Drehschieber vs. Membraner

Rund um alle Motortypen, z.B. Rotax, TM, Iame, Comer usw.
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

Drehschieber vs. Membraner

Beitrag von Mausmolch »

meines erachtens kann die industrie zuviel druck auf die CIK ausüben. sobald ein regelwerk ausgereitzt ist wird, gibts ein neues.
ich habe ja schon in einem früheren beitrag (hier oder im nachbarforum straube) schon einmal dazu etwas berichtet (CRS drehschieber prototyp). wenn diese generation von motoren einmal serienreif ist und noch andere hersteller nachziehen, dann ..........
TK-Man
Beiträge: 44
Registriert: Mi 21. Sep 2005, 09:13
Wohnort: Grevenbroich

Drehschieber vs. Membraner

Beitrag von TK-Man »

hallo mausmolch,
du solltest nicht zuviel aus dem nähkästchen plaudern.
:-)) :wink:
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

Drehschieber vs. Membraner

Beitrag von Mausmolch »

@ TK-Man,

?? wie soll ich das verstehen ??
TK-Man
Beiträge: 44
Registriert: Mi 21. Sep 2005, 09:13
Wohnort: Grevenbroich

Drehschieber vs. Membraner

Beitrag von TK-Man »

hallo mausmolch,
du solltest nicht über prototypen inkl. herstellernamen munkeln. der schuß könnte auch mal nach hinten losgehen. solange nichts offizielles bekannt wird, lieber schweigen und abwarten.
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

Drehschieber vs. Membraner

Beitrag von Mausmolch »

ich seh das nicht so eng.

kann es sein das wir uns "etwas" näher kennen :lol:
bob biland
Beiträge: 223
Registriert: Mo 24. Okt 2005, 21:49
Wohnort: oldenburg

Drehschieber vs. Membraner

Beitrag von bob biland »

was sich definitiv durchsetzt ist die tag ( touch and go) klasse zu der biland , leopard, prd fireball, sonik und rotax max gehört und noch ein paar andere gehören, im ausland wird das als serie bereits erfolgreich gefahren und die industrie scheint sich auch immer mehr in diese richtung zu entwickeln, denn alle überlegungen gehen immer weiter in richtung longlife 125er was ich einfach auch vernünftig finde.
auch wenn ich selber noch 100er fahre finde ich das nicht gerade von großem fortschritt sein renngerät wie ein neandertaler anschieben zu müssen um dann reinzuspringen und festzustellen das die kerze eventuell nass ist, jetzt kommen wieder die alten hasen die das für das wahre kartfahren halten, rennsport hat für mich etwas mit fortschritt und technik zu tun und ich habe nichts dagegen mein sportgerät vor dem rennen schonmal warmlaufen zu lassen und zu wissen das der gleich auch laufen wird, im übrigen bin ich bei rennen ohne schrauber unterwegs, das bedeutet das ich in den meisten fällen mit 36 jahren alleine anschiebe und auch selten etwas beim schrauben testen kann, ich werde voraussichtlich in der kommenden saison den iame parilla x 30 fahren und wahrscheinlich die günstigste saison meines kartfahrer daseins erleben mit dem komfort nicht ständig festgegangende motoren einfahren zu müssen, der dmv plant übrigens eine komplette serie mit x 30 motoren und die jörg van ommen serie plant laut eines interviews auch in diese richtung.

gruss robert lienemann
Messetraversen braucht die Welt, auch die IKA 2000, Infos gibt es unter www.sound-light-stage.de
Antworten

Zurück zu „Motoren“