

Und legt gleichzeitig einen Finger in die größte Wunde im Kartsport. Der Klassenvielfalt !
Wenn sich einer wirklich mal die Mühe machen würde und da eine Liste erstellen würde....Das wäre eine Arbeit für gefallene griechische Halbgötter.
Nur z.B. eine Zeile:
Klasse: KF3
Alter: 13-16 (Aber nicht immer. Beim ADAC, darf man in den Regionalserien teilweise schon mit 12 fahren. Kommt auch darauf an, ob der jeweilige Veranstalter das Alter nach Stichtag oder nach Geburtstag festlegt. Außerdem kann man schon mit 15 in die KF2 wechseln)
Gewicht: 145kg. (gibt aber auch Serien und Veranstaltungen, da braucht man nur 135kg zu wiegen, weil das Clubsportveranstaltungen sind und dort die KF3 zusammen mit den ICA Junioren fahren. In anderen Serien muss man schwerer sein. Außerdem kann man im DMSB-Bereich noch einen 2 Kg Gewichtsbonus haben, wenn man sich einen Sicherheitssitz einaut)
Leistung: Weis niemand wirklich. Wenn man im Ebay nachschaut sind es mehr als in Wirklichkeit.
Drehzahlbegrenzer: 14.000. Es gibt aber Clubserien, da ist das nicht beschrieben. Dann ist die Drehzahl freigegeben.
Vergaserdurchmesser: 20mm. Sofern nicht das Gleiche wie beim Drehzahlbegrenzer gilt.
Reifen: CIK homologiert, Klassifikation Hart. Kann aber sein, daß etwas anderes vorgeschrieben ist.
Das wäre nur der Eintrag für KF3 ! Habe ich was vergessen ? Meiner Meinung nach ist es unmöglich eine komplette Liste aller Kartklassen aufzustellen. Es gibt zu viele Abweichungen. Von Verband zu Verband. Von Veranstalter zu Veranstalter.
Jeder, der nach der nächsten Kartklasse schreit, stelle sich einmal vor, der Fußball wäre ähnlich organisiert:
Die Regeln wären von Dorf zu Dorf anders. Was hier Abseits ist, ist zwei Dörfer weiter keiner Rede wert, weil der Veranstalter die Spielkosten niedrig halten will und seine Schiedrichter in der örtlichen Dorfkneipe rekrutiert. Per Ausschreibung wurde die Abseitsregel deshalb der Einfachheit halber außer Kraft gesetzt.
Dafür sind im übernächsten Dorf Schuhe mit Stollen wegen der Verletzungsgefahr verboten. Aber nur wenn ein Spiel ansteht. Beim Trainieren unter der Woche darf man Stollenschuhe tragen.
Bundesligen gibt es drei verschiedene. Von jedem Verband eine. Jeder Verband hat unterschiedliche Fußbälle. Bei der internationalen deutschen Fußballmeisterschaft ist er freigestellt. Der deutsche Pausenhofkickerverband hat ihn aus Kostengründen ganz abgeschafft und spielt mit ausrangierten Blechbüchsen, weil sich nicht jede Mannschaft extra für ein Spiel einen Ball kaufen will. Außerdem braucht man zum Spielen eine Lizenz. Die gibt es in verschiedenen Stufen. Eine A-Lizenz braucht man für internationale Spiele. Wenn sich aber nicht genügend Spieler finden, dürfen auch B und C-Lizenznehmer mitspielen. Wer keine Lizenz hat, muss auch nicht zuschauen. Der bekommt eine Tageslizenz !
So oder so ähnlich ist das im Kartsport.
Wundern wir uns eigentlich, warum wir nur eine Randsportart betreiben ? Warum wir keine Fernsehzeit bekommen ?
Wie soll man das vermarkten ? Welche außenstehende Sofakartoffel soll das kapieren ?
Wie sollen wir die Massen davon begeistern ?