Zerbricht der Deutsche Kartsport ?

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Zerbricht der Deutsche Kartsport ?

Beitrag von bora33 »

KRV, da gebe ich dir bedingt recht.

Der Ansatz der Hobbymotoren war im Prinzip richtig. Lange Haltbarkeit und dennoch Fahrspaß.

Aber während es früher eine Vielzahl von Herstellern mit einer Formel (z.B IcA) schafften, ihre Motoren wettbewerbstauglich und vergleichbar anzubieten, haben sie bei den Hobbymotoren alle ihre eigenen Wege bestritten, mit dem Ergebnis, dass sie nicht mehr untereinander vergleichbar sind und praktisch jeder sich eine eigen Klasse hierfür wünscht.

Gerade die Zersplitterung der Klassen ist das, was auf Dauer tödlich ist.

Wir haben ja hier schon reichlichst dikutiert, welche Wege es auf Reglementsseite geben könnte, die Leistungsunterschiede zu kompensieren, damit die Klassen wieder voller werden.

Zweites Problem: Früher fuhr man Rennen, um Spaß miteinander zu haben, heute fährt man keine Rennen, weil man "eh nicht gewinnen kann"...

Zum Robert Spilka: Was der in seinem Alter macht, ist mein erklärtes Ziel. Kann mich noch gut erinnern, als er in den 90ern in Garching die ganze DKM-Elite mit den Worten "ich Garching zünd ich euch an!" vorführte.

So lange, bis in ein gewisser Engels ihn absolut unfair am Ende von Start und Ziel in die Steilwand schob...
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Zerbricht der Deutsche Kartsport ?

Beitrag von KRV »

Hobbymotoren waren notwendig, richtig. Aber die KF-Motoren bieten das ganze inzwischen auch. Und die Haltbarkeit ist gut.
Dafür müsste mehr Werbung gemacht werden. Aber irgendwie werden die Dinger nur schlecht geredet...

Edit: Genau diese "da verlier ich ja bloß" Haltung hab ich vorher gemeint.
Zuletzt geändert von KRV am Sa 10. Jan 2009, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
Daany
Beiträge: 435
Registriert: Mo 20. Mär 2006, 20:49
Wohnort: Kassel

Zerbricht der Deutsche Kartsport ?

Beitrag von Daany »

wobei ich finde die kf's schon recht teuer, nun gibt es schon 5 arten der KF's und ich denke dir werden nicht von hobby piloten gefahren, da sie ohne "optimierung" nix taugen, bzw nicht viel... und mit "tuning" biste schnell bei nem neuen um die 5000 euro, da kauft sich jemand der hobby fährt lieber ein ganzes kart, gebraucht, das ein jahr alt ist und wo der motor gute 20-30 std hält
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Zerbricht der Deutsche Kartsport ?

Beitrag von KRV »

Wer redet euch das ganze denn ein?
20Std hält ein KF locker. Nach 10Std Kolben. Gebrauchte KF ab 2000€. Aber nicht viel mehr. Für richtige Rennen in denen es dann auf dieses Zehntl ankommt, mietet man sich einen.
Und wer 5000€ hinlegt, tut mir leid, hat sauber einen an der Klatsche.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
Kart001
Beiträge: 772
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 19:56
Wohnort: Aesch

Zerbricht der Deutsche Kartsport ?

Beitrag von Kart001 »

Bora hat doch Recht!

Er schreibt: Das ist eine Sache des Anspruchs! Genau soo ist es!!!
Unsere Gesellschaft kann kaum genug bekommen!!!

Zum einen finde ich das doch sehr gut, denn, davon lebt doch unsere Wirtschaft, das Geld muss unter die Leute und sich drehen.

Schade ist es natürlich, wenn sich das Geld nur immer in eine Richtung dreht ;(
Genau das habe ich in der Kart Scene festgestellt. Im Motorsport generell ist es leider soo.

Ob ich zb: eine Bremsscheibe montiere welche 80Euroe oder 380Euro kostet, das kann doch jeder für sich selbst entscheiden!

Habe letztens für einen GT3 RS997 Bremsscheiben (Keramik) bestellt.
Links 5000 sfr. Rechts 5500 sfr. die Beläge dazu nochmals 900.-

Samstag Nachmittag 3 Stunden Racing = Bremse platt 8o

Mit unserem Rotax sind wir letztes Jahr sehr viel gefahren.
Unsere Kosten / Auslagen waren eigentlich recht günstig.

Jetzt haben wir für diese Jahr unser Ansprüche etwas nach oben geschraubt. Also weiss ich doch dass ich einiges an mehr Kosten fest einplanen muss!!! Kann und oder will ich das nicht, bleib ich doch bei dem was ich kann!

Kart001
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Zerbricht der Deutsche Kartsport ?

Beitrag von schröder »

Original von KRV
Wer redet euch das ganze denn ein?
20Std hält ein KF locker. Nach 10Std Kolben. Gebrauchte KF ab 2000€. Aber nicht viel mehr. Für richtige Rennen in denen es dann auf dieses Zehntl ankommt, mietet man sich einen.
Und wer 5000€ hinlegt, tut mir leid, hat sauber einen an der Klatsche.
Das was KRV schreibet, dass kommt der Wahrheit schon recht nahe. Fakt ist, dass der Motor, der noch 2-3 Zentel bringt, nur als Leihmotor zu bekommen ist. Diese 2-3 Zentel machen in der DKM oder auch bei Serien wie den Masters oder die RMC einige (viele) Plätze im Zeittraining aus.

Hinzu kommt aber das was, den Sport in diesem Bereich so wirklich teuer macht. Es sind z.B. die Kupplungen. Eigentlich sehr haltbar, aber um noch ein wenig schneller zu sein, wird geschliffen, gemacht und getan. Es ist nicht das Material, was es richtig teuer macht. Es sind immer die Betreuer, Fahrer, und die Herren Papas, die die Regeln bestimmen.

Ein KF3 ist sicher preiswerter im Unterhalt als ein ICA-Motor. Aber nur, wenn man ihn so fährt, wie er geliefert wird.

Und dann stimmt die Aussage von Kart001 mit dem Anspruch.


Schröder
Benutzeravatar
blizzard
Beiträge: 1158
Registriert: Mi 18. Jan 2006, 12:47
Wohnort: Darmstadt

Zerbricht der Deutsche Kartsport ?

Beitrag von blizzard »

ich bin der meinung ein kf motor ist und bleibt teuer und auch für einen hobbyfahrer uninteressant.
ein neuer kf motor liegt ja schon bei etwas über 4000 euro (komplett)
und einen gebrauchten kf motor ist auch nicht so super.
es gibt ständig neuerugen.
wenn ich anfang des jahres einen 09er kf gekauft habe sind die motoren mitte des jahres wieder verändert.
auf großen rennen geht ohne motormiete nichts das ist klar.
aber wenn ich clubrennen fahr kauf ich mir lieber einen neuen leo für knapp über 2000 euro hab nen komplett fahrfertigen motor und habe auch relativ große felder.
der kf ist im clubsport sehr selten und die kf klassen sind meistens lehr und werden dann mit 100ern zusammemn gelegt.
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Zerbricht der Deutsche Kartsport ?

Beitrag von BB-K »

@blizzard:

Was ist das dann mit dem PC? Heute gekauft ist er MORGEN alt, das Handy nächste Woche!
Und da die Motoren homologiert sind kann der Hersteller ohne Nachhomologation nix ändern. Das kostet Geld=uninteressant, wenn es den Motor nicht bedeutend verschnellert.
Ich würde mir immer wieder KF Motoren kaufen. Du kannst die Trainingsmotoren locker 15h fahren, das Pleuel hält bei 15000 nahezu ewig. Das sind bessere Werte als bei allen anderen "Hobbymotoren". Dass der China**** absolut tödlich für den "Hobby-"Kartsport ist, sehen die Meisten noch nicht.
Es gibt mittlerweile bestimmt 100 verschiedene Motoren fürs Kart und jeder einzelne Fahrer möchte für sich eine Klasse in der er 'ne Chance hat.
Merkst du den Fehler??
Der KF4 ist da optimale alternative.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Benutzeravatar
blizzard
Beiträge: 1158
Registriert: Mi 18. Jan 2006, 12:47
Wohnort: Darmstadt

Zerbricht der Deutsche Kartsport ?

Beitrag von blizzard »

ja das stimmt aber es ist fakt, dass es regelmäßig updates für die motoren gibt.
und die motoren werden auch während der saison weiterentwickelt aber das gilt hauptsächlich für die lizensfahrer bei masters oder dmv.
aber wie gesagt für einen hobbypiloten ist der kf unnötig, da sich die meisten hobbyfahrer keine masters saison leisten können und somit in lehren kf feldern im clubsport fahren müssen.
die vielfalt der cs motoren ist schlecht das ist bekannt und wie es mit den china motoren weiter geht, denke ich werden den markt ziemlich durchmischen was nicht positive folgen hat.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“