Seite 2 von 3
Kupplung Rotax Max
Verfasst: Sa 11. Okt 2008, 21:57
von Kartomatic
Aber mit den Bolzen von den Backen ist der Rotax Max nicht allein, passiert beim Seven L4 auch, wenn die trocken sind. Aber wenn die Backen auf den Bolzen festwerden, dann merkt man das doch, weil die Kupplung nicht mehr richtig, oder gar nicht mehr trennt.
Kupplung Rotax Max
Verfasst: Sa 11. Okt 2008, 22:51
von Zash
Ich fette die Bolzen nach jedem Fahrtag mit hitzebeständigem Fett nach.......
Kupplung Rotax Max
Verfasst: So 12. Okt 2008, 00:57
von muttaschabubu
Hallo,
ich kann mir jetzt so in etwa vorstellen welche 3 Bolzen gemeint sind (171€ brachte Licht ins Dunkle)
Ich habe die Kupplung mit WD40 geschmiert!? ... also kein Fett
Kupplung Rotax Max
Verfasst: So 12. Okt 2008, 06:25
von Zash
WD40............... --> Das läuft zu schnell wieder raus.............
Kupferpaste oder Hochtemperaturfett............
Und wenn das Sicherungsblech bricht haben meist die Beläge/Backen zuviel Spiel, dann die Backen schnellstens entsorgen!
Aber innerhalb von 6 Monaten nach Kauf ersetzt ja Rotax die Kupplung auf Garantie!
Kupplung Rotax Max
Verfasst: So 12. Okt 2008, 12:40
von Kartomatic
Also WD 40 is gar nix, aber Kupferpaste auch nicht, weil sich bei der entstehenden Wärme das Trägermaterial vom Kupfer verflüssigt und rausläuft, übrig bleibt das reine Kupfer und das wird hart.
Hochtemparaturfett ist das eintig richtige.
Kupplung Rotax Max
Verfasst: So 12. Okt 2008, 16:05
von Zash
wer tut denn immer der Kupferpaste unrecht ??????? Das ist ein Festschmierstoff der absolut das tut was er soll!
Auszug aus Wikipedia:
##############
Kupferpaste zeichnet sich durch eine hohe Schmier- und Trennwirkung, hohe Druckbeständigkeit, gute bis sehr gute elektrische und Wärmeleitfähigkeit, guter Haftfestigkeit und einem hohen Anteil an Festschmierstoffen (überwiegend Metallpulver) aus. Damit ergibt sich eine gute Dichtwirkung. Sie kann bei Temperaturen von -30 °C bis +1300 °C eingesetzt werden und ist beständig gegen Witterung, Feuchte und auch aggressive chemische Umgebung bzw. korrosiv wirkende Gase. Dies verhindert auch Festbrennen und Festrosten.
Einsatzgebiete [Bearbeiten]
Der Einsatz von Kupferpaste erfolgt in den Bereichen Hochtemperaturschmierung, Schmierung von heißen Schraubverbindungen, Gewinden und Gleitflächen, Korrosionsschutz bei hohen Temperaturen und Abdichtung gegen korrosiv wirkende Gase. Dies ist in Turbinen, Auspuffrohren, Bremsen, Zahnrädern, Ventilen, Ketten und Wellen, z. B. bei Kraftfahrzeugen, in der Petrochemie und in Kraftwerken der Fall.
###############
Gruß
Uwe
Kupplung Rotax Max
Verfasst: So 12. Okt 2008, 20:39
von Kartvirus
An Alle,
wede mal versuchen ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen:
Wie schon geschrieben wird nichts von der Kupplung zu sehen sein.
Kann euch aber sagen dass es drei Leute gibt die mit der neuen Kupplung fahren und sie sill perfekt sein.
Die neue Kupplung besteht nur noch aus 3 !!!! Teilen: Starterkranz, "Kupplung OHNE Reibbelag!!!" und Kupplungsglocke.
Was im "Inneren" passiert weiss ich noch nicht. Das werden wir erst erfahren wenn das Patent erteilt ist und gerichtliche Mühlen mahlen bekanntermassen sehr sehr langsam.
Der Umrüstsatz soll im Januar kommen, ist aber "NUR" in Verbindung mit den neunen Metallzahnrädern zu verbauen.
Warum ROTAX im Moment 12 Monate Garatie auf den Motor gibt ist doch klar, die haben noch welche auf Lager und wollen die "ALTEN" Dinger loswerden.
Ich denke dass der komplette Umrüstsatz so um die € 500,-- kosten wird.
Wer also zwei Motoren hat legt mal einen schlappen 1000 auf den Tisch.
DEshalb würde ich mir im Moment absolut KEINEN neuen Motor kaufen, denn dann muss der "Neue" Motor gleich umgebaut werden.
Warten heisst die Devise.
Gruss Wolfgang
Kupplung Rotax Max
Verfasst: So 12. Okt 2008, 20:45
von Der-Hugo
noch mal zu kupferpaste........ich glaube nicht das die teile über 1000°C kommen oder???
Kupplung Rotax Max
Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 08:06
von loewe
Hier die Verlautbarung von Rotax im newsletter 3/2008:
Neue Fliehkraftkupplungen
und Ausgleichszahnräder
Die seit langem erwarteten Neuentwicklungen der beiden Bauteile sind abgeschlossen. Die letzten Feldtests zeigten hervorragende Ergebnisse, so dass einer Einführung zu Beginn des neuen Jahres nunmehr nichts mehr im Wege steht.
Die neue Fliehkraftkupplung besteht im Wesentlichen nur noch aus einem Starterzahnkranz, einer Kupplungsscheibe und der Kupplungsglocke. Es gibt weder Federn, noch Fliehgewichte und auch keine Reibbeläge mehr!
Die Ausgleichszahnräder sind aus einem speziellen, nahezu wartungsfreien Sintermetall gefertigt.
Aus patentrechtlichen Gründen sind noch keine Abbildungen verfügbar.
Gruss
Kupplung Rotax Max
Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 12:04
von Ehemaliger User 4
@Kartvirus
Das ist mal eine Info mit der man was anfangen kann oder zumindest weiß wo es in etwa hingeht.
Ich lag von daher mit meiner Überlegung richtig, erstmal bis nächtes Jahr zu warten.
Dann sollte man aber auch abwarten was die "neuen" Motoren kosten.
Ich denke das Rotax sich die Sache auch dem entsprechend bezahlen lässt.