Seite 2 von 3

Bedüsung Rotax Max

Verfasst: Mo 11. Mai 2009, 21:35
von crgracer92
dazu kann man nur sagen, dass KEIN motor gleich ist. Ich hab selbst zwei motoren und die verhalten sich viel anders auf den strecken. Man muss meistens die richtige kombination für sein motor finden, die aber für jemand anderes total falsch ist...

Bedüsung Rotax Max

Verfasst: Mo 11. Mai 2009, 22:09
von Adri08
wie gesagt, probiers doch einfach aus,
wir haben von 165 erst auf 158 dann auf 152
bedüst, dann rannte er im Vergleich zu der 165 wie hulle.

Allerdings frage ich mich dann, warum laut RMC-Reglement mind.
eine HD von 155 Vorschrift ist??

Bedüsung Rotax Max

Verfasst: Di 12. Mai 2009, 19:18
von Sonja
HI,

Mal blöd gefragt, 1: 45 Mischungsverhältnis!!!

Kommt Ihr nicht selber drauf?:rolleyes:


Irgendwie komisch,seit die Zylinder am Markt sind,hört man nur von zu heißen Triebwerken was.

Sehs schon kommen,bald muß ein neuer Kühler her.

lg Sonja

Bedüsung Rotax Max

Verfasst: Di 12. Mai 2009, 19:52
von Adri08
Original von Sonja
HI,

Mal blöd gefragt, 1: 45 Mischungsverhältnis!!!

Kommt Ihr nicht selber drauf?:rolleyes:

Was soll das heißen??

Bedüsung Rotax Max

Verfasst: Di 12. Mai 2009, 20:33
von Sonja
Hi,

normal fährt man 1:50!!

Handbuch lesen,wozu gibts die Rotaxbibel!!

1:45 ist fetter:rolleyes:

wo geht ihr zu Schule?;):rolleyes:

klingelts jetzt!!

gruß Sonja

Bedüsung Rotax Max

Verfasst: Di 12. Mai 2009, 20:42
von Birelisti
Denkfehler!!!

Fett und Mager bezeichnet das Verhältniss von Benzin zu Luft;)
hat nichts mit Öl zutun

Bedüsung Rotax Max

Verfasst: Di 12. Mai 2009, 20:51
von bora33
Aber sehr wohl Einfluss auf das Kerzenbild...

Bei einer 145er Düse würde ich eher nach ganz anderen Ursachen suchen. Stand in der Schwimmerkammer? Schwimmerkammernadelventil dicht?
Düsenstock vielleicht schon von der Nadel oval gefeilt?
usw. usw.

Schau dir die Leistungskurve des Max an und erkenne, dass die Drehzahl da hinten eigentlich nicht wirklich was bringt.

Dein Drehzahlhistogramm spräche wahrscheinlich Bände...

Kenne zufällig jemanden, der nen RMC-Lauf mit einer 168er bei 30°C gewinnen konnte.

Komisch, nicht?


Der Sprit ist es, der die Leistung im Motor freisetzt. Er kühlt auch die Saugluft und verbessert damit den Füllgrad.

Außerdem ist der 34er Dell´Orto für den Max so viel zu groß, dass die Strömungsgeschwinidgkeit im Venturi bei einer richtigen VergaserJUSTAGE nicht so groß wird, um durch eine 145er Düse den Sprit im Normalfall durchzubringen.

Und untenrum schadet es auch nicht wirklich, wenn das Gemisch eher zündwilliger ist.

Bedüsung Rotax Max

Verfasst: Di 12. Mai 2009, 20:58
von Sonja
Hi,

es gehört noch mehr dazu,zum Bedüsen!

Wetterstadion ist wichtig,

Luftdruck , Temperatur, auch Mischungsverhältnis,Abstimmung des Vergasers mit den Gewichten und Nadeln,Schwimmerstand usw. Spaltmaß.Jeder Motor und Vergaser ist anders.->das gehört genauso dazu.

bei uns hats auch einen Bekannten gegeben die mit 1:33 weitergefahren ist und sich immer wunderte das es mit der Bedüsung nicht hinhaute,man hat vergessen ihn zu sagen,nach den Einfahren,das er 1:50 fahren darf.

Mit der Luft hast du auch recht Birelisti,mir ist mein ASGD-Halter gebrochen und dann hing meine Flasche tiefer und das Kolbenbild war fetter;) .

Wenn der Benzinfilter zu wird ,wird er auch magerer.

lg Sonja

Bedüsung Rotax Max

Verfasst: Di 12. Mai 2009, 21:36
von pg-BohnE
Hallo Ragnar, Hallo Sonja,

eure Tipps helfen mir schon einmal deutlich auf die Sprünge.
Die Sache war eher die, mal die Maxima auszutesten, wie weit und wie bereitwillig denn der Max dreht (habe gehört der neue Evo soll nicht so drehfreudig sein?). Dass die Drehzahl obenrum nichts bringt leuchtet ein, nur auf welchem anderen Weg hebe ich denn die Drehzahl unten herum an? Ich lag so bei teilweise unter 6400 Umdrehungen... (bei längerer, eher optimalen Übersetzung noch weiter darunter...) Klar ist das Streckenabhängig, habe ansonsten (andere Strecken) sahen die Werte da auch anders aus...

Jetzt wo du Drehzahlhistogramm sagst :rolleyes: Ja, jetzt fällt mir das auch auf :D Dabei sehe ich aber auch, dass der Motor ab ca 12500 Umdrehungen nur noch zäh (langsamer) hochdreht. Nach meiner Vermutung würde ich das wohl auf die Hauptdüse schieben, habe dort aber keine anderen Werte...

Natürlich kann ich auch Schieber, Düsenstock und sonst etwas verändern, aber eigentlich wollte ich erst gehen lernen bevor ich anfange zu laufen...

Die "Probleme" (Verschleiss/Defekte) beim Vergaser würde ich tendenziell wegen der geringen Laufzeit einmal nach hinten schieben, aber wovon hat man im Kartsport schon lange etwas, und den Vergaser werde ich mir daher wohl noch etwas genauer ansehen...

Ich habe mittlerweile auch gemerkt, dass "Je magerer, destso schneller" nicht hinhaut. Aber genauso, dass der Motor mit einer leicht fette(re)n nicht mehr so "drehfreudig" ist. Wie findet man dort den richtigen Mittelweg, wenn man dabei auch vermeiden sollte "zu mager" (bzgl optimaler Rundenzeit) zu gehen?

Viele Grüße Fabian

Bedüsung Rotax Max

Verfasst: Di 12. Mai 2009, 21:54
von Sonja
Hallo pg...,

das ist ein Geheimnis der Top-Max-Fahrer,da kostet schnell ein Vergaser das doppelte oder mehr.

du kannst nur probieren und aufschreiben,das machen wir auch,wenn ich an meinen Superrok denke,der ist da noch schwieriger.

Wichtig das dein Auslaßschieber auch in Ordnung ist,der gibt dir auch nen Schub.Auspuff muß in Ordnung sein.Vergaser und Pumpe sauber.Vergiß nie den Benzinfilter!der hat uns auch genarrt.Auch die Denso können ärgern,bei Straube stand oder stehn die Temperaturen ,wo man welche hernimmt.Ich fahr wieder NGK!

unter 6300 hat der MAx keinen richtigen Dampf,daher rund fahren.Sanft den Gaszug treten,untenrum ist die Nadelstellung wichtig,gibts genug zum Lesen im Forum unter Vergaser.

Die Junioren gehn wie die Sau,das sah ich in Wackersdorf.

lg Sonja