Vorstellung Cabby und die neue Leidenschaft

Was sollte ich kaufen, bzw. was benötige ich alles?
Benutzeravatar
Cabby
Beiträge: 20
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 10:50
Hausbahn: Arena E Mülsen

Re: Vorstellung Cabby und die neue Leidenschaft

Beitrag von Cabby »

Danke für deinen Input, Eisbär! Die wird immer konkreter, ich spiele das aktuell im Kopf alles durch um zu wissen, auf was ich mich "einlasse" und auf was ich achten sollte. :-)

Ist das Beladen der oberen Ebene des Vezeko Kart 2 mit einem anderen Kartwagen leichter? Oder lässt sich die obere Ebene generell nicht alleine mit einem Kartwagen beladen?

Am Kartwagen hätte ich gern bevorzugt große Räder. Matt hatte mir den Tipp gegeben, den ich nachvollziehen kann. Am Dalmi SEM260RG gefällt mir die smarte Idee mit der Winde. Eine Alternative könnte ein Kartwagen von Stone sein (ST-006 oder ST-007).

Das Problem mit den Haken am HAS habe ich schon befürchtet. Auf den Bildern der Dalmi-Website sowie dem Video sind bei dem SEM260RG offenbar schon genau solche Bolzen mit Sicherungsring verbaut, wie du sie beschreibst: https://youtu.be/oGWlYIsFZAU

Laut der Dalmi-Website benötigt man für DD2 abweichende Haken.Ich habe beim DD2 verschiedene HAS-Typen gesehen. Welcher Logik folgt das denn?

Beispielbilder für HAS:
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1319
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Vorstellung Cabby und die neue Leidenschaft

Beitrag von Ragnar »

Für den Stone kann ich eine klare Empfehlung aussprechen. Ich hatte ihn zu meiner aktiven Zeit selbst und war dsmit zu 100% zufrieden.
Aktuell benutze ich beim Kart meiner Tochter den schwenkbaren Kartwagen von Mondo Kart.
Der ist ebenfalls ok.
EIDOracing
Benutzeravatar
Blackforrest
Beiträge: 115
Registriert: Mo 24. Apr 2023, 20:44
Wohnort: Buchenbach
Motor: Rotax DD2 EVO
Chassis: Praga Dragon
Hausbahn: Teningen

Re: Vorstellung Cabby und die neue Leidenschaft

Beitrag von Blackforrest »

Moin zusammen,

Das Problem mit der zweiten Ebene am Vezeko mit dem Dalmi hatt ich auch… hab das aber folgendermaßen gelöst:

Hab am Dalmi die vorderen Aufnahmen abgeflext, und ein Vierkantrohr besorgt das in das vorhandene am Kartwagen reinläuft. Diese hab hab ich dann mit 5 Löchern im Abstand von ca 5 cm versehen und die Aufnahmen drangeschweisst. Dann hast eine Nutenverstellung … damit kannst du es so einstellen, das die Vorderräder beim Verladen genau auf die Rampe laufen. Wenn ich unten verlade stell ich einfach wieder zurück…

Die Haken sind generell net soo passend fand ich, also hab ich diese um ca 10 cm verlängert und bissle weiter gebogen das die Rundung enger wird. Mir ist das Kart beim anheben immer runter gerutscht… jetzt klappts.

Die Haken brauchst auch nicht weg machen zum reinschieben… einfach wenn dir Vorderräder auf der Rampe stehen das Kart reinschieben und gleichzeitig „abkurblen“ … dann läufts einfach rein :)

Wenn du magst und es aktueller bei dir wird kann ich gern Man paar Bilder einstellen zum besseren Verständnis:)

Grüssle Matthias
Praga Dragon mit Rotax DD2 Evo und Mach 1 Zelos mit Rotax Junior Evo - weil 1 Kart einfach nicht genug ist! :D
Benutzeravatar
Cabby
Beiträge: 20
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 10:50
Hausbahn: Arena E Mülsen

Re: Vorstellung Cabby und die neue Leidenschaft

Beitrag von Cabby »

Hallo Matthias und Ragnar,

Danke für eure Hinweise! :-)

Ist die Beladung der oberen Ebene mit den Kartwagen von Stone oder Mondo leichter?

Den Kartwagen umzubauen erscheint mir im ersten Schritt nicht so sympathisch, insbesondere bei dem sowieso schon sportlichen Kaufpreis. Wenn ich schon alles neu anschaffe, hätte ich gern was "passendes". Wenn du Bilder zur Hand hast, würde ich mir das aber mal anschauen - man lernt ja immer dazu. :-)
Benutzeravatar
Blackforrest
Beiträge: 115
Registriert: Mo 24. Apr 2023, 20:44
Wohnort: Buchenbach
Motor: Rotax DD2 EVO
Chassis: Praga Dragon
Hausbahn: Teningen

Re: Vorstellung Cabby und die neue Leidenschaft

Beitrag von Blackforrest »

… stell ich die Tage mal ein hier ;)

Ich hab den Kartwagen auch nur umgebaut weil ich ihm sehr günstig gebraucht bekommen hab. Da hatte ich dann wenig Skrupel… :D
Bei nem nagelneuem würd ichs eher auch nicht machen…

Aber ansonsten wirst den Anhänher wie schon gesagt abhängen und vorne hochkurbeln müssen … beim Stone Wagen mussts ja reinlupfe mit 2 Mann… von dem her wurd ich eher auf den Dalmi gehen…
Praga Dragon mit Rotax DD2 Evo und Mach 1 Zelos mit Rotax Junior Evo - weil 1 Kart einfach nicht genug ist! :D
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 295
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08
Motor: MZ Bischoff
Chassis: Eigenbau

Re: Vorstellung Cabby und die neue Leidenschaft

Beitrag von MZ-HB »

Ich werfe mal nur als Denkanstoß bezüglich Anhänger mal ne Alternative in den Raum. Debon Cargo 1300...
Wie sich bei dir die weitere Planung gestaltet, weiß ich nicht. Wenn du dann später mal eine Wochenendveranstaltung besuchst, kommt zwangsläufig das Thema übernachten auf. Da ist als Transport und Übernachtungsmöglichkeit ein etwas größerer Anhänger definitiv eine Überlegung wert. Zweite Ebene einbauen, auf der man dann zb ein zweites Kart transportieren kann oder im Bedarfsfall auch drauf pennen kann. Der Debon hat vorn eine Seitentüre und die Klappe hinten kann sowohl als Klappe oder auch als Schwenktür genutzt werden. Im Bug ist Platz für ein Regalsystem mit kleiner Küche oben drauf.
Ich stehe ebenfalls in dem Projekt, einen Debon Anhänger für meine Bedürfnisse auszubauen. Mein derzeitiger Anhänger ist einfach nicht mehr geeignet. Zwar bekomme ich mein Kart samt Geraffel immer weg, aber pennen kann ich in dem Ding nicht. Da musste bis jetzt immer mein Kombi für herhalten. Aber mit fast 50 Jahren ist das auch kein Geschenk mehr. Optional hatte ich mir noch einen Transporter überlegt, aber als Altagsauto irgendwie auch to much. Deswegen nun größerer Anhänger.
Der Debon Trailer ist wirklich schön. Ab Werk 100er Zulassung. Niedriger Schwerpunkt und hohe Nutzlast. Das Ding gibt's ab 5,5k neu.
Kosten fürn Ausbau inkl nem zusätzlichen Fenster im Bug ca 2 Riesen.
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1319
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Vorstellung Cabby und die neue Leidenschaft

Beitrag von Ragnar »

Blackforrest hat geschrieben: Mi 9. Jul 2025, 11:28 … stell ich die Tage mal ein hier ;)

beim Stone Wagen mussts ja reinlupfe mit 2 Mann… von dem her wurd ich eher auf den Dalmi gehen…
Nein, im Gegenteil. Mit dem Stone oder Mondo bekommst du es super easy allein rein und such wieder raus. Einfach die Kipparretierung lösen, ankippen und reinschieben. 😉
EIDOracing
Benutzeravatar
Blackforrest
Beiträge: 115
Registriert: Mo 24. Apr 2023, 20:44
Wohnort: Buchenbach
Motor: Rotax DD2 EVO
Chassis: Praga Dragon
Hausbahn: Teningen

Re: Vorstellung Cabby und die neue Leidenschaft

Beitrag von Blackforrest »

Ok… Ja- jetzt wo du’s sagst und ich’s mir bildlich vorstelle … kalr geht auch :P
Praga Dragon mit Rotax DD2 Evo und Mach 1 Zelos mit Rotax Junior Evo - weil 1 Kart einfach nicht genug ist! :D
Benutzeravatar
Cabby
Beiträge: 20
Registriert: Fr 18. Apr 2025, 10:50
Hausbahn: Arena E Mülsen

Re: Vorstellung Cabby und die neue Leidenschaft

Beitrag von Cabby »

MZ-HB hat geschrieben: Mi 9. Jul 2025, 12:22 Der Debon Trailer ist wirklich schön. Ab Werk 100er Zulassung. Niedriger Schwerpunkt und hohe Nutzlast. Das Ding gibt's ab 5,5k neu.
Ich kann mich für Qualität und solche Details wie die Stahlfederung der Debon-Anhänger Anhänger begeistern. Der Debon Cargo 1300 ist ca. 2000 EUR teuer als ein vergleichbarer Vezeko Kart2 in gebremster Version. Ich bin eher der Hotel-Typ und einen schicken Innenausbau traue ich mir nicht zu, daher muss ich den Anhänger nicht für Übernachtungen optimieren.

Das Kart-Projekt ist jetzt schon ziemlich teuer, um den Einstieg hinzubekommen, daher muss ich wohl Abstriche vom Optimum machen. Wichtig ist mir aber, dass ich keinen "Müll" kaufe, daher bin ich für eure Tipps so dankbar.
Ragnar hat geschrieben: Mi 9. Jul 2025, 12:25 Mit dem Stone oder Mondo bekommst du es super easy allein rein und such wieder raus. Einfach die Kipparretierung lösen, ankippen und reinschieben. 😉
Das gilt doch nur für Anhänger-Ladeflächen, die niedriger sind als die Standhöhe des Karts auf dem Kartwagen, oder?
Ich würde beim Vezeko gern das Kart in die obere Ebene stellen. Ich schätze, dass die Fläche ca. 1 m über dem Erdboden ist und damit sicher höher als der Kartwagen. Wenn ich mir die Videos der Kartwagen angucke, bekomme ich da schon Fragezeichen auf dem Kopf. :?:
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“