tiptronic

Alles was mit Technik zu tun hat, aber sonst nirgends reinpasst.
Kimster

RE: tiptronic

Beitrag von Kimster »

[quote]Original von mechatron-kart.de
Hallo zusammen,


"Nur wegen dem Komfort? Nein, den 1000er könnte man dann "zeitbringender" investieren"
Vergleichstests haben eine Zeitdifferenz von 1-2 sec pro Runde bei gleichen Bedingungen ergeben. Das liegt weniger an der Schaltzeit, die etwa um das fünffache reduziert wird, sondern mehr daran, dass der Fahrstil viel ruhiger und ausgeglichener ist, da die Hände am Lenkrad bleiben.


Viele Grüße

Paul

Vertrieb Deutschland: www.mechatron-kart.de
Vertrieb International: www.mechatron-kart.com[/quote]

Hi, hab deinen Post mit Interesse gelesen. Allerdings glaube ich diesen Punkt nicht. Mit welchen Fahrern habt ihr diesen Vergleichstest gemacht? Wenn einer mit eurem System 2 sec. schneller ist dann kann der nicht richtig Schalter fahren. Mal ehrlich, ich fahre viel Schalter und trainiere auch mit DKC Piloten zusammen und von denen fährt das keiner und wenn das wirklich 2 sec (!!) bringen soll dann hätten die das ja wohl alle. Wer halbwegs vernünftig Schalter fahren kann, kann den Schalter auch in einer Kurve ruhig fahren und dabei schalten. Meine Meinung.

Würde gerne Fahrer, Strecke, Zeit wissen von dem Test.
Kannst auch gerne am Sonntag nach Kerpen kommen und ich mach einen back to back Test mit meinem Schalter und einem von dir der dieses System hat ;)
detlev

RE: tiptronic

Beitrag von detlev »

@Paul
Hy, habe mir das alles noch mal durch gelesen auf deiner HP. Hört sich so weit alles sehr gut an. Beim hochschalten wird die Zündung unterbrochen, die Zahnräder im Getriebe stehen nicht mehr unter Belastung und man kann schalten, ok. Was ist jetzt beim runterschalten ? Wenn man da etwas zu spät mit dem schalten ist und das Kart befindet sich im schiebe Betrieb dann nutzt dir deine Zündunterbrechung nichts mehr. Das Getriebe steht trotzdem unter Belastung und wird beim Schaltvorgang beschädigt. Oder ?
MFG Detlev
Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 193
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 20:41
Wohnort: Frankenhardt

RE: tiptronic

Beitrag von Hardy »

hallo,

da verstehe ich den Unterschied jetzt nicht ganz, ob in diesem fall nun am Hebel oder mit einem Elektromotor geschaltet wird.
Die Situation im getriebe bleibt doch die gleiche.

Grüße

Hartmut
Benutzeravatar
innomatix
Beiträge: 136
Registriert: So 4. Dez 2005, 12:03
Wohnort: .

tiptronic

Beitrag von innomatix »

Was für ein Stellweg hat das Gerät denn und wie groß ist denn das Drehmoment und wo wir das überhaupt befestigt.
Gruß Tom
Benutzeravatar
dalulli
Beiträge: 138
Registriert: Do 1. Feb 2007, 20:27
Wohnort: Witten

tiptronic

Beitrag von dalulli »

Halle mechatron,
ich habe mir mal das Video auf eurer Homepage angeschaut. Teilweise sieht es so aus bräuchte der Fahrer einen sehr langen Daumen. Möglicherweise wäre es effektiver, wenn man das system mit Zeigefinger bedienen könnte und die Halterungen für die Knöpfe weiter zum Lenkradrang verlägnert würden.
MfG Lulli
detlev

RE: tiptronic

Beitrag von detlev »

@Hardy
Das ist schon richtig, nur bei einer Manuelen Schaltung hat man im Gefühl wann man schalten kann und wann nicht. Bei Elektro bekommt man kein Feedback und knallt die Gänge nach belieben rein. Hier befürchte ich Getriebeschäden. Ich hatte mir auch schon mal eine Schaltung über einen Akkuschrauber gebaut (ist natürlich nicht so toll wie Paul seine keine Frage) und hatte das Problem. Deshalb habe ich aufgehört da weiter zu bauen und habe mir wieder eine Wippe hinters Lenkrad geschraubt. Werde die Tage mal ein paar Bilder machen.
MFG Detlev
Benutzeravatar
fastfuture
Beiträge: 586
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 14:22
Wohnort: Troisdorf

tiptronic

Beitrag von fastfuture »

Ich bin der selben Meinung wie Kimster.

Wenn ich sehe, wie ruhig die Schalterfahrer fahren(die die es wirklich können) dann möchte ich mal gerne wissen wo dabei noch 2 sec rauszuholen sind.


Wenn ich doch schon die gleiche Kurvengeschwindigkeit wie ein 100er habe, lässt sich das doch nicht vereinbaren, dass ich durch ruckartiges Fahren Zeit verliere oder?
mechatron-kart.de
Beiträge: 4
Registriert: Fr 16. Feb 2007, 08:24

tiptronic

Beitrag von mechatron-kart.de »

Hallo

vielleicht mag es sein, dass die Könner unter den Schalterfahrern im Umgang mit dem Schalthebel schon sehr geübt sind und es daher den Anschein macht, es gäbe bei ihnen nichts mehr zu verbessern. Allerdings behaupte ich, dass es immer etwas zu verbessern gibt, und bin ebenfalls davon überzeugt, dass selbst Profis ihre Rundenzeiten auf jeden Fall mit dem ME-Shifter F1 verbessern können. Dass dies nun 2 Sekunden sind habe ich nicht behauptet und möchte ich auch nicht, da es einleuchtend ist dass ein Profifahrer sich dadurch nicht in diesen Dimensionen steigern kann. Ich bitte euch das etwas zu differenzieren: Unsere Zielgruppe sind nicht ausschließlich Profifahrer die bereits Bestzeiten fahren, sondern auch und sogar mehrheitlich der durchschnittliche (Hobby)Schaltkartfahrer, der logischerweise die breite Masse darstellt. Der Vergleich mit 2 Sekunden im Bezug auf Profifahrer hinkt daher wie ich finde, und wieso sollten wir unser Licht unter den Scheffel stellen und mit einem schlechteren Wert werben, wenn das doch nicht das Durchschnittsergebnis darstellen würde?
Ich hoffe ihr versteht und akzepiert meine Argumentation. Vielleicht kann Hartmut noch etwas dazu sagen, wenn ich mich recht erinnere hat er seine Zeiten deutlich verbessern können und vergleichbare Zeiten wie mit seinem Wankel gefahren, richtig?
Ich selbst habe auf dem Harz-Ring Reinstedt eine 52,890 mit Tiptronic, und eine 54,312 ohne gefahren. Entspricht 1,422 sec Differenz. An der Zeit könnt ihr erkennen, dass ich mich selbst weniger zu den Profis zählen möchte ;)
Weitere Tests wurden in Liedolsheim gefahren, zusammen mit Emilien Grosso (bekannter franz. Fahrer, u.A. Werksfahrer von Alpha-Karting, wird von uns gesponsort : http://www.team-grosso.com). Er wird in der kommenden Saison mit dem ME-Shifter F1 in die französische Meisterschaft starten.

dalulli: Es geht, man braucht keine überlangen daumen. Es werden aber auch noch zwei Schaltwippensysteme angeboten, das wird unser Partner mechatron world (http://www.mechatron-kart.com) übernehmen.

innomatix: Schaltkraft einstellbar von 150N bis 250N, maximaler Schaltweg liegt zwischen 20 und 40mm. Montiert wird es standardmäßig über Rohrklemmung hinter den beiden rechten Lagerschalen (schaltstange führt über Hinterachse und der Motorschalthebel wird um 180° gedreht montiert), oder man baut sich eine eigene Halterung.

Detlev: Das System ist Mikroprozessorgesteuert, es findet eine genau abgestimmte Koordination zwischen Zündunterbrecher und Motorsteuerung statt, sodass der richtige Moment für nahezu lastfreies Schalten abgepasst wird. Allerdings ist dazu zu sagen, dass Zweitakter ohnehin kaum Gegenmoment im Schiebebetrieb aufbauen, es sind vereinfacht lediglich die Reibungsverluste zu berücksichtigen, und die sind so gering, dass das Getriebe über derartige "Belastungen" nur schmunzeln kann. Du wirst die Getriebe auch permanent im Schiebebetrieb schalten können ohne dass es zu Beschädigungen kommt.
Benutzeravatar
fastfuture
Beiträge: 586
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 14:22
Wohnort: Troisdorf

tiptronic

Beitrag von fastfuture »

Wird dieses System dann in der deutschen Schaltkartmeisterschaft zugelassen sein?
detlev

tiptronic

Beitrag von detlev »

@Paul
[QUOTE]Detlev: Das System ist Mikroprozessorgesteuert, es findet eine genau abgestimmte Koordination zwischen Zündunterbrecher und Motorsteuerung statt, sodass der richtige Moment für nahezu lastfreies Schalten abgepasst wird.[/QUOTE]
Das ist richtig, aber nur beim hochschalten.

[QUOTE]Allerdings ist dazu zu sagen, dass Zweitakter ohnehin kaum Gegenmoment im Schiebebetrieb aufbauen, es sind vereinfacht lediglich die Reibungsverluste zu berücksichtigen, und die sind so gering, dass das Getriebe über derartige "Belastungen" nur schmunzeln kann. Du wirst die Getriebe auch permanent im Schiebebetrieb schalten können ohne dass es zu Beschädigungen kommt.[/QUOTE]
Ich dachte das dein System auch für 4x Takter ist ? Aber egal es stimmt leider bei beiden Systemen nicht, du mußt immer die Kompression x Drehzahl überwinden. Dies kann bei 10000U/min schon einiges an Kraft seien. Im Schiebebetrieb wird die KW & Kolben von der Hinterachse geschoben bzw angetrieben. Wenn du noch die Zündung unterbrechen tust wird es noch schwerer. Was dort für Kräfte wirken kannst du daran erkennen, das offtmals sogar die Hinterräder Blockieren wenn man mal etwas zu hart runterschalten tut. Wenn es so leicht währe wie du sagst würde der Motor ja einfach etwas höher drehen. Wenn man im falschen Moment schaltet beschädigt man sich sein Getriebe. So ist es nun einmal. Kannste mir glauben, habe mal im Motorbau gearbeitet und kann das sehr gut beurteilen.
Dein Sytem ist schon sehr gut, aber leider noch nicht perfekt.
MFG Detlev
Zuletzt geändert von detlev am Mi 21. Feb 2007, 09:18, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“