrarista
Der Motor springt im Allgemeinen je nach Tagesform mal gut und mal eher schlecht an... Daran haben wir uns ja gewöhnt und benutzen in der Regel beim ersten Starten morgends beide Anlasser gleichzeitig(wie oben beschrieben), aber am Sonntag hatten wir das Problem, dass der interne Starter garnichts mehr gemacht hat(vermutlich liegt das an den Kohlen im internen Anlasser, soll aber hier nicht Thema sein) und wir darauf angewiesen waren, dass der externe Starter alleine schafft den Motor zu starten... Nach einigem rumprobieren hat es dann ja auch geklappt... Das tut es aber nicht immer und deswegen haben wir uns gefagt, woran das liegen könnte...Es wäre halt schön, wenn das immer funktionieren würde, damit man auf der sicheren Seite ist, falls der interne Starter mal wieder garnicht funktionieren will...
Problem mit externen Starter
Verfasst: Di 27. Sep 2011, 22:52
von cc_rider
Letzter Eintrag ist schon etwas her, trotzdem interessiert mich, was aus eurem Problem mit dem "kraftlosen" Starter geworden ist.
Ich habe zur Zeit das gleiche Problem. Nur BEIDE Starter ZUSAMMEN werfen meinen PRD an. Ich habe den Starter zu einem Elektrogeräte-Fachmann gebracht. Er sagt, es ist alles OK damit, zieht ja auch 30 Ampere.
Ich kann allerdings die Welle mit der Hand festhalten und das bei 0,7 PS Leistung laut Typenschild. Habe mal nachgeforscht. Es ist ein Anlasser, der früher VW-Porsche und VW T-Modelle angeworfen hat und den kann man mit der Hand festhalten???
Gegen die Kompression des PRD KANN der es so jedenfalls gar nicht schaffen, obwohl er mal problemlos alles angeworfen hat.
Axel
Problem mit externen Starter
Verfasst: Di 27. Sep 2011, 23:50
von pehaha
Mein Zip-Starter hat ne kleine Motorradbatterie und der haut so rein, das du Angst hast, die Kupplung greift schon.
Wenn ein Anlasser lustlos orgelt und sich von der Kompression eines PRD aus dem Takt bringen läßt, dann liegt es 100% am Gerät.
Masse, Kohlen, Druckknopf, Verkabelung, Mechanik und Batterie.
Ich kann immer wieder nur sagen, prüft unter Kompression ob der Funke da ist,
wenn nicht, ist einfach die Drehzahl zu gering.
Problem mit externen Starter
Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 11:17
von Sezu
Die Lösung des Problems war recht simpel... Massekabel vom Starter mal festgezogen, und schon lief er
Jetzt läuft aber auch der interne Anlasser vom prd recht zuverlässig, warum auch immer. Ist halt Glücks Sache.
Problem mit externen Starter
Verfasst: Sa 1. Okt 2011, 21:06
von Blueflashed
Ich mag mich mal einklinken ins Gespräch wenns ok ist....
Ist es denn möglich dass durch den Gebrauch des externen Starters sich die Mutter der KW löst??? Ist jemanden sowas schon passiert?
Mir heute 2x, an 2 unterschiedlichen Motoren...
Wäre für nen Tipp SEHR dankbar

Grüße
schönen Samstag Abend noch
Problem mit externen Starter
Verfasst: Sa 1. Okt 2011, 21:18
von pehaha
Wenn der Freilauf am Ex-Starter funktioniert, darf das nicht vorkommen.
Andere Möglichkeit, die Muttern waren nicht fest.
Hat der EX überhaupt einen Freilauf ?
Problem mit externen Starter
Verfasst: Sa 1. Okt 2011, 21:19
von MyLeoKart
ich würde sagen:
wenn sich die Mutter löst ist der Freilauf des Starters defekt.
Das hatte ich damals bei meinem selbstgebauten Autoanlasssterstarter ohne Freilauf auch.
Jetzt mit Coleman mit Freilauf passiert das nicht mehr.
Das kommt immer dann vor wenn der Motor anspringt und schneller dreht als der Anlasser...
Problem mit externen Starter
Verfasst: Sa 1. Okt 2011, 21:21
von MyLeoKart
@ pehaha, meine Erfahrung hat gezeigt selbst wenn die Mutter nicht fest ist wird sie durch den EX Festgeballert... oder ??
Problem mit externen Starter
Verfasst: Sa 1. Okt 2011, 21:23
von Blueflashed
Die Muttern waren definitiv fest, also spätestens nach der ersten "Lockerung" an meinem eigenen Motor, weils anschl. wieder so war, dann hab ichs aber bleiben lassen bevor ich das Gewinde oder Mutter beschädigt hätte...
Blöd gefragt, wie überprüf ich ob der Freilauf geht? Bei meinem Starter ist es so, ich denke mal üblich, dass er ab nem gewissen "mechanischen" Widerstand "aussetzt", quasi der Freilauf einsetzt.
Hab aber ehrlich gesagt keine Ahnung von Anlasser, noch nicht damit beschäftigt...
Danke
Grüße
@myleokart: klingt plausibel...Nicht dass ich etwas "übersehe"...Daher mal paar Erfahrungswerte anhören
