Seite 2 von 7

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Di 7. Jul 2009, 21:06
von Birelisti
ja keine Frage das ist kein Motor zum Anfangen. Aber bei jedem 2T motor ist der Gaszuganschlag nicht sehr vorteilhaft

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 09:14
von guruoli
@tiger

also ein rotax 250 ist jetzt tatsächlich für den einstieg in den schaltkartbereich nicht der richtige motor.

bei den 250er crossern ist der rotax 257 gut vertreten, doch ich würde dann eher zu einem yz250 greifen, weil dann das ritzel wie beim kz2 richtig liegt, die achse nicht so schnell abreißt.

ich würde für den einstieg zu einem kz2 raten, wenn du es schaffst als hobbyfahrer je nach kurs eine stunde fahrzeit zusammen zu bekommen, dann bist du gut.
mit dem 250er crosser wird es nochmal extremer.

einen 250er crosser zu drosseln wäre unfug, du hast kein problem zwischen 8000-10000 umdr. , du hast das problem mehr im unteren bereich, der motor geht so giftig ans werk, das du dich schon gedreht hast, bevor du in den bereich deiner drosselung kommst.....


zash sagt, 15std. bis zur revision.
in der regel kann man aber schon 20std. fahren, wobei natürlich das risiko immer mehr steigt.
mein tm-k8 hat jetzt aktuell 22std. auf dem pleuellager, da wird es jetzt schon mal zeit....

einen 125er oder 250er cross fährst du in der regel wirklich problemlos 80std, unregelmäßigkeiten mal ausgeschlossen :tongue:

mir macht der 125er genauso viel spass wie der 250er :tongue:

gruss, oli

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 09:34
von Zash
Normalerweise geben die Hersteller der Motoren das für die KZ2 ja nicht in Betriebsstunden sondern in "Liter Benzin" an 8o

Richtwerte sind dann etwa 50l Benzin für den Kolbenbolzen + Lager und 100l Benzin für das Pleuel(lager).
Der Kolben sollte dann gewechselt werden wenn das Laufspiel zu groß wird.
Wenn man den Motor nicht zu hoch dreht hält das Pleuel auch sicherlich 20 Stunden oder mehr. Ab 14.000 rpm geht es halt mächtig auf das Pleuellager. Bedüst man etwas fetter und fährt nur zum Hobby ist das aber sehr gut machbar.

Ein KZ2 ist nicht großartig kompliziert oder teuer im Unterhalt. Und da nehmen sich die Motoren untereinander nicht viel. Der Vorteil der KZ2 Motoren ist, dass sie schon sehr lange in der Homologation und somit alle aktuellen Motoren durchweg sehr gut ausgereift sind.
Zudem ist das Angebot an Teilen dazu sehr groß. Meist passen die Pleuel der Hersteller untereinander!! Die Kolben oft auch.
Dazu kann man in jeder Serie problemlos mitfahren, das Motoren-Reglement ist in allen Hobbyserien und NAVC, DMV, DSKM identisch. Und gut fahrbar sind sie zudem auch.

Das sind alles Argumente die für mich ganz klar für einen aktuellen KZ2 sprechen.

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 12:22
von guruoli
@zash

du hast es eigentlich auf den punkt gebracht.

wenn man also interesse hat, mal ein rennen zu fahren, dann sollte und muss es eigentlich ein aktueller und homologierter kz2 sein.

gruss, oli

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 13:13
von powerspayk
Man darf ein ICC nicht mit ein TM Cross vergleichen, das ist Äpfel mit Birne vergleichen!
Vorteil von ein TM Cross, Drehzahlband 3500 bis 12000U/min. darum ist der Motor auch nicht zu empfindlich die Meisten haben eine Auslasssteuerung kommt der gut von unten!

Wen man mal Rennen möchtet Fahren mit so ein Motor dann kann das in Holland
die meist 125ccm gefahrene Cross Motoren in der Kartsport sind TM Racing, Gas Gas, Yamaha YZ Bj. 2001 - 2002, und KTM ab 2007 andere Marken geht sicher auch nur die sind nicht so Aggressiv

Die Bearbeitete Cross Motoren ab 2008 sind mittlerweile eben so schnell wie TM k9C

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 13:25
von tiger
ja, ich hab mich auf anderen internetseiten umgesehen, und glaube dass der TM CROSS 125ccm für mich das beste ist, da ich auch nur Hobbymäßig fahre.

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 14:11
von powerspayk
;)

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Fr 24. Jul 2009, 15:56
von tiger
wo finde ich denn ersatzteile für den TM cross im Internet?

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Fr 24. Jul 2009, 18:09
von powerspayk
http://www.mototm-racing.de

http://www.mx-selfkant.de

http://www.teile-katalog.com

Und wen du Technische Zeichnungen brauchst von TM Cross die habe ich auch ;)

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Fr 24. Jul 2009, 19:30
von kartracer_Wees
Hallo Sportfreunde

wollte noch eine zusätzliche Alternative eventl. mit aufzeigen. Weil du ja nun auch von "Haltbarkeit" redest, dann kannste ja auch noch einen Rotax DD2 mit zu Rate ziehen. Der hat auch 2 Gänge!!!
Ist aber natürlich keine richtige Alternative zum Schalter - die haben ja bekanntlicher Weise ein paar mehr Gänge.

Gruß

Stephan