Fragen zu VHSB34 / Rotax Max Senior

Rund um die Vergaser.
Kartzilla
Beiträge: 11
Registriert: Di 24. Sep 2024, 16:55
Motor: TM KZ R1
Chassis: Mach1 Zelos
Hausbahn: Liedolsheim

Re: Fragen zu VHSB34 / Rotax Max Senior

Beitrag von Kartzilla »

Schdefan_ hat geschrieben: Mi 13. Nov 2024, 09:27 Möchte mich hier nochmal kurz einhaken.
Und Zwar meine frage was ist denn der Vorteil von den 8,5 oder 12,5 Venturis und ich habe gesehen es gibt verschieden Schwere Schwimmerkörper was ist hier der vor oder Nachteile bzw. welchen Zweck haben die ?
Der 12.5 lässt mehr Kraftstoffgemisch rein als der 8.5, physikalisch gesehen ist der Port da einfach größer.

Schwerere Schwimmer bringen mehr Kraftstoffgemisch in das Schwimmerkammer da sie schwerer schweben und länger brauchen bis sie hochgehen und schließen.

Man sollte aber nicht einzelne Teilen ändern bei dem Vergaser. Von Rotax gibt es 2 Standard Einstellungen die man verwenden kann aber man muss dazu fast alle Teile des Vergasers anpassen.
Benutzeravatar
Schdefan_
Beiträge: 72
Registriert: Di 1. Mai 2018, 21:30
Wohnort: Stuttgart
Motor: Rotax Max Senior Evo
Chassis: Mach1 Zelos 24
Hausbahn: Liedolsheim

Re: Fragen zu VHSB34 / Rotax Max Senior

Beitrag von Schdefan_ »

Oke also lass ich das mal lieber so wie alles gut Funktioniert :D Danke für deine Antwort. Und das mit dem Venturi dachte ich mir schon wollte aber nur noch die Bestätigung haben :)
siodor
Beiträge: 13
Registriert: Do 13. Mär 2025, 17:21
Motor: rotax max senior
Chassis: interpid cruiser
Hausbahn: urloffen

Re: Fragen zu VHSB34 / Rotax Max Senior

Beitrag von siodor »

Guten Tag ,
habe auch ein paar Vergaserfragen. Ich habe den VHSB 34 auf Rotax Max Senior. Habe den Vergaser gereinigt und eingestellt Gemischschraube 1,5 U. Usw. Säuft aber im Standgas wenn ich überhaupt eins hab ab! Ich möchte nicht lange rumprobieren und Geld reinstecken . Kann mir jemand sagen welcher Vergaser Abhilfe schafft? Kenne mich mit den verschiedenen Vergaser Typen nicht aus . Ich möchte einfach Hobbymäßig ein wenig fahren ohne einen Nervenzusammenbruch wegen eines Vergaserproblems. Danke schon mal für eure Hilfe . Grüße Hans
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1245
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Fragen zu VHSB34 / Rotax Max Senior

Beitrag von Ragnar »

Die Standgasschraube reindrehen hilft nicht?
Welche Düsen sind denn verbaut?
EIDOracing
siodor
Beiträge: 13
Registriert: Do 13. Mär 2025, 17:21
Motor: rotax max senior
Chassis: interpid cruiser
Hausbahn: urloffen

Re: Fragen zu VHSB34 / Rotax Max Senior

Beitrag von siodor »

Hallo, HD: 160 die anderen hab ich nicht geschaut. Ich hab den Eindruck wenn ich von hinten auf den Schieber schaue und die Standgasschraube reindrehe das er sich nur minimal bewegt meiner Meinung nach viel zu wenig . Kenn ich so von Rundschieber Vergaser nicht . Der Motor hat nur im kalten Betrieb Standgas da dann das Gemisch einigermaßen passt. Ich könnte auch den Gaszug so einstellen das in Leergasstellung etwas zug drauf ist. Ist dann halt im kalten Zustand zu viel Motordrehzahl. Am liebsten würde ich einen Mikuni Flachschiebervergaser draufbauen oder einen XS . Zb. ein Mikuni TMX 32 das Problem ist nicht zb. den Luftfilterkasten anpassen sondern das Abstimmen , da hab ich keine Möglichkeit vor Ort. Am besten wäre wenn jemand das auch schon mal umgebaut hat und ich das Setup übernehmen könnte . Es kommt mir nicht auf ein , zwei Ps an oder Sekunden Rundenzeit . Ich möchte einfach meine Ruhe. Ich bin KFZ Mechaniker und mit Zweitaktern groß geworden . Aber ein Motorrad abzustimmen in dem ich bei mir auf der Straße ein paar Km.fahren kann und ein Kart der nicht auf die Straße darf ist für mich Schwierig. Ich hab halt mit Mikunis sehr gute Erfahrungen gemacht und mit Dellorto genau das Gegenteil! Grüße Hans
Benutzeravatar
RedBlackLink94
Beiträge: 90
Registriert: Mi 5. Jul 2023, 17:35

Re: Fragen zu VHSB34 / Rotax Max Senior

Beitrag von RedBlackLink94 »

Moin Hans,
Mein QS Vergaser hatte auch nie Standgas, egal welche Einstellung ich ausprobiert habe.
Hatte zwischenzeitlich dann mal einen QS Vergaser von einem Bekannten geliehen, der hatte auch kein Standgas.
An der Bahn dann mit anderen Fahrern gesprochen, die meisten mit QS hatten kaum spürbares Standgas.
Warum das so ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Ich habe es bis zum Umbau auf XS auch mit dem "Strammstellen" des Gaszuges gelöst. Aber dann natürlich mit den von dir o.g. Erscheinungen. Wenn der Motor sonst gut läuft, würde ich persönlich den Gaszug etwas strämmer stellen und damit leben. Habe ich über zwei Jahre lang so gemacht und bin gut damit zurecht gekommen. Ein Umbau auf XS lohnt sich m.E. deswegen absolut nicht. Zumal du ja bei XS auch keine direkte Garantie für ein zufridenstellendes Standgas hast. Bei mir war es halt so.

Manche Profis an der Bahn sagten, dass das völlig unterschiedlich sein kann. Manche haben ein Standgas, manche nicht.
Diese Aussage teile ich mittlerweile auch.

Gruß! ;)
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 983
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: Fragen zu VHSB34 / Rotax Max Senior

Beitrag von Alex3103 »

Wofür braucht ihr überhaupt standgas ?
Der Motor sollte eh nicht längere Zeit im Standard laufen und für die kurzen Momente sitzt man ja drin...

Über den gaszug würde ich da nichts machen. Zumal man sich damit auch die Möglichkeit nimmt bewusst Spiel im gaszug zu lassen um beim abbremsen nicht aus Versehen leicht Gas zu geben. Machen viele und auch ich stelle es bewusst so ein
Racing is a lifestyle !
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1245
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Fragen zu VHSB34 / Rotax Max Senior

Beitrag von Ragnar »

Ich kann dem Alex da nur zustimmen.
Man braucht kein Standgas und das Gaszug sollte immer etwas Spiel haben.
EIDOracing
siodor
Beiträge: 13
Registriert: Do 13. Mär 2025, 17:21
Motor: rotax max senior
Chassis: interpid cruiser
Hausbahn: urloffen

Re: Fragen zu VHSB34 / Rotax Max Senior

Beitrag von siodor »

Vielen Dank für die Antworten . Werde mir eine Mischung aus den Aussagen zusammenbasteln und dies hier dann mitteilen. Vieleicht finde ich eine Möglichkeit dem Sauger etwas mehr Luft im unteren ( Standgas zu geben ). Ich war früher in einem Rennteam DM Läufe mit Yamaha 250ccm (nur Mechaniker) wir fuhren übrigens 1:20 Mischung und Kraftstoff vom Flugplatz da dieser die höchste Oktanzahl besitzt und wir ja keine K.Sensoren hatten. Fazit diese Art Rennmaschinen haben auch kein Standgas!😎 Trotzdem bleib ich Persönlich dabei Dellorto Vergaser sind kein Highlight! War auf Garelli schon Mist und auf meiner Duke 2 auch sehr schwierig abzustimmen . Wahrscheinlich in der Fertigung große Toleranzen. Grüße Hans
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1245
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Fragen zu VHSB34 / Rotax Max Senior

Beitrag von Ragnar »

Wann wurden denn in der DKM 250er gefahren?
EIDOracing
Antworten

Zurück zu „Vergaser“