Original von Rabbitracer
Angeblich sollen 13 Rasten raus ,gut sein für alle gelegenheiten.
Hat einer auf der Bahn ma erzählt
Ralf
Ich fahre meistens auch mit 12-13 Rasten raus, aber die Meinungen wieviele Rasten jetzt am besten sind, sind doch sehr unterschiedlich. Wird vermutlich auch nicht für jeden Max gleich sein.
Wenn ich ehrlich bin merke ich keinen grossen Unterschied in den Rundenzeiten wenn ich den Schieber weiter rein oder raus drehe.
Original von Adri08
das was David sagt stimmt schon.
von den rundenzeiten kein unterschied.
Nicht Dein Ernst, oder?
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Na dann blockiere mal das PV mit einer Hülse und teile uns mit, ob man das immer noch nicht merkt.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Blockieren ist etwas ganz anderes, hat nichts mit dem Zeitpunkt dass der Schieber öffnet zu tun, es öffnet und schliesst sich ja nichts mehr, klar dass man das sehr gut merkt.
Ich lasse mich gerne belehren, allerdings finde ich diese Art nicht wirklich produktiv. Ich würde viel lieber Deine Erfahrungen mit meinen vergleichen als hier ohne Argumente als Scherzkeks dahingestellt zu werden :rolleyes:
Vielleicht meinst Du das ja nicht so, kommt aber so rüber.
Meine Erfahrung ist also dass ich zwar einen Unterschied merke, ganz rein drehen geht weniger gut, dann kommt beim weiter raus drehen eine grosse Grauzone wo ich auf jeden Fall keine grosse Unterschiede bemerke.
Dazu muss ich allerdings erwähnen dass ich nicht um jeden Zehntel Sekunde fahre, brauche ja keine Rennen gewinnen, es sind schon ein par Zehntel Unterschied in meinen Rundenzeiten auch ohne etwas am Kart zu ändern.
Zuletzt geändert von David am Mo 7. Jul 2008, 23:50, insgesamt 2-mal geändert.
Klar ist des Blockieren des PV ein eklatanter Unterschied. Aber wenn man das "erfährt", erkennt man den Verlauf der Leistungskurve des Motors und die fällt eben bei zu lange geschlossenem Schieber ab. Interessant ist es aber auch, zu bobachten, was im gleichen Moment mit der Drehmomentkurve passiert und die ist nicht im Manual abgebildet....
Der "normale Verlauf" erfordert einen geöffneten Schieber idealerweise oberhalb von 7.500 U/min. Dann gehen die Leistungskurven mit geschlossenem Schieber und die mit geöffnetem Schieber nahezu nahtlos ineinander über.
In diesem Fall hört man das Ansprechen des Schiebers nur, spürt ihn aber nicht.
In allen anderen Fällen, wo man es spürt, sei es, dass er Öffnungspunkt zu früh oder zu spät liegt, gehen diese beiden Leistungskurven eben nicht lückenlos ineinander über.
Der "ideale" Öffnungszeitpunkt ist jedoch der, der die niedrigste Rundenzeit ermöglicht. Der muss nicht zwingend bei 7.500 U/min liegen, sondern ist abhängig vom Layout der Strecke, dem Zustand der Dämmwolle im Auspuff, der Bedüsung, der Gasfussstellung , etc. pp.
Memotec bietet für die Laptimer sogar einen Stellungssensor an, um die Optimierung der Einstellung zu erleichtern.
Aber eines muss auch klargestellt werden: Jemand, dessen Rundenzeiten um mehrere Zehntel streuen, hat andere "Baustellen" als die Einstellung des PV und wird mit der Grundeinstellung - 5 mm Spalt bei Verwendung des gerändelten Einstellrades - ausreichend bedient sein.
Das PV ist das letzte, was ich einstelle, teilweise erst während der Warm-up-lap
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Die Sponsoren (Banner) des Forums wurden sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich ausschliesslich um Anbieter, bei denen Preis, Produkt und Support stimmen. Die Sponsoren finanzieren das Forum, damit wir es kostenlos nutzen können. Bitte unterstützt sie durch Einkäufe und folgt dem Prinzip "geben und nehmen".