Seite 2 von 5
Quo vadis RMC? Ist grenzenloses Wachstum möglich? Welche Alt
Verfasst: Mo 22. Sep 2008, 18:42
von pg-BohnE
Auch der Clubsport wird von Rotaxfahrern angenommen, siehe z.B. NKC.
Aber natürlich kein Ansturm wie in der RMC.
Quo vadis RMC? Ist grenzenloses Wachstum möglich? Welche Alt
Verfasst: Mo 22. Sep 2008, 18:47
von HollaDieWaldfee
ich denke es wird schwierig, klassen in der rmc zu organisieren, die den Hobbyfahrer mit weniger Budget ansprechen. Man müsste sogesehen das Reglement dementsprechen anpassen.
Und mal erlich? Wer fährt für einen Tag von hohen Norden in den tiefen Süden, nach wackersdorf z.B?
Die anderen Rennen liegen alle ziemlich in der Mitte Deutschlands, aber für einen Tag hinfahren lohnt es sich nicht.
Quo vadis RMC? Ist grenzenloses Wachstum möglich? Welche Alt
Verfasst: Mo 22. Sep 2008, 21:37
von Christian
da wurde jetzt ein wirklich interessantes thema aufgemacht.
ich denke das die RMC nicht mehr den zweck erfüllt, den sie eigentlich erfüllen sollte. nämlich dem hobbypiloten eine chance zu geben, günstig rennen zu fahren.
wir nehmen zum beispiel für neueinsteiger gerne die rotax italia, denn das ist in europa noch die günstige variante um mit wenig material diese serie zu fahren. sicher sind da einige kilometer auf die rennstrecken zu fahren, aber dafür eben günstig und dann nützt man das wochenende gleich als kurzurlaub.
in deutschland oder österreich sind die rmc kosten ja schon so hoch wie in der kf2 oder kf3 klasse.
mfg christian
Quo vadis RMC? Ist grenzenloses Wachstum möglich? Welche Alt
Verfasst: Mo 22. Sep 2008, 22:11
von Crg-driver
Es wird aber glaube ich keiner sich die Mühe machen nach Itlaien oder so zu fahren, wenn es hier auch ne RMC gibt. Es ist klar das es teuer und immer profesioneller wird, aber dafür ist es halt die größte Serie in Deutschland...
Da mit dem Kf vergleich kann ich sagen das das nicht ganz so wahr ist.
Wenn man einen Kf Motor hat machste denn nach 200 Km auf un lässten checken wenn er gut sein soll. Auch gibt es als neue Updates für den Motor die man braucht um vorne mitzufahren.... Habe das miterlebt da reicht es nicht mal nen Motor zu kaufen.
Aber bei der Kf z.B. bei der D;C waren es teilweise bei Kf3 nur 10 Starter... wo ist da der reitz wenn 3 eh nur vorne weg fahren....
LG
kim
Quo vadis RMC? Ist grenzenloses Wachstum möglich? Welche Alt
Verfasst: Mo 22. Sep 2008, 22:32
von Rainer
Ich muß mich jetzt auch mal zu Wort melden.
RMC eine Rennserie für jedermann ? Da kann ich nur müde lächel.
Angefangen von den Trainingszeiten .Freitags Training? Garnicht möglich.
Mein Sohn Kai hat bis 13:20 Uhr Schule. Wenn wir dann sofort losfahren würden, wären wir erst spät abendes da.Bliebe also nur noch der Samstag zum Training.Den Jungen vorzeitig aus der Schule nehmen? Nee, dass käme nicht in Frage.Obwohl es von den Zenzuren durchaus möglich wäre.Sehe ich aber nicht ein.Von meinem halben Tag Urlaub will ich garnicht erst reden.
Technik:
Als ich mein Kart mit nagelneuem Rotax Max Motor kaufte , hatte ich von RMC oder sonstigen Rennserien in der Klasse nichts gehört und auch kein Ambitionen zu irgendeiner Rennserie.Aber mit der Zeit kann sich das ändern.Ich bzw. wir würden gern mal ein RMC Rennen mitfahren.
Dabei wären mir die Kosten oder die Platzierung völlig egal.Aber wir dürften garnicht.
1. Chassis nicht homologiert. Kart sieht aber aus wie ein Kart.

Bremse,Seitenverkleidung,Lenkung etc. hat alles eine CIK Nr.
nur halt das Chassis nicht.
2. Motor .Original Rotax Max. Nichts dran gemacht.
Mein Fehler, nicht bei einem Deutschen Händler gekauft, sondern direkt
aus Österreich :]Also nicht RMC-Konform. Was für ein Unsinn.
Fazit:
Wenn die ( RMC-Veranstalter) mein Geld nicht haben wollen( Nennung etc.)
dann können die mich mal.
Quo vadis RMC? Ist grenzenloses Wachstum möglich? Welche Alt
Verfasst: Mo 22. Sep 2008, 22:44
von Christian
@rainer
also ich kann mir das nicht vorstellen, das die den motor nicht akzeptieren, wenn du einen motorpass dazu hast mit dem stempel und einer blombe eines autorisierten fachhändlers, dann dürfte der motor normal kein problem sein. wenn du den motor beim hochauser gekauft hast, dann kann es normal überhaupt kein problem geben.
das rennen oft schon am freitag beginnen ist ein klarer fall, tausende eltern nehmen ihre kinder deswegen zeitiger von der schule. die stehen allerdings zu 100% hinter dem motorsport, bzw. hinter dem hobby ihres kindes.
wenn der rahmen keine homologation hat, dann genügt es ja einen solchen zu besorgen und die teile einfach umzubauen.
motorsport erfordert viel zeit !
mfg. christian
Quo vadis RMC? Ist grenzenloses Wachstum möglich? Welche Alt
Verfasst: Mo 22. Sep 2008, 22:56
von Rainer
Christian,
mein Motor ist von Hochhauser mit Motorpass und verplombt !
Ich habe den im Januar 2008 zur Revision bei einem autorisierten Rotax -Händler gehabt.Das erste was der mir sagte als er denn Pass sah war,
" Da kannste aber nicht bei der RMC mitfahren, da nicht in D-Land gekauft."
Und so steht es auch in der RMC Ausschreibung.Eine Ausnahmegenehmigung gibt es nich mehr.
Quo vadis RMC? Ist grenzenloses Wachstum möglich? Welche Alt
Verfasst: Mo 22. Sep 2008, 23:03
von Christian
hallo rainer
dann würde ich dir empfehlen mit dem hochauser zu reden, ob der was machen kann, wenn der nix machen kann, dann ruf mal bei rotax in österreich an um das abzuklären. mit dem motor kannst jederzeit in italien, spanien, portugal, frankreich, belgien die rmc mitfahren. in österreich sowieso, da genügt sogar das chassis was du hast.
und wenn du willst, kannst mit uns die rmc (4 rennen) in italien mitfahren, da genügt sogar (wenn du mit uns startest) die clubsportlizenz.
Quo vadis RMC? Ist grenzenloses Wachstum möglich? Welche Alt
Verfasst: Mo 22. Sep 2008, 23:07
von Rainer
das Chassis ist sogar aus Oesterreich. Wurde bzw. wird dort vom Hochhauser in der RMC eingesetzt.
Quo vadis RMC? Ist grenzenloses Wachstum möglich? Welche Alt
Verfasst: Mo 22. Sep 2008, 23:09
von Christian
also tibi kart, das ist für die rmc ausreichend
