Seite 2 von 2
Mojo D3
Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 19:31
von Rotaxkilla
Die sind schon nochmal um einiges weicher !
Der Shritt vom D1 zum D2 war schon gewaltig und das waren gerade einmal 2 Shore ...... und von D2 auf D3 sind 3 Shore.
Mojo D3
Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 19:35
von Kart001
Was fahrt Ihr denn eigentlich auf Euren Schaltern?
Mojo D3
Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 23:43
von Zash
zum Testen: Mojo D2... da haben wir noch reichlich davon und sie haften richtig gut. 8)
Mojo D3
Verfasst: Sa 14. Feb 2009, 23:47
von Mich
Also wir in Wackersdorf fahren BS YKB aufn Schalter.
Mojo D3
Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 13:52
von marcsteff
Würde mich auch mal gerne interessieren,
was die D3 zu D2 schneller sind. Und ob die neuen D3 an Bridgestone und Dunlop herankommen.
Vor allem mit der Haltbarkeit bin ich gespannt.
Möchte mir einen Rotax DD2 zulegen, daher wüsste ich gerne davor bescheit
Freu mich über eure Antworten
Mojo D3
Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 15:27
von fastfuture
Es geht auf dem Schalter nichts über einen guten Vega. Außer in Hahn

Mojo D3
Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 15:32
von Zash
Dafür sind die Vega halt auch nach ein paar Dutzend Runden völlig platt. Mit den D2 kann man damit locker 100-200 Runden drehen. Auch auf dem KZ2.
Mojo D3
Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 22:34
von Kart001
Habe mit meinen D2 aus dem letzten Jahr, welche bestimmt schon 150 Runden auf dem Buckel hatten, meinen Schalter recht ordentlich bewegt. Zum Einfahren hatte mein Sohn und ich selbst in zwei Tagen je ca 25 Runden also ca 80 Runden gefahren. Und die haften immer noch und sind noch immer nicht platt!
Danach hatten wir dann die Dunlop montiert welche dann schon einen Tick stabiler sind.
Aber, ich bin positiv überrascht, der D2 macht sich auch auf dem Schalter gar nicht mal soo schlecht. Preis / Leistung finden wir = sehr gut
Kart001
Mojo D3
Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 23:08
von Toni
Hallo
Für den Schalter ist der DDM mit Abstand der beste Reifen.
Der Vega ist nur im Zeittraining schneller,baut dann aber schnell ab ,wenn er mal abgekühlt ist und wieder gefahren wird sind keine Topzeiten mehr möglich.
Mit dem DDM kann man auch am nächsten Tag noch ähnlich schnelle Runden fahren.
Der Bridgestone ist häufig im Durchmesser unterschiedlich und besonders dieses Jahr oft aufgerissen auf der Lauffläche.