Rotax Max Senior Zustand und Laufzeit
Rotax Max Senior Zustand und Laufzeit
Hallo zusammen und danke für die Aufnahme,
Nach längerer Abstinenz habe ich mir wieder ein Kart zugelegt. Es handelt sich um ein Kart Republic Chassis mit einem Rotax Max Senior Motor. Der Motor ist schon eine etwas ältere Baureihe und Soll angeblich ca. 16 Stunden drauf haben, davon 4 vom Vorbesitzer. Allerdings hat der Vorbesitzer mir auch klar gesagt, dass er mir die 16 Stunden nicht garantieren kann.
Ich habe den Motor heute mal geöffnet und würde gerne eure Meinung zum Zustand hören. Was haltet ich von den Dunklen Stellen am Kolben unterhalb des Kolbenrings? Was macht das Pleuel für einen Eindruck auf euch?
Ich werde evtl. demnächst noch entsprechendes Messwerkzeug bestellen und alles ausmessen.
Schonmal danke für eure Meinungen und Grüße,
Matthias
Hier ein paar Fotos:
Nach längerer Abstinenz habe ich mir wieder ein Kart zugelegt. Es handelt sich um ein Kart Republic Chassis mit einem Rotax Max Senior Motor. Der Motor ist schon eine etwas ältere Baureihe und Soll angeblich ca. 16 Stunden drauf haben, davon 4 vom Vorbesitzer. Allerdings hat der Vorbesitzer mir auch klar gesagt, dass er mir die 16 Stunden nicht garantieren kann.
Ich habe den Motor heute mal geöffnet und würde gerne eure Meinung zum Zustand hören. Was haltet ich von den Dunklen Stellen am Kolben unterhalb des Kolbenrings? Was macht das Pleuel für einen Eindruck auf euch?
Ich werde evtl. demnächst noch entsprechendes Messwerkzeug bestellen und alles ausmessen.
Schonmal danke für eure Meinungen und Grüße,
Matthias
Hier ein paar Fotos:
Re: Rotax Max Senior Zustand und Laufzeit
Hier noch die Bilder vom Zylinder. Auf den Bildern ist es schlecht zu erkennen, aber je nach Blickwinkel kann man den Kreuzschliff noch recht gut erkennen.
Wäre super wenn ihr mir eure Einschätzung dazu geben könntet.
Grüße,
Matthias
Wäre super wenn ihr mir eure Einschätzung dazu geben könntet.
Grüße,
Matthias
- Deki#91
- Beiträge: 2210
- Registriert: 13.03.2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Re: Rotax Max Senior Zustand und Laufzeit
Da du schon angefangen hast und der Winter vor der Tür steht, würde ich zur grossen Revision raten.
- Kolben, Pleuel, Lager, Dichtungen, etc. neu
- Zylinder vermessen und ggf. einmal auffrischen
- Membrane überprüfen
- Ansaugstutzen überprüfen
- Vergaser alle Dichtungen neu, Nadelventil überprüfen bzw. besser tauschen
- Benzinpumpe neu abdichten
- Kabelbaum überprüfen
- Neue Kerze und Kerzenstecker überprüfen/tauschen
- Kupplung überprüfen
- Wolle im Schalldämpfer überprüfen
Da geht das Weihnachtsgeld drauf, aber dann bist du erst mal auf der sicheren Seite dass 2026 der Motor laufen wird und hast eine schöne Beschäftigung für den Winter.
Alles andere ist Spekulation, wenn du Glück hast läuft der Motor die Saison 2026 durch, aber wenn du Pech hast dann hast du einen Schaden am Saisonanfang der mehr kostet als die grossse Revision.
- Kolben, Pleuel, Lager, Dichtungen, etc. neu
- Zylinder vermessen und ggf. einmal auffrischen
- Membrane überprüfen
- Ansaugstutzen überprüfen
- Vergaser alle Dichtungen neu, Nadelventil überprüfen bzw. besser tauschen
- Benzinpumpe neu abdichten
- Kabelbaum überprüfen
- Neue Kerze und Kerzenstecker überprüfen/tauschen
- Kupplung überprüfen
- Wolle im Schalldämpfer überprüfen
Da geht das Weihnachtsgeld drauf, aber dann bist du erst mal auf der sicheren Seite dass 2026 der Motor laufen wird und hast eine schöne Beschäftigung für den Winter.
Alles andere ist Spekulation, wenn du Glück hast läuft der Motor die Saison 2026 durch, aber wenn du Pech hast dann hast du einen Schaden am Saisonanfang der mehr kostet als die grossse Revision.
Re: Rotax Max Senior Zustand und Laufzeit
Hallo Deki,
Danke für die Antwort. Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Das wäre definitiv der sicherste Weg und dann hätte ich lange Ruhe.
Mir geht es aber jetzt auch um die Beurteilung der Teile. Klar kann man von Fotos nur spekulieren. Aber vielleicht kann man eine Aussage darüber treffen
1.) ob das Kolbenbild normal aussieht (vor allem die dunklen Spuren unterhalb des Kolbenrings)
2.) ob die sichtbaren Spuren im Zylinder im Rahmen sind.
3.) ob es optische Anhaltspunkte darüber gibt, dass das Pleuel am Ende ist (Verfärbungen)
4.) ob euch irgendetwas sonst direkt ins Auge fällt.
Ich habe leider keine Erfahrung und möchte für die Zukunft lernen um solche Dinge beurteilen zu können.
Was die Revision angeht traue ich mir kleinere Arbeiten (Dichtungen, Kolbenwechsel, Lager, Vergaser…) selbst zu. Alles weitere, wie z.B. Pleuel und Kurbelwelle, würde ich wegen fehlender Erfahrung und Equipment machen lassen.
Danke für die Antwort. Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Das wäre definitiv der sicherste Weg und dann hätte ich lange Ruhe.
Mir geht es aber jetzt auch um die Beurteilung der Teile. Klar kann man von Fotos nur spekulieren. Aber vielleicht kann man eine Aussage darüber treffen
1.) ob das Kolbenbild normal aussieht (vor allem die dunklen Spuren unterhalb des Kolbenrings)
2.) ob die sichtbaren Spuren im Zylinder im Rahmen sind.
3.) ob es optische Anhaltspunkte darüber gibt, dass das Pleuel am Ende ist (Verfärbungen)
4.) ob euch irgendetwas sonst direkt ins Auge fällt.
Ich habe leider keine Erfahrung und möchte für die Zukunft lernen um solche Dinge beurteilen zu können.
Was die Revision angeht traue ich mir kleinere Arbeiten (Dichtungen, Kolbenwechsel, Lager, Vergaser…) selbst zu. Alles weitere, wie z.B. Pleuel und Kurbelwelle, würde ich wegen fehlender Erfahrung und Equipment machen lassen.
Re: Rotax Max Senior Zustand und Laufzeit
Ach ja. Das Kolbenringspiel liegt bei 0,25mm. Das kommt mir sehr wenig vor. In einem anderen Beitrag habe ich etwas von 0,6-0,8mm gelesen.
Das Spiel des Kolbenrings in der Nut beträgt <0,05mm. Laut Handbuch darf es maximal 0,1mm sein.
Das Spiel des Kolbenrings in der Nut beträgt <0,05mm. Laut Handbuch darf es maximal 0,1mm sein.
- Luis#13
- Beiträge: 117
- Registriert: 18.09.2024, 19:03
- Motor: Maxter MXL, CRG SS97
- Chassis: CRG Road Rebel 2002
- Hausbahn: Kerpen, Hagen
Re: Rotax Max Senior Zustand und Laufzeit
Falls du in eine Revision investieren willst, dann lass lieber direkt alles machen lassen. Du hast dabei kaum Mehrkosten.
Sonst ärgerst du dich nachher enorm, falls dir ein Kolbenclips rausfliegt oder du Sachen wie zb. Kolbenringstoßspiel nicht richtig gemacht hast. Dann wird es schnell sehr teuer falls zb. Die Zylinderbeschichtung neu muss
Sonst ärgerst du dich nachher enorm, falls dir ein Kolbenclips rausfliegt oder du Sachen wie zb. Kolbenringstoßspiel nicht richtig gemacht hast. Dann wird es schnell sehr teuer falls zb. Die Zylinderbeschichtung neu muss
Gruß 
Re: Rotax Max Senior Zustand und Laufzeit
Ja da ist schon was dran und wenn es jetzt ein relativ neuer Motor wäre, würde ich es sicher auch so machen.
Allerdings schraube ich auch gerne und habe keine Angst davor mal Lehrgeld zu bezahlen. Ich versuche mich vorher bestmöglich zu informieren und es dann sauber umzusetzen. Wenn ich merke dass es eine Nummer zu hoch für mich ist, kann ich es dann immernoch an einen Profi weitergeben. Die freuen sich doch immer über angefangene Reparaturen von Amateuren 😜
Spaß beiseite. Mir geht‘s einfach darum mich damit zu beschäftigen und in die Materie reinzukommen. Ich will meine Revisionen wie gesagt auch nicht komplett selbst machen, sonder die Dinge in erster Linie beurteilen können. Und ich denke auch dass man kleinere Sachen mal selbst machen. Auch wenn es mal schief geht. Wer nichts macht, macht nichts falsch. Lernt aber auch nichts.
Allerdings schraube ich auch gerne und habe keine Angst davor mal Lehrgeld zu bezahlen. Ich versuche mich vorher bestmöglich zu informieren und es dann sauber umzusetzen. Wenn ich merke dass es eine Nummer zu hoch für mich ist, kann ich es dann immernoch an einen Profi weitergeben. Die freuen sich doch immer über angefangene Reparaturen von Amateuren 😜
Spaß beiseite. Mir geht‘s einfach darum mich damit zu beschäftigen und in die Materie reinzukommen. Ich will meine Revisionen wie gesagt auch nicht komplett selbst machen, sonder die Dinge in erster Linie beurteilen können. Und ich denke auch dass man kleinere Sachen mal selbst machen. Auch wenn es mal schief geht. Wer nichts macht, macht nichts falsch. Lernt aber auch nichts.
-
RedBlackLink94
- Beiträge: 131
- Registriert: 05.07.2023, 17:35
- Motor: Rotax MAX Senior
Re: Rotax Max Senior Zustand und Laufzeit
Moin.
Ich habe damals ähnlich da gestanden.
Motor laut Vorbesitzer so und so viele Stunden , ..... bla bla.
Habe mich dazu entschieden alles selbst zu reparieren. Bis auf Pleuel pressen lassen und Zylinder vermessen/Kolben vermessen.
War m.E. absolut machbar. Pleuel gibt ist von Italkit im Nachbau. Bis heute keinerlei Probleme, für einen Bruchteil vom Original.
Lager, Dichtungen etc. gibt es in fast jedem Online-Kart Shop.
Kolbenringstoß, Kolbenspiel, etc. kann der Fachmann bei sich selbst machen und legt den passenden Kolben bei.
Du müsstest nachher alles wieder zusammenbauen (s. Rotax Handbuch) und die Quetschkante messen. Das ist aber absolut kein Hexenwerk.
Drehmomentschlüssel, ein paar kleine Spezialwerkzeuge, ein paar Drehteile zum Montieren von Lagern und Wedis und natürlich eine einigermaßen gut eingerichtete Werkstatt sind von Vorteil. Tricky sind immer die C-Clips am Kolbenbolzen, sowie die vier Bundmuttern vom Zylinder. Dafür habe ich mir damals einen Ringschlüssel mit Ratschen 1/4" Aufnahme geschweißt, um die Muttern zu lösen und nachher mit passendem Drehmoment wieder anzuziehen.
Sachen wie Fett, Bremsenreiniger,2-Takt Racing Öl, Loctite 648 / 243 sind auch ein Muss.
Einfach mal eben in Kerpen, oder bei Wildkart anrufen (nur jetzt mal als Beispiel). Die können sicherlich Zylinder begutachten, richtig vermessen und passenden Kolben aussuchen. Ebenso Pleuel pressen und die Kurbelwellenstümpfe vermessen. Kannst hier ja mal Rückmeldung geben.
Ich hätte ggf. noch eine private Anlaufstelle, gerne per PN. Da habe ich meine Sachen damals machen lassen.
;)
Ich habe damals ähnlich da gestanden.
Motor laut Vorbesitzer so und so viele Stunden , ..... bla bla.
Habe mich dazu entschieden alles selbst zu reparieren. Bis auf Pleuel pressen lassen und Zylinder vermessen/Kolben vermessen.
War m.E. absolut machbar. Pleuel gibt ist von Italkit im Nachbau. Bis heute keinerlei Probleme, für einen Bruchteil vom Original.
Lager, Dichtungen etc. gibt es in fast jedem Online-Kart Shop.
Kolbenringstoß, Kolbenspiel, etc. kann der Fachmann bei sich selbst machen und legt den passenden Kolben bei.
Du müsstest nachher alles wieder zusammenbauen (s. Rotax Handbuch) und die Quetschkante messen. Das ist aber absolut kein Hexenwerk.
Drehmomentschlüssel, ein paar kleine Spezialwerkzeuge, ein paar Drehteile zum Montieren von Lagern und Wedis und natürlich eine einigermaßen gut eingerichtete Werkstatt sind von Vorteil. Tricky sind immer die C-Clips am Kolbenbolzen, sowie die vier Bundmuttern vom Zylinder. Dafür habe ich mir damals einen Ringschlüssel mit Ratschen 1/4" Aufnahme geschweißt, um die Muttern zu lösen und nachher mit passendem Drehmoment wieder anzuziehen.
Sachen wie Fett, Bremsenreiniger,2-Takt Racing Öl, Loctite 648 / 243 sind auch ein Muss.
Einfach mal eben in Kerpen, oder bei Wildkart anrufen (nur jetzt mal als Beispiel). Die können sicherlich Zylinder begutachten, richtig vermessen und passenden Kolben aussuchen. Ebenso Pleuel pressen und die Kurbelwellenstümpfe vermessen. Kannst hier ja mal Rückmeldung geben.
Ich hätte ggf. noch eine private Anlaufstelle, gerne per PN. Da habe ich meine Sachen damals machen lassen.
;)
Re: Rotax Max Senior Zustand und Laufzeit
Hi RedBlackLink94,
Danke für die hilfreichen Tipps. So in etwa hätte ich mir die Herangehensweisen auch vorgestellt. Schwierigere Arbeiten wie Kurbelwelle und Pleuel etc. an eine Werkstatt abgeben und das was ich mir zutraue selbst erledigen. Wird schon schiefgehen. Und Werkzeuge kann man sich eh immer zulegen 😉. Kann ich sicher immer mal gebrauchen, da mein Sohn inzwischen Slalom-Kart fährt und demnächst auch ein Kart für die Rundstecke bekommt.
Ich wusste nicht dass Wildkart auch Revisionen macht. Dachte das wäre ein reiner Versandhandel. Der Sitz ist nur ein paar km von hier. Das wäre perfekt. Anderenfalls gäbe es hier in der Nähe noch Dischner. Die machen glaub ich aber keine Rotax Motoren. Man könnte aber mal anfragen ob sie die Kurbelwelle und das Pleuel pressen und richten würden. Das know how haben die sicher.
Mich würde aber immernoch eine Einschätzung zu den Fotos interessieren. Was sagt ihr zu den Spuren am Kolben? Sind das schon starke Schleifspuren und sind die dunklen Stellen unterhalb des Kolbenrings normal? Wie sieht der Zylinder für euch aus….
Danke für die hilfreichen Tipps. So in etwa hätte ich mir die Herangehensweisen auch vorgestellt. Schwierigere Arbeiten wie Kurbelwelle und Pleuel etc. an eine Werkstatt abgeben und das was ich mir zutraue selbst erledigen. Wird schon schiefgehen. Und Werkzeuge kann man sich eh immer zulegen 😉. Kann ich sicher immer mal gebrauchen, da mein Sohn inzwischen Slalom-Kart fährt und demnächst auch ein Kart für die Rundstecke bekommt.
Ich wusste nicht dass Wildkart auch Revisionen macht. Dachte das wäre ein reiner Versandhandel. Der Sitz ist nur ein paar km von hier. Das wäre perfekt. Anderenfalls gäbe es hier in der Nähe noch Dischner. Die machen glaub ich aber keine Rotax Motoren. Man könnte aber mal anfragen ob sie die Kurbelwelle und das Pleuel pressen und richten würden. Das know how haben die sicher.
Mich würde aber immernoch eine Einschätzung zu den Fotos interessieren. Was sagt ihr zu den Spuren am Kolben? Sind das schon starke Schleifspuren und sind die dunklen Stellen unterhalb des Kolbenrings normal? Wie sieht der Zylinder für euch aus….