hei,
wenn sich die beschichtung löst, dann wurde in der regel fehlerhaft beschichtet.
die beschichtung wird sich natürlich im lauf der zeit abnutzen,dadurch wird der zylinder im durchmesser größer , und erreicht seine verschleißgrenze.
der zylinder nutzt sich unter umständen auch nicht rund ab, sondern wird oval, die maße können sich von unten nach oben im durchmesser deutlich
verändern.
wenn der zylinder an manchen stellen riefen, löcher usw. hat macht das oft überhaupt nichts, zb. fresser oder schweißfehler vor dem neubeschichten.
möglicht unterhalb der auslass oberkante.
auch eine riefe oberhalb vom auslass kann für den hobbyfahrer noch ok sein, je nachdem wie hoch sie reicht. leistungsverlust ist klar, fahren kann man ihn aber noch problemlos.
auch ein riss im nikasil aufgrund von spannungen zwischen auslass und nebenauslass ist im betrieb noch absolut problemlos. tritt beim yz250 sehr oft auf. der riss ist natürlich dann auch im alu.
der zylinder wird am ende
IMMER auf das richtige maß gehont. schleifen usw. ist lediglich nur für die vorarbeit geeignet.
es gibt bei den honsteinen die unterschiedlichsten körnungen.
es ist also problemlos möglich und wichtig einen zylinder auf das richtige maß zu honen.
und ganz klar , es geht nicht mit dem billigschrott aus ebay für 20euro....
nikasil ist rechtlich geschützt und wird eigentlich nur von mahle oder autorisierter firma in deutschland angeboten
nicasilbeschichtet werden die wenigsten zylinder nach einem fresser, ihr gebt sie weg, lasst sie neu beschichten und gut ist. das ergebnis ist in der regel rechtlich "keine" nicsilbeschichtung , sondern oft lediglich ein hartverchromen. es kommt eben auf die zusammensetzung der beschichtung an
es muss also immer dann neu beschichtet werden wenn sich maßlich etwas zu sehr verändert, das nikasil abplatzt, riefn im oberen bereich sind usw.
es schadet auch nicht, mal beim kolbenwechsel kurz durchzuhonen , um den kreuzschliff wieder ordentlich zu bekommen, dann natürlich den passenden kolben (laufspiel) einbauen.
gruss, oli