Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
Gib doch kein Geld für was aus was nicht wirklich schneller macht.
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
Weil das Chassie mit einer 40er original vielleicht besser harmoniert, als wenn man es auf 50er umbaut.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
- LWR-Racing
- Beiträge: 713
- Registriert: Do 21. Jun 2007, 22:19
- Wohnort: Kleve
Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
Ich als Themenstarter habe mit keinem Wort erwähnt das ich irgendwas umbauen möchte oder?
Stille-Post oder wie? :O
Stille-Post oder wie? :O
Pavesi ICC auf First S01 , TM125Cross auf CRG Epoch, Iame Parilla Junior auf CRG Evolution Flux
Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
Ne, aber trotzdem Antworten auf: Begründung? :O
RE: Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
hm...
Also ich sehe zunächst mal keinen Vorteil einer 50er Achse. Ob ich ein 40er Rohr nehme, oder ein 50er ist schlussendlich egal. Solange man mit den Werten hinkommt.
Genau da sehe ich aber den Grund, warum es heutzutage nur noch 50er Achsen gibt.
Früher hatten die 40er Achsen Wandstärken bis runter zu 1,8mm ! z.B. die "ZZ" von CRG. Bei denen gab es sogar eine 45er mit 2mm Wandung, die "90". Das wurde so um 2001 rum von der CIK verboten, weil die reihenweise abgerissen sind.
Jetzt muss eine 40er Achse mindestens 3mm Wandstärke haben. Eine 50er darf 2mm haben. Wobei der Außendurchmesser jetzt auf maximal 50mm festgelegt ist. Tony experimentierte damals schon mit 60er Achsen.
Deshalb kann man mit einer 40er heute niemals mehr die Werte erreichen wie früher. Das einzige was bleibt ist eine 50er. Damit liegt man zwar immer noch über den damals gebräuchlichen 40x2, aber man ist immerhin nicht so steif wie bei ner 40x3.
Ein Grund, warum in den aktuellen Herstellerlisten (wie die Modulos bei Birel) die 40er Achse härter als die 50er klassifiziert sind.
Also ich sehe zunächst mal keinen Vorteil einer 50er Achse. Ob ich ein 40er Rohr nehme, oder ein 50er ist schlussendlich egal. Solange man mit den Werten hinkommt.
Genau da sehe ich aber den Grund, warum es heutzutage nur noch 50er Achsen gibt.
Früher hatten die 40er Achsen Wandstärken bis runter zu 1,8mm ! z.B. die "ZZ" von CRG. Bei denen gab es sogar eine 45er mit 2mm Wandung, die "90". Das wurde so um 2001 rum von der CIK verboten, weil die reihenweise abgerissen sind.
Jetzt muss eine 40er Achse mindestens 3mm Wandstärke haben. Eine 50er darf 2mm haben. Wobei der Außendurchmesser jetzt auf maximal 50mm festgelegt ist. Tony experimentierte damals schon mit 60er Achsen.
Deshalb kann man mit einer 40er heute niemals mehr die Werte erreichen wie früher. Das einzige was bleibt ist eine 50er. Damit liegt man zwar immer noch über den damals gebräuchlichen 40x2, aber man ist immerhin nicht so steif wie bei ner 40x3.
Ein Grund, warum in den aktuellen Herstellerlisten (wie die Modulos bei Birel) die 40er Achse härter als die 50er klassifiziert sind.
Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
Die Birel - Tabelle ist nicht falsch.... die passt schon.
Der größte Unterschied der beiden Achsen liegt im "Dämpfungsverhalten" die 50er Achse wird schneller "Stabiler" oder sie beruhigt sich schneller als die 40er Achse.
Der größte Vorteil ist dadurch die Traktion.
Mit freundlichen Grüßen
bb
Der größte Unterschied der beiden Achsen liegt im "Dämpfungsverhalten" die 50er Achse wird schneller "Stabiler" oder sie beruhigt sich schneller als die 40er Achse.
Der größte Vorteil ist dadurch die Traktion.
Mit freundlichen Grüßen
bb
Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
Gibt es zu dem ganzen Thema auch irgendwelche Untersuchungen oder nur so sorry "la-la".
Die Festigkeit und Eigenschaften von Stahl werden schon auch durch die Form bestimmt, aber hauptsächlich doch durch die Legierung.
Ein wichtigstes Legierungsmaterial ist z.B. Kohlenstoff, mit unter kann man damit Zug- und Druckfestigkeit oder auch Schwingungsdämpfung von Stahl variieren.
Die Erklärung mit Mindest-Materialstärke scheint mir da bisher am logischsten.
Die Festigkeit und Eigenschaften von Stahl werden schon auch durch die Form bestimmt, aber hauptsächlich doch durch die Legierung.
Ein wichtigstes Legierungsmaterial ist z.B. Kohlenstoff, mit unter kann man damit Zug- und Druckfestigkeit oder auch Schwingungsdämpfung von Stahl variieren.
Die Erklärung mit Mindest-Materialstärke scheint mir da bisher am logischsten.
Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
Bigballs Punkt ist auch richtig.
Der Abstand zur neutralen Faser - wie man so schön sagt - ist bei ner 50er Größer.
Der Abstand zur neutralen Faser - wie man so schön sagt - ist bei ner 50er Größer.
Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
Da komme ich aber auch wieder zur Materialstärkentheorie zurück .... oder wo ist mein Denkfehler?
Abstand zur neutralen Faser bedeutet doch das eine weiter aussen liegende Faser (bei 50er) der Biegung einen größeren Widerstand entgegen setzt als eine weiter innen liegende Faser (bei 40er). Die mögliche Biegesteifigkeit wäre demnach bei 50er Achsen bei gleicher Materialstärke höher (umgangssprachlich: bricht nicht so schnell bei gleicher Materialstärke). Da man 50er Achsen jedoch mit 2mm Materialstärke fahren darf sind 50er Achsen mit geringerer Biegefestigkeit möglich als 40er bei mind. 3mm (umgangssprachlich: 50er kann man weicher produzieren als 40er bei gleicher Festigkeit).
Erschliesst sich für mich ausser das es 50er Achsen auch zugelassen in weich gibt sonst kein weiterer Vorteil. :O
Abstand zur neutralen Faser bedeutet doch das eine weiter aussen liegende Faser (bei 50er) der Biegung einen größeren Widerstand entgegen setzt als eine weiter innen liegende Faser (bei 40er). Die mögliche Biegesteifigkeit wäre demnach bei 50er Achsen bei gleicher Materialstärke höher (umgangssprachlich: bricht nicht so schnell bei gleicher Materialstärke). Da man 50er Achsen jedoch mit 2mm Materialstärke fahren darf sind 50er Achsen mit geringerer Biegefestigkeit möglich als 40er bei mind. 3mm (umgangssprachlich: 50er kann man weicher produzieren als 40er bei gleicher Festigkeit).
Erschliesst sich für mich ausser das es 50er Achsen auch zugelassen in weich gibt sonst kein weiterer Vorteil. :O