Übersicht Kartklassen

Themen für Anfänger
roschdworschd

Übersicht Kartklassen

Beitrag von roschdworschd »

Das ist ja mal interessant hier :D :D

Und legt gleichzeitig einen Finger in die größte Wunde im Kartsport. Der Klassenvielfalt !
Wenn sich einer wirklich mal die Mühe machen würde und da eine Liste erstellen würde....Das wäre eine Arbeit für gefallene griechische Halbgötter.

Nur z.B. eine Zeile:
Klasse: KF3
Alter: 13-16 (Aber nicht immer. Beim ADAC, darf man in den Regionalserien teilweise schon mit 12 fahren. Kommt auch darauf an, ob der jeweilige Veranstalter das Alter nach Stichtag oder nach Geburtstag festlegt. Außerdem kann man schon mit 15 in die KF2 wechseln)
Gewicht: 145kg. (gibt aber auch Serien und Veranstaltungen, da braucht man nur 135kg zu wiegen, weil das Clubsportveranstaltungen sind und dort die KF3 zusammen mit den ICA Junioren fahren. In anderen Serien muss man schwerer sein. Außerdem kann man im DMSB-Bereich noch einen 2 Kg Gewichtsbonus haben, wenn man sich einen Sicherheitssitz einaut)
Leistung: Weis niemand wirklich. Wenn man im Ebay nachschaut sind es mehr als in Wirklichkeit.
Drehzahlbegrenzer: 14.000. Es gibt aber Clubserien, da ist das nicht beschrieben. Dann ist die Drehzahl freigegeben.
Vergaserdurchmesser: 20mm. Sofern nicht das Gleiche wie beim Drehzahlbegrenzer gilt.
Reifen: CIK homologiert, Klassifikation Hart. Kann aber sein, daß etwas anderes vorgeschrieben ist.

Das wäre nur der Eintrag für KF3 ! Habe ich was vergessen ? Meiner Meinung nach ist es unmöglich eine komplette Liste aller Kartklassen aufzustellen. Es gibt zu viele Abweichungen. Von Verband zu Verband. Von Veranstalter zu Veranstalter.

Jeder, der nach der nächsten Kartklasse schreit, stelle sich einmal vor, der Fußball wäre ähnlich organisiert:
Die Regeln wären von Dorf zu Dorf anders. Was hier Abseits ist, ist zwei Dörfer weiter keiner Rede wert, weil der Veranstalter die Spielkosten niedrig halten will und seine Schiedrichter in der örtlichen Dorfkneipe rekrutiert. Per Ausschreibung wurde die Abseitsregel deshalb der Einfachheit halber außer Kraft gesetzt.
Dafür sind im übernächsten Dorf Schuhe mit Stollen wegen der Verletzungsgefahr verboten. Aber nur wenn ein Spiel ansteht. Beim Trainieren unter der Woche darf man Stollenschuhe tragen.
Bundesligen gibt es drei verschiedene. Von jedem Verband eine. Jeder Verband hat unterschiedliche Fußbälle. Bei der internationalen deutschen Fußballmeisterschaft ist er freigestellt. Der deutsche Pausenhofkickerverband hat ihn aus Kostengründen ganz abgeschafft und spielt mit ausrangierten Blechbüchsen, weil sich nicht jede Mannschaft extra für ein Spiel einen Ball kaufen will. Außerdem braucht man zum Spielen eine Lizenz. Die gibt es in verschiedenen Stufen. Eine A-Lizenz braucht man für internationale Spiele. Wenn sich aber nicht genügend Spieler finden, dürfen auch B und C-Lizenznehmer mitspielen. Wer keine Lizenz hat, muss auch nicht zuschauen. Der bekommt eine Tageslizenz !

So oder so ähnlich ist das im Kartsport.
Wundern wir uns eigentlich, warum wir nur eine Randsportart betreiben ? Warum wir keine Fernsehzeit bekommen ?
Wie soll man das vermarkten ? Welche außenstehende Sofakartoffel soll das kapieren ?
Wie sollen wir die Massen davon begeistern ?
T2S
Beiträge: 1003
Registriert: Do 1. Mär 2007, 12:45
Wohnort: Stuhr

Übersicht Kartklassen

Beitrag von T2S »

Moment, muss das nicht so heißen ?

KF3 (IcA Junioren), 12 - 16 Jahre, 100 cm³, ca. 22 PS
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Übersicht Kartklassen

Beitrag von Ehemalier »

Das heißt genauso wie es da oben steht. Bei manchen Veranstaltern gilt der Geburtstag, bei anderen ein Stichtag, die meisten gehen aber nach Geburtsjahr. Wär für Saison 2009 1995-1992 gewesen. Wenn also Geburtsdatum 28.07. ist, könnte man im 13. Lebensjahr schon mitfahren, bevor es beendet ist. Also als 12-Jähriger. Bei Geburtsdatumsregelung erst alle Veranstaltungen nach dem 28.07. Ist der Stichtag bspw. der 01.07., dann gehts gar nicht. Ganz einfach, gelle?
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
T2S
Beiträge: 1003
Registriert: Do 1. Mär 2007, 12:45
Wohnort: Stuhr

Übersicht Kartklassen

Beitrag von T2S »

Der größere Fehler steckt ( wenn er denn einer ist) bei der Kubikzahl. Dort stand 125 ccm. Meines Wissens sind in der ICA noch 100 ccm gefragt!?

Wobei mir dann mal einer den UNterschied zwischen KF3 und ICA erklären müsste.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Übersicht Kartklassen

Beitrag von Ehemalier »

Worauf beziehst du dich? in KF3 dürfen nur homologierte Motoren fahren, da kann es dir wurscht sein, wieviel ccm die haben. Sind aber 125ccm bzw so nah dran wie möglich.
ICA ist der klassische 100er. mit 100ccm, auch bei den Junioren.
Sind unterschiedliche Klassen und Motoren.
KF3 (IcA Junioren), 12 - 16 Jahre, 100 cm³, ca. 22 PS

Das ist ein in sich unlogischer Satz.
KF3 (IcA Junioren), 12 - 16 Jahre, 125 (100) cm³, ca. 22 PS
so wärs richtiger und würde die Möglichkeiten diese Altersstufe aufzeigen
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
T2S
Beiträge: 1003
Registriert: Do 1. Mär 2007, 12:45
Wohnort: Stuhr

Übersicht Kartklassen

Beitrag von T2S »

Du meine Güte..........finde nur ich das so verwirrend ???

Wikipedia schrieb oder schreibt noch immer:

KF3 (IcA Junioren), 13 - 15 Jahre, 125 cm³, ca. 25 PS

1. KF3 und ICA Junioren sind doch grundsätzlich 2 verschiedenen Klassen, oder nicht?

2. Wo liegt der Unterschied ?? 100 ccm bzw. 125 ccm ?

3. Stimmt der Eintrag von Wikipedia dann doch von hintern und vorne nicht!
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Übersicht Kartklassen

Beitrag von Ehemalier »

Da muß nur das ICA Junioren raus. Oder der Zusatz "Vormals" rein. Ungenau ausgedrückt oder ein Autor mit Halbwissen.
Wikipedia wird Dir da nicht weiterhelfen, ist doch nur ne Grobübersicht für Laien. Reglement zählt. Und da gibts viele. Das ist das Problem, was roschdi beschrieben hat. Und das bezieht sich nicht nur auf die Klasseneinteilung, sondern auch auf die Technik.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
T2S
Beiträge: 1003
Registriert: Do 1. Mär 2007, 12:45
Wohnort: Stuhr

Übersicht Kartklassen

Beitrag von T2S »

Tja, hat es auch wenig Sinn da mal eine Tabelle in ANspruch zu nehmen. Das eine solche Tabelle gleich alle Fragen beantwortet ist sowieso auszuschliessen. Aber einen Überblick welche "aktuellen Klassen" bestehen, ohne gleich zu sehr in Details zu gehen hätte ich eigentlich für möglich gehalten.

Abschliessende Frage:

Was wird denn in der NKC nächstes Jahr zu finden sein, oder steht das noch nicht fest?

Ich meine das hier : ICA Junior/KF3 (Kl. CE)

Werden die zusammen gewertet oder wie??
Zuletzt geändert von T2S am Di 4. Nov 2008, 08:29, insgesamt 1-mal geändert.
roschdworschd

Übersicht Kartklassen

Beitrag von roschdworschd »

:D :D :D :D :D :D :D :D

@T2S:
Ich hab es mir schon vor Jahren abgewöhnt mir den Kopf darüber zu zerbrechen was sich für das nächste Jahr alles ändert.
Das kostet Dich nur Zeit und Nerven. Wenn jetzt einer sagt, wir werten die zusammen, ist das keineswegs sicher und es kann durchaus sein, daß doch getrennt gewertet wird.

Wir haben "erst" November.

Kommt Zeit, kommt Reglement, kommt Ausschreibung.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Übersicht Kartklassen

Beitrag von Ehemalier »

Wenn Du Dir die Starterzahlen diesen Jahres ansiehst, sollte die Frage eigentlich beantwortet sein. Für ein-oder zwei Fahrer ist eine Getrenntwertung sinnlos. Wobei Klassen mit Teilnehmerzahlen unter 5 sowieso sehr schwierig sind, die müßte man prinzipiell bei anderen Klassen mitfahren lassen, um den Zeitplan zu straffen und so evtl mehr Fahrzeit für alle zu bekommen. Zuschuer und Fahrer begeistert es auch nicht, zu dritt da rum zu fahren. Ich denke mal, ausgeschrieben wird das wieder und je nach Teilnehmerzahl dann organisiert. Ich glaub, im NAKC waren dies Jahr mehr 100er, allerdings auch nicht so viele, da sind die Chancen größer. Kann aber sein, daß die Regionalserien nächstes Jahr durch den Wegfall dieser Klassen bei den Masters stärker frequentiert sind.
Ein Fall für die Kristallkugel

ZUsatz zu Roschdworschd: kommt Rennen. dann weißte es genau.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Antworten

Zurück zu „Anfängerthemen“