Hallo
vielleicht mag es sein, dass die Könner unter den Schalterfahrern im Umgang mit dem Schalthebel schon sehr geübt sind und es daher den Anschein macht, es gäbe bei ihnen nichts mehr zu verbessern. Allerdings behaupte ich, dass es immer etwas zu verbessern gibt, und bin ebenfalls davon überzeugt, dass selbst Profis ihre Rundenzeiten auf jeden Fall mit dem ME-Shifter F1 verbessern können. Dass dies nun 2 Sekunden sind habe ich nicht behauptet und möchte ich auch nicht, da es einleuchtend ist dass ein Profifahrer sich dadurch nicht in diesen Dimensionen steigern kann. Ich bitte euch das etwas zu differenzieren: Unsere Zielgruppe sind nicht ausschließlich Profifahrer die bereits Bestzeiten fahren, sondern auch und sogar mehrheitlich der durchschnittliche (Hobby)Schaltkartfahrer, der logischerweise die breite Masse darstellt. Der Vergleich mit 2 Sekunden im Bezug auf Profifahrer hinkt daher wie ich finde, und wieso sollten wir unser Licht unter den Scheffel stellen und mit einem schlechteren Wert werben, wenn das doch nicht das Durchschnittsergebnis darstellen würde?
Ich hoffe ihr versteht und akzepiert meine Argumentation. Vielleicht kann Hartmut noch etwas dazu sagen, wenn ich mich recht erinnere hat er seine Zeiten deutlich verbessern können und vergleichbare Zeiten wie mit seinem Wankel gefahren, richtig?
Ich selbst habe auf dem Harz-Ring Reinstedt eine 52,890 mit Tiptronic, und eine 54,312 ohne gefahren. Entspricht 1,422 sec Differenz. An der Zeit könnt ihr erkennen, dass ich mich selbst weniger zu den Profis zählen möchte

Weitere Tests wurden in Liedolsheim gefahren, zusammen mit Emilien Grosso (bekannter franz. Fahrer, u.A. Werksfahrer von Alpha-Karting, wird von uns gesponsort :
http://www.team-grosso.com). Er wird in der kommenden Saison mit dem ME-Shifter F1 in die französische Meisterschaft starten.
dalulli: Es geht, man braucht keine überlangen daumen. Es werden aber auch noch zwei Schaltwippensysteme angeboten, das wird unser Partner mechatron world (
http://www.mechatron-kart.com) übernehmen.
innomatix: Schaltkraft einstellbar von 150N bis 250N, maximaler Schaltweg liegt zwischen 20 und 40mm. Montiert wird es standardmäßig über Rohrklemmung hinter den beiden rechten Lagerschalen (schaltstange führt über Hinterachse und der Motorschalthebel wird um 180° gedreht montiert), oder man baut sich eine eigene Halterung.
Detlev: Das System ist Mikroprozessorgesteuert, es findet eine genau abgestimmte Koordination zwischen Zündunterbrecher und Motorsteuerung statt, sodass der richtige Moment für nahezu lastfreies Schalten abgepasst wird. Allerdings ist dazu zu sagen, dass Zweitakter ohnehin kaum Gegenmoment im Schiebebetrieb aufbauen, es sind vereinfacht lediglich die Reibungsverluste zu berücksichtigen, und die sind so gering, dass das Getriebe über derartige "Belastungen" nur schmunzeln kann. Du wirst die Getriebe auch permanent im Schiebebetrieb schalten können ohne dass es zu Beschädigungen kommt.