Ah, danke bora und roschdworschd.
Ich habs kapiert jetzt! Denke ich.
Das Ackermannsgesetzt sagt, die Verlängerung aller Radachsen (die Linien im Bild von bora) sollen im Kurvenmittelpunkt schneiden. Das Lenktrapez, das geformt wird, (durch die Ärme der Lenkachschenkeln, die Linie der Vorderachsen und die Spurstangen) dient dazu, die Rädern in unterschiedlichen Lenkwinkeln zu drehen, je mehr man am Lenkrad dreht (Lenkdifferenzwinkel).
Also.....
Wenn man die Spurstangen verkurzt, dann wird die Seiten des Lenktrapezes geöffenet (Ackermannwinkel grösser). Das führt dazu, dass der Lenkdifferenzwinkel mehr wird je mehr gelenkt wird. Dieses Verhalten ist besser für engere Kurven.
Bin ich auch richtig, wenn ich sage, dass die Teilung der Spurstangen an der Lenksäule hilft bei der Formung der Trapez? Mit anderen Worten, die Art der Befestigung der Spurstangen an der Lenksäule, erzeugt mehr Lenkdifferenzwinkel und deshalb scheint der Trapezwinkel (Ackermannwinkel) am Kart ziemlich klein zu sein?
Wenn ihr Ja sagt, dann habe ich es kapiert.
Scott