resoanlage beim 390er Honda
Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 13:22
@Zash
Du hast Recht, dass der Absorptionsdämpfer in die Längenberechnung mit eingeht, wenn der Durchmesser des gelochten Rohres sich nur unwesentlich vom Krümmerdurchmesser unterscheidet. Da habe ich Dich mißverstanden.
Wenn wie z.B. beim World Formula der Krümmerdurchmesser wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des gelochten Rohres im Dämpfer, spielt die Länge des Dämpfers nur noch eine untergeordnete Rolle. Das war mein Denkansatz. Ähnlich ist es auch mit Resonanztüten und Dämpfern beim Schalter. Das für die Welle relevante System endet am Übergang zum Dämpfer. Vorausgesetzt, der Durchmesser des gelochten Rohres ist um einen Mindestbetrag x größer als der Durchmesser des geraden Rohres am Ende der Birne.
Dann errechnet sich aus der Länge des Krümmerrohres, des Krümmerdurchmessers (und daraus resultierender Druck im Medium), der Abgastemperatur und der Kühlleistung des Krümmermaterials, der Zeitpunkt des höchsten Unterdruckes. Dann nämlich, wenn die Druckwelle den Übergang vom Krümmer in den Dämpfer erreicht hat. Dieser Zeitpunkt sollte mit dem beginn der Überschneidung bei der Drehzahl des Leistungsmaximums zusammentreffen.
Würde man das Krümmerrohr nun noch konisch öffnend auslegen, würde aus dem Zeitpunkt des maximalen Unterdruckes ein Zeitraum mit etwas weniger Unterdruck, was eine Leistungssteigerung über ein breiteres Drehzahlband ermöglicht.
Du hast Recht, dass der Absorptionsdämpfer in die Längenberechnung mit eingeht, wenn der Durchmesser des gelochten Rohres sich nur unwesentlich vom Krümmerdurchmesser unterscheidet. Da habe ich Dich mißverstanden.
Wenn wie z.B. beim World Formula der Krümmerdurchmesser wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des gelochten Rohres im Dämpfer, spielt die Länge des Dämpfers nur noch eine untergeordnete Rolle. Das war mein Denkansatz. Ähnlich ist es auch mit Resonanztüten und Dämpfern beim Schalter. Das für die Welle relevante System endet am Übergang zum Dämpfer. Vorausgesetzt, der Durchmesser des gelochten Rohres ist um einen Mindestbetrag x größer als der Durchmesser des geraden Rohres am Ende der Birne.
Dann errechnet sich aus der Länge des Krümmerrohres, des Krümmerdurchmessers (und daraus resultierender Druck im Medium), der Abgastemperatur und der Kühlleistung des Krümmermaterials, der Zeitpunkt des höchsten Unterdruckes. Dann nämlich, wenn die Druckwelle den Übergang vom Krümmer in den Dämpfer erreicht hat. Dieser Zeitpunkt sollte mit dem beginn der Überschneidung bei der Drehzahl des Leistungsmaximums zusammentreffen.
Würde man das Krümmerrohr nun noch konisch öffnend auslegen, würde aus dem Zeitpunkt des maximalen Unterdruckes ein Zeitraum mit etwas weniger Unterdruck, was eine Leistungssteigerung über ein breiteres Drehzahlband ermöglicht.