Reifenmutter

Alles rund um die Reifen.
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 336
Registriert: Do 17. Aug 2006, 09:23
Wohnort: Bünde

Reifenmutter

Beitrag von Rainer »

ich verwende einfache M 8 Stoppmuttern. Die sitzen bombenfest.
Die Muttern werden dann zum Saisonbeginn mal ausgetauscht.
Zuletzt geändert von Rainer am Di 26. Mai 2009, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Reifenmutter

Beitrag von jp-stahl »

Semah, geh mal in ne Flugzeugwerft und arbeite ne Woche mit.

Du willst nich mehr in ein Flugzeug einsteigen :tongue: :tongue:


Wollte ich auch nich, habs trotzdem getan und lebe zum Glück noch :tongue:
Gruß Jan
Benutzeravatar
Semah
Beiträge: 382
Registriert: So 10. Jun 2007, 20:03
Wohnort: Leverkusen

Reifenmutter

Beitrag von Semah »

Hab nen Flugzeugmechaniker in der Klasse, so etwas würde er nie zugeben :tongue:
Benutzeravatar
JC1300
Beiträge: 758
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 22:46
Wohnort: Köln

Reifenmutter

Beitrag von JC1300 »

Die Charge ist in der Luftfahrt bei Massenprodukten klar rückverfolgbar. Jedoch werden bei massenartikel wie muttern keine seriennummern vergeben um genau jede mutter nachzuverfolgen. und selbst die chargennummer steht nur auf der verpackung und nicht auf der mutter selber. hatte erst vor ein paar wochen die gelegenheit die produktion eines Herstellers für Luftfahrtschrauben und muttern anzuschauen.

Und ja, diese art von Schraube wird in der luftfahrt verwendet. wenn ich mich nicht irre wurde sie von der Luftfahrt in den Motorsport übernommen. Hier wird sie zb "Aerospace Locknut" bezeichnet.

http://www.demon-tweeks.co.uk/products/ ... =GODH14-08

Hersteller sind zb Kaynar und Simmonds, die für Alcoa produzieren. Welcher wiederum offiziell Boeing ausstattet...

ganz so streng ist die luftfahrt auch wieder nicht... seit dem ich mehr Einblick in die Luftfahrt hatte, fliege ich leider unruhiger...

Edit: Teile die Meinung von JP ...
Zuletzt geändert von JC1300 am Di 26. Mai 2009, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
Benutzeravatar
JC1300
Beiträge: 758
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 22:46
Wohnort: Köln

Reifenmutter

Beitrag von JC1300 »

ganz vergessen... klugscheißer modus off.

Zurück zum Thema...

werde mir mal welche anschaffen und so lange fahren, bis ich das gefühl habe, dass die klemmwirkung weg ist. (wie KVR schrieb)

Das mit dem im Schraubstock zusammenquetschen sehe ich aber als kritisch an. Da wird das Material doch mit der Zeit ermüdet und brüchig. oder nicht?
Zuletzt geändert von JC1300 am Di 26. Mai 2009, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
Benutzeravatar
Kartomatic
Beiträge: 2057
Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
Wohnort: Massing

Reifenmutter

Beitrag von Kartomatic »

@JC: Da hast du recht, ich würde das mit dem Schraubstock auch lassen, Kupfer wird brüchig um so öfter es hin und her gebogen wird.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Benutzeravatar
Alex A
Beiträge: 179
Registriert: Mi 28. Mai 2008, 16:36

Reifenmutter

Beitrag von Alex A »

Ich würde sie auch nicht nach der Zahl der Benutzung tauschen sondern dann wenn sie deutlich leichter draufzuschrauben gehen.

mfg Alex
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Reifenmutter

Beitrag von pehaha »

@ Rainer
normale M8 Nylonstop haben in der regel SW 13 !!! wo du bei vielen Felgen schon ein Problem hast. Du hast nicht die gleiche Auflagefläche wie bei der CIK-Mutter.

Ich hatte 2 x lockere Hinterräder, obwohl m.E. mit T-Schlüssel fest waren.
Alain vom KartRacingShop riet mir mal immer einen Hauch Fett ans Gewinde.
Man bekommt wirklich einen Tick mehr gedreht und gelöst hat sich auch nie mehr was.

Hat die CIK Mutter überhaupt eine Selbstsicherung ????
Ist das nicht einfach eine M8 SW10 Bundmutter?
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Reifenmutter

Beitrag von Ehemalier »

Die sind oval gedrückt, so daß sie stramm auf den Bolzen gehen. Kann man einfach etwas nachdrücken. Die 13er SW passen bei manchen Felgen wegen ihrer Größe schlecht. Fett auf den Bolzen arbeitet doch gegen die Selbstsicherung, die basiert doch auf Reibung. Zum Festziehen hab ich einen auf 14Nm fest eingestellten Drehmomentschlüssel. Seitdem nie wieder ne Mutter gelöst und die Kontrolle ist auch ruck zuck.
Zur Luftfahrt: Duie sind aus Stahl, teilweise mit angepreßter Scheibe und werden jedesmal getauscht. Zumindest ist das so vorgeschrieben. Seriennummern haben die natürlich nicht. Von der konstruktion her kann man die natürlich mehrmals verwenden, ist kein Problem. Nur dann kann das niemand mehr nachvollziehen, wie oft das war. Deswegen immer neu. Ich weiß nicht, in was für Werften ihr wart, ich würde euch empfehlen mal in eine richtige zu gehen.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Mi 27. Mai 2009, 08:13, insgesamt 1-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Riedracer
Beiträge: 236
Registriert: Mi 21. Feb 2007, 08:57
Wohnort: Rüsselsheim

Reifenmutter

Beitrag von Riedracer »

@pehaha. Das sind Quetschmuttern, also selbstverständlich selbstsichernde Muttern.

Mit den M8er Muttern mit Kunststoffring als Sicherung hast du recht Peter.
Allerdings funktionieren die bei den meisten Alu Felgen.
Nur bei meinen DWT Magnesium passt der SW13er Kopf nicht.

Die original DWT Muttern mag ich nicht besonders. Die sind so weich, dass immer Reste im Gewinde hängen bleiben...
Antworten

Zurück zu „Reifen“