Seite 2 von 4
Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?
Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 15:06
von Midnight
Nachdem ja die meisten nicht im Gebirge wohnen, wo die Wasserqualität meistens sehr hart ist, würde ich mir um sowas keine Gedanken machen. Dort ist Leitungswasser völlig ausreichend.
Enthärtetes Wasser kann natürlich trotzdem genommen werden.
entmineralisiertes Wasser, wie oben beschrieben ist nicht zu empfehlen.
Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?
Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 15:36
von biker
Ich versuche das mal schematisch darzustellen.
Für die Freunde der Chemie wird es dadurch ein wenig unkorrekt. Aber die Nichtchemiker verstehen es dann besser....
Wasserhärte entsteht duch das Lösen von Ionen im Wasser (aus dem Boden) durch die Kohlensäure im Wasser.
Der überwiegende Teil der Wasserhärte entsteht durch Carbonathärte (gelöster Kalk, Ca + Mg-Carbonate)
Das ist die sogenannte temporäre Härte, die uns mit Ablagerungen im Kühler Ärger macht.
Warum ist das so?
Entzieht man dem Wasser Kohlensäure (durch aufkochen) bleiben diese Ionen nicht in Lösung sondern fallen als
schwerlösliche Salze ( z.B. Calcit = Kesselstein= aha) aus und lagern sich ab.
Die Salze der temporären Härte hängen jetzt an der Wand Eures Teekessels und nicht mehr im Kühler.
Ein kleinerer Teil der Ionen bleibt in Lösung (permanente Härte).
Dieser Teil bleibt aber auch in Zukunft gelöst, es sei denn Ihr verkocht Euer Kühlwasser....
Da das abgekochte Wasser noch dauerhaft gelöste Ionen enthält ist es nicht so agressiv gegen Aluminium wie destilliertes Wasser.
Andererseits macht es wenig Probleme mit Ablagerungen.
Deshalb: Abgekochtes Wasser > Ja
Destilliertes Wasser > nein
Wer bis hierhin gefolgt ist kann, jetzt auch erkennen, warum die sorgfältigen Fahrer, die jeden Tag Wasser ablassen und frisches (nicht abgekochtes)
Wasser einfüllen, deutlich mehr Allagerungsprobleme bekommen.
Ich hoffe das hilft Euch
Peter
Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?
Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 15:41
von monster
@ Burton,
natürlich wird man nicht das ganze Kalk aus dem Wasser bekommen, aber versuch es doch einmal selber und setze einfach einen großen Topf mit Wasser auf und lasse ihn wirklich gut und lange kochen (bis fast zur Hälte) und dann schau auf dem Boden, dort setzt sich der ganze Kalk ab. Ich schütte das Wasser dann in Flaschen und den Rest vom Topf, schütte ich weg oder gieße Pflanzen damit.
Gruß Andrea
Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?
Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 15:42
von monster
was biker nun besser beschrieben hat als ich, danke für die Erklärung, so genau hätte ich es nicht erklären können, war eben fast zeitgleich.
Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?
Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 16:15
von Burton
Danke für die Erklärung, Peter und Andrea!
Gruß
B
Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?
Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 17:10
von biker
Hallo Burton,
warscheinlich sehen wir und mal in Hagen. Ich bin auch mit einem (fast ablagerungsfreien) Wasserkocher unterwegs.
Peter
Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?
Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 17:14
von Burton
Klar sehen wir uns in Hagen, Peter!
Bin doch schon gespannt auf Dein K25/CRG Kart!
Gruß, LUTZ

Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?
Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 18:33
von powerspayk
Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?
Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 19:06
von Kartomatic
Und welchen Essig? Essig-Essenz, Apfelessig, Weinessig?

Ne mal im Ernst, bekommt man da mit den Schläuchen keine Probleme, da Essig ja a "scharf" ist???
Osmosewasser in den Kühler? Ja oder Nein?
Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 19:16
von powerspayk
Einfach Normaller Kuchen Essig, und auf eine Füllung 3 esslöffel mehr nicht dann passiert auch nix mit die Schläuche und der Kalk im System ist weg
