Hallo,
Mein Motor stottert leider (oder hat halt kurze Aussetzer) beim Beschleunigen aus der Kurve. Danach geht er wirklich gut. Kerzenfarbe schaut auch ganz gut aus.
Fast immer tritt es bei der gleichen langsamen Kurvenkombination auf.
Leicht Bremsen, rollen, leicht gas, rollen und dann direkt beim aufs Gas gehen (Rausbeschleunigen) stottert er. (bei ca. 5500 rpm)
Es tritt aber auch hin und wieder bei einer schnellen Kurve auf. Wenn ich ihn rollen lasse und dann wieder drauf gehe hat er einen kurzen Aussetzer.
Die Gemischschraube habe ich auch mal auf eine 1/2 Umdrehung zu gemacht. Hat aber nicht viel geändert.
Im Kalten Zustand hängt er sehr aggressiv am Gas, kann aber auch an den kalten Reifen liegen. Das würde auf zu Fett deuten.
Da ich bisher Rotax Senior gefahren bin habe ich da noch nicht so viel Erfahrung wie man den Vergaser richtig abstimmt. Der Wankel ist da vermutlich sehr ähnlich wie ein Schalter abzustimmen. Hab schon einiges gelesen, aber ein paar Fragen hätte ich noch.
Für den VHSH30 gibt es eine gutes Standard-Setup. Leider habe ich den PHBE30 HS.
Habe eine K22 Nadel am obersten Clip verbaut. Hauptdüse 172, Nebendüse 68, Düsenrohr AB270. Und die Gemischschraube 1 Umdrehung offen.
Beim VHSH steht Nebendüse:55 und dafür nur ¼ bis ½ Umdrehung offen und eine 158 Hauptdüse.
Den größten Unterschied in der Bedüsung sehe ich in der Nebendüse. Oder gleicht das die Gemischschraube wieder aus? Laut Excel für den VHSH ist meiner bei 1/8 Gaspedal Öffnung um einiges Fetter. (kann aber auch an dem anderen Vergaser liegen)
Im Standgas laufen die 2Takter ja sehr Fett zur Schmierung im Schubbetrieb. Was ist dann vor allem für den Übergang auf Vollgas zuständig? Die Nebendüse oder die Nadel? Woran liegt es meistens wenn er beim Beschleunigen stottert?
Wenn Interesse besteht, kann ich auch gerne ein Video anhängen.
Danke und Lg, Markus
Vergaserrabstimmung bei stottern aus der Kurve
Re: Vergaserrabstimmung bei stottern aus der Kurve
Bin drauf gekommen, dass beim alten Vergaser die Gemischschraube beim hinausschrauben fetter wird. (genau umgekehrt zum neuen...)
Werde den Vergaser mit einer Breitbandlambda Sonde abstimmen. Dann weiß ich wirklich bescheid....
Werde den Vergaser mit einer Breitbandlambda Sonde abstimmen. Dann weiß ich wirklich bescheid....
- Eisbär
- Beiträge: 1337
- Registriert: 08.06.2014, 11:16
- Wohnort: Taunusstein
- Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
- Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
- Hausbahn: Mal hier, mal da
Re: Vergaserrabstimmung bei stottern aus der Kurve
Hi Max, der Beschreibung nach scheint es ein Wankel zu sein. Welcher genau?
Ich persönlich habe mit Wanmkel keine Erfahrung, aber den einen oder anderen gibt es hier.
VG Lars
Ich persönlich habe mit Wanmkel keine Erfahrung, aber den einen oder anderen gibt es hier.
VG Lars
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Re: Vergaserrabstimmung bei stottern aus der Kurve
Hi Lars,
hast ganz recht mit dem Wankel :-)
Ist ein Saetta 250, sehr ähnlich dem Aixro (nur mit 2 Zündkerzen). Ein paar Teile sind schon vom Aixro.
Zu Wankel findet man leider fast nicht. Hier im Forum und auch in anderen.
Der Vergaser sollte aber sehr ähnlich zum Schalter einzustellen sein. (andere Düsen...) Aber im Schubbetrieb fett und den Übergang dann?
Lg, Markus
hast ganz recht mit dem Wankel :-)
Ist ein Saetta 250, sehr ähnlich dem Aixro (nur mit 2 Zündkerzen). Ein paar Teile sind schon vom Aixro.
Zu Wankel findet man leider fast nicht. Hier im Forum und auch in anderen.
Der Vergaser sollte aber sehr ähnlich zum Schalter einzustellen sein. (andere Düsen...) Aber im Schubbetrieb fett und den Übergang dann?
Lg, Markus
- Eisbär
- Beiträge: 1337
- Registriert: 08.06.2014, 11:16
- Wohnort: Taunusstein
- Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
- Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
- Hausbahn: Mal hier, mal da
Re: Vergaserrabstimmung bei stottern aus der Kurve
Vielleicht liest unser Wilfried mit und hat eine Idee...
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Keine Ahnung, frag jemand anderen
-
winfried
- Beiträge: 227
- Registriert: 03.11.2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Schaafheim
Re: Vergaserrabstimmung bei stottern aus der Kurve
Hallo max78,
mein Sohn und ich betreiben 2 AIXRO XR50.
Ein Vergaserspezialist hier im Forum ist PSE.
Von ihm hatten wir in der Vergangenheit viel Unterstützung erfahren.
Der verwendete Vergaser, Dellorto VHSH 30W, ist der gleiche Vergaser, den die Schalter fahren. Hier heißt der Vergaser VHSH 30CS. Das W steht für den zusätzlichen Unterdruckanschluß am CS, den der XR50 benötigt, um die Unterdruckdose für die Aktivierung des 2. Ansaugkanals zu betreiben.
Früher gab es den Motor auch mit einem Bing Vergaser.
Wenn du den Dellorto verwendest probiere die folgende Einstellung.
Wir haben keine Ansprechprobleme des Vergasers, egal welche Temperatur oder Fahrsituation.
Unser Problem war die Lagertemperatur bei großer Hitze.
Das zweite Problem, kein Leerlauf bei dem Motor meines Sohnes, hat eine Reinigung des Vergasers im Ultraschallbad gelöst.
Eine solche Reinigung empfehle ich dir dringend.
Ich hätte mir bei der Suche nach Leerlauf viel Schrauberei gespart, wenn ich zuerst gereinigt hätte. Erstaunlich, was aus einem vermeintlich sauberen Vergaser noch heraus kommt.
Wir fahren aktuell folgende Einstellung:
Nadelpos. 3
Luftschr. 2 U offen
Leerlaufdüse 55
Mischrohr B45
Hauptdüse 155
Düsenstock DQ265
Nadel K23
Anreicherungsdüse 50
Schwimmerventil 300
Schwimmergewicht 9 gr.
Schwimmerpos. 13 mm vom Flansch
Mit der Schieberschraube (das ist die mit der sichtbaren Feder) stellen wir durch anheben des Schiebers den Leerlauf ein.
Von PSE hatte ich noch einen Hinweis zur Änderung der Leerlaufbedüsung erhalten, um den Leerlauf nicht über den Schieber einstellen zu müssen. Diese konnte ich aber aus persönlichen Gründen heraus noch nicht testen. Daher gehe ich auch nicht darauf ein.
Unsere Motoren haben die ab ca. 2010 verwendete PVL Zündung mit dem hierzu erforderlichen linken Seitenteil.
Der AIXRO XR50 ist in der Vergasereinstellung nicht so sensibel wie ein 2T Motor.
Nach meiner Recherche gilt dieses generell für vergaserbetriebene Wankel.
Dazu findest du einiges im Internet zu einem Wankelmotorrad. Die haben reichlich experimentiert.
Grüße aus dem Saarland
Winfried
mein Sohn und ich betreiben 2 AIXRO XR50.
Ein Vergaserspezialist hier im Forum ist PSE.
Von ihm hatten wir in der Vergangenheit viel Unterstützung erfahren.
Der verwendete Vergaser, Dellorto VHSH 30W, ist der gleiche Vergaser, den die Schalter fahren. Hier heißt der Vergaser VHSH 30CS. Das W steht für den zusätzlichen Unterdruckanschluß am CS, den der XR50 benötigt, um die Unterdruckdose für die Aktivierung des 2. Ansaugkanals zu betreiben.
Früher gab es den Motor auch mit einem Bing Vergaser.
Wenn du den Dellorto verwendest probiere die folgende Einstellung.
Wir haben keine Ansprechprobleme des Vergasers, egal welche Temperatur oder Fahrsituation.
Unser Problem war die Lagertemperatur bei großer Hitze.
Das zweite Problem, kein Leerlauf bei dem Motor meines Sohnes, hat eine Reinigung des Vergasers im Ultraschallbad gelöst.
Eine solche Reinigung empfehle ich dir dringend.
Ich hätte mir bei der Suche nach Leerlauf viel Schrauberei gespart, wenn ich zuerst gereinigt hätte. Erstaunlich, was aus einem vermeintlich sauberen Vergaser noch heraus kommt.
Wir fahren aktuell folgende Einstellung:
Nadelpos. 3
Luftschr. 2 U offen
Leerlaufdüse 55
Mischrohr B45
Hauptdüse 155
Düsenstock DQ265
Nadel K23
Anreicherungsdüse 50
Schwimmerventil 300
Schwimmergewicht 9 gr.
Schwimmerpos. 13 mm vom Flansch
Mit der Schieberschraube (das ist die mit der sichtbaren Feder) stellen wir durch anheben des Schiebers den Leerlauf ein.
Von PSE hatte ich noch einen Hinweis zur Änderung der Leerlaufbedüsung erhalten, um den Leerlauf nicht über den Schieber einstellen zu müssen. Diese konnte ich aber aus persönlichen Gründen heraus noch nicht testen. Daher gehe ich auch nicht darauf ein.
Unsere Motoren haben die ab ca. 2010 verwendete PVL Zündung mit dem hierzu erforderlichen linken Seitenteil.
Der AIXRO XR50 ist in der Vergasereinstellung nicht so sensibel wie ein 2T Motor.
Nach meiner Recherche gilt dieses generell für vergaserbetriebene Wankel.
Dazu findest du einiges im Internet zu einem Wankelmotorrad. Die haben reichlich experimentiert.
Grüße aus dem Saarland
Winfried
Re: Vergaserrabstimmung bei stottern aus der Kurve
@Winfried: schön zu hören das es hier im Forum noch weitere aktive Wankelfahrer gibt :-)
Ich habe leider noch den älteren Dellorto Vergaser, daher kann ich leider die Einstellungen nicht 1:1 übernehmen.
Hab auch schon kurz überlegt auf den neueren Umzusteigen.
In der Aixro Anleitung steht Luftschraube 1/4 bis 1/2 offen. Also viel Fetter. Würde das dir für die Temperatur helfen?
Ich habe leider noch keine Bohrung für den Lagertemperatur-Sensor. Hast du zufällig ein paar Logfiles? Würde mich interessieren wie deiner so geht und welche Temperaturen er dabei hat.
Ich habe leider noch die ganz alte Zündung, aber Überlege auf eine programmierbare umzurüsten. Muss mich aber noch wegen dem genauen Zündwinkel schlau machen...
Welches Wankelmotorrad meinst du? Habe die Seite noch nicht gefunden.
Welche Kette fährst du aktuell? Habe sogar geschlossene bei Keepracing und auch die VX von DID gefunden.
Weißt du zufällig wie man erkennt ob das Hauptlager noch gut ist, bzw. wann ein Service gemacht gehört?
Meiner dürfte nach dem Service noch nicht sehr viel gefahren worden sein, aber vermutlich oft im Stand getestet, eingestellt... worden sein.
Im Auslass ist er schon sehr schwarz, eine dickere Schicht Ruß.
Danke und Liebe Grüße, Markus
Ich habe leider noch den älteren Dellorto Vergaser, daher kann ich leider die Einstellungen nicht 1:1 übernehmen.
Hab auch schon kurz überlegt auf den neueren Umzusteigen.
In der Aixro Anleitung steht Luftschraube 1/4 bis 1/2 offen. Also viel Fetter. Würde das dir für die Temperatur helfen?
Ich habe leider noch keine Bohrung für den Lagertemperatur-Sensor. Hast du zufällig ein paar Logfiles? Würde mich interessieren wie deiner so geht und welche Temperaturen er dabei hat.
Ich habe leider noch die ganz alte Zündung, aber Überlege auf eine programmierbare umzurüsten. Muss mich aber noch wegen dem genauen Zündwinkel schlau machen...
Welches Wankelmotorrad meinst du? Habe die Seite noch nicht gefunden.
Welche Kette fährst du aktuell? Habe sogar geschlossene bei Keepracing und auch die VX von DID gefunden.
Weißt du zufällig wie man erkennt ob das Hauptlager noch gut ist, bzw. wann ein Service gemacht gehört?
Meiner dürfte nach dem Service noch nicht sehr viel gefahren worden sein, aber vermutlich oft im Stand getestet, eingestellt... worden sein.
Im Auslass ist er schon sehr schwarz, eine dickere Schicht Ruß.
Danke und Liebe Grüße, Markus