Seite 2 von 5
Wechsel von KZH 100ccm auf K25 125ccm
Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 12:37
von pehaha
Aber wir behandeln hier eigentlich Birnen, obwohl die ursprüngliche den Äpfeln galt.
Apfel = K25
Birne = Chassis
Also du kannst problemlos den Apfel auf die Birne schrauben
Könnte evtl. die Bohrungen am Bock nicht passen.
Loch in den Seitenkasten bohren, für externen Starter.
uU noch einen Schalter für den Ausschalter .
Wechsel von KZH 100ccm auf K25 125ccm
Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 12:43
von Ehemalier
Äpfel auf Birnen schrauben heißt im Gärtnerlatein "veredeln". Fiel mir gerade so ein..
Also 100er Chassis veredeln.
Wechsel von KZH 100ccm auf K25 125ccm
Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 12:46
von JC1300
Ausschalter? Da ist keiner dabei? Brauche ich auch noch einen Ausschalter?
Ich dachte den würde man einfach abwürgen, indem man die Luftzufuhr zuhält.
Kann mir jemand einen link posten, wo ich sehen kann was für einen ausschalter ich benötige?
Danke
Wechsel von KZH 100ccm auf K25 125ccm
Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 16:32
von pehaha
kannst auch den GD zuhalten. Risiko nur, das die Kerze nass wird.
Sollte mal Gas klemmen oder ähnliches Missgeschick, bekommst du den Motor mit Handauflegen nicht aus.
Mir ist mal durchs hantieren die Gaszugtülle aus dem Nippel gerutscht.
Die Drosselklappe war nur leicht geöffnet. Der Motor raste hoch wie irre.
Ohne Ausschalter oder mutig den Kerzenstecker runterziehen kann das in die Hose gehen.
Das kleine rote Kabel an der Spule, das mit dem Rundstecker. das gegen Masse schalten----Motor TOT !!!
Drum nennt mans auch TOTMACHER

Wechsel von KZH 100ccm auf K25 125ccm
Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 16:59
von LWR-Racing
nix Totmacher
So etwas bezeichnet man korrekt als
Unterbrecherkontakt.
Wechsel von KZH 100ccm auf K25 125ccm
Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 17:20
von Ehemalier
Ne, da muß ich Dich enttäuschen. Kannste ja nicht wissen, weil der Unterbrecherkontakt normal nur beim 4Ter vorkommt. Der sitzt im Verteiler bei Mehrzylindermotoren und wird durch den Verteilernocken geöffnet und geschlossen. Damit wird die Zündspannung zur Spule gesteuert und so der Zündfunke erzeugt, welcher wiederum im Verteiler über den Verteilerfinger an die entsprechende Kerze geleitet wird. Heutzutage läüft das über einen Hallsensor und Elektronik und jeder Zyl hat seine eigene Spule. Außer Diesel natürlich:D
Wechsel von KZH 100ccm auf K25 125ccm
Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 20:11
von JC1300
ok, verstanden: Ich brauche einen Totmacher.
Kann mir jemand einen Link schicken, wo ich den kaufen kann? Ich konnte leider bei Prespo zb nichts finden.
Hier mal ein paar Bilder von meinem K25:
Wechsel von KZH 100ccm auf K25 125ccm
Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 20:20
von Ehemalier
Nimm den Starknopp vom Rotax, solange du den drückst isser aus. Oder einen größeren Ein/Aus-Schalter von Conrad. Da mußt du aber immer drauf achten daß der beim anlassen auf "Ein" steht, sonst kannste lange orgeln..
Wechsel von KZH 100ccm auf K25 125ccm
Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 20:31
von JC1300
Conrad ist bei mir gleich um die Ecke.
Wie muss ich den dann anschliessen?
Muss der Schalter eine gewisse Amperzahl aushalten?
Wechsel von KZH 100ccm auf K25 125ccm
Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 20:49
von Ehemalier
Halt was robustes mit Flachsteckkontakten, evtl. wasserdicht.
Art.-Nr.: 701674 - 62