Lagerschaden KZ2

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Antworten
Benutzeravatar
Schrederzockt
Beiträge: 54
Registriert: So 25. Okt 2020, 01:47
Motor: Tm K9C
Chassis: Birel
Hausbahn: Saarlandring

Lagerschaden KZ2

Beitrag von Schrederzockt »

Guten Morgen zusammen,

Ich habe jetzt schon zum 2. mal einen Kurbelwellenlagerschaden.

Der Schaden ist immer relativ zeitgleich passiert, nach der Motor Revision jeweils 7 stunden auf dem kolben und nach den kolbenwechsel 3 std auf dem 2. Kolben.

Danach fing das KW lager an geräusche zu machen.

Hat vielleicht jemand ne Idee woran das liegen könnte?
Benutzeravatar
twincam1600
Beiträge: 54
Registriert: So 20. Aug 2017, 07:04
Wohnort: Unna
Motor: TM R2
Chassis: Sodi
Hausbahn: Hagen

Re: Lagerschaden KZ2

Beitrag von twincam1600 »

Hallo.
Nach meiner Info sind im K9C die Lager 6205 C4 verbaut.Da sind 10 Stunden schon gewagt. TM gab dafür mal eine Laufzeit von 60 Liter an.
Gruß
Das größte Problem befindet sich zwischen Sitz und Lenkrad...
Benutzeravatar
Schrederzockt
Beiträge: 54
Registriert: So 25. Okt 2020, 01:47
Motor: Tm K9C
Chassis: Birel
Hausbahn: Saarlandring

Re: Lagerschaden KZ2

Beitrag von Schrederzockt »

Ok, welche Intervalle fahrt ihr denn so?

Dann werd ich in Zukunft mit dem Kolben einfach die KW Lager wechseln.
RKS Engines
Beiträge: 135
Registriert: Mo 27. Dez 2021, 21:35
Wohnort: Siegen

Re: Lagerschaden KZ2

Beitrag von RKS Engines »

Lass dir doch die SKF BC1 oder von FAG Zylinderrollen Lager verbauen. Kosten etwas mehr aber damit hast du eine Sorge weniger.
Benutzeravatar
Schrederzockt
Beiträge: 54
Registriert: So 25. Okt 2020, 01:47
Motor: Tm K9C
Chassis: Birel
Hausbahn: Saarlandring

Re: Lagerschaden KZ2

Beitrag von Schrederzockt »

Ok danke, werd ich dann jetzt bei der Revision verbauen, nach wie vielen stunden sollten die raus ?
Benutzeravatar
Eisbär
Beiträge: 1197
Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
Wohnort: Taunusstein
Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
Hausbahn: Mal hier, mal da

Re: Lagerschaden KZ2

Beitrag von Eisbär »

Meiner Meinung nach sind im Hobbybetrieb 20+ möglich
Meine 10b/10c habe ich 24h gefahren, Kolben alle 8h
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
PSE
Beiträge: 309
Registriert: Di 16. Sep 2014, 20:12
Wohnort: Pommelsbrunn

Re: Lagerschaden KZ2

Beitrag von PSE »

Eine Lebensdauer von ca.1500km für die Kurbelwellenlager ist normal ein Unding. Dass die Dinger so früh die Flügel strecken liegt vor allem an 2 Faktoren: 1. Schmierung und 2. Anschmiegungen/Schlupf. Ich betrachte diese kurze Lebensdauer deshalb nicht als Ermüdungslebensdauer, sondern als vorzeitigen Ausfall. Ca. 85% der vorzeitigen Lagerausfälle sind auf mangelnde Schmierung zurückzuführen. Im Normalfall sollten diese Lager eine Ermüdungslebensdauer von einigen 100.000km erreichen können. Einen wesentlichen Anteil haben aber auch die Anschmiegungen bzw. der Schlupf bei den Spielereien auf dem Bock, wenn der Motor in Sekundenbruchteilen auf dem Bock ohne Unterlaß hochgejubelt wird, da machen die Profituner leider auch keine Ausnahme - die spielen halt auch immer gerne mit dem Gaszug, um zu zeigen, wie giftig der Motor am Gas hängt - bei kleinen Einzylindern mit geringer Schwungmasse ist das sehr eindrucksvoll. Die Wälzkörper mit Käfig haben dabei überhaupt keine Chance, so schnell zu beschleunigen, so daß die Wälzkörper dabei mehr gleiten als sauber abzurollen. In Verbindung mit der prinzipbedingten schlechten Schmierung erzeugt das sehr viel Verschleiß, genauso wie beim Pleuellager.
Die Kontaktfläche ist dabei bei den Rillenkugellagern kleiner als bei den Zylinderrollenlagern, so daß die Rillenkugellager auch schneller verschleißen. Die Zylinderrollenlager haben aber dabei auch den Vorteil, daß der Außenring eine Wanne bildet und den Schmierstoff besser halten kann. Vorteilhaft sind dabei auch Rillenkugellager als Hybridlager mit keramischen Kugeln, diese haben dadurch einen geringeren Schmierstoffbedarf (die Tragzahl ist fast gleich). Durch die geringere Masse der Kugeln können diese beim Spielen auf dem Bock auch schneller beschleunigen und haben dadurch weniger Schlupf. Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Zylinderrollenlager als Hybridlager wären ideal, sind aber leider sehr teuer, weil die keramischen Rollen um ein vielfaches teurer in der Herstellung sind, als die Kugeln.
Man könnte sich auch mal überlegen, ergänzend die Schmierstoffversorgung der beiden Kurbelwellenlager zu verbessern, da diese jeweils ja nur durch eine kleine Bohrung versorgt werden, da gibt´s sicherlich auch noch Optimierungsmöglichkeiten.
winfried
Beiträge: 222
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
Wohnort: Saarland
Motor: AIXRO XR50
Chassis: Birel
Hausbahn: Liedolsheim

Re: Lagerschaden KZ2

Beitrag von winfried »

Hallo Peter,

wieder eine sehr gute Erklärung!!!! zu einem technischen Problem.
Es ist gut, dich hier im Forum zu haben!

Grüße aus dem Saarland
Winfried
Benutzeravatar
rolandw
Beiträge: 357
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:18
Wohnort: Dahlem
Motor: Vortex VTZ
Chassis: LGK S15
Hausbahn: Dahlem

Re: Lagerschaden KZ2

Beitrag von rolandw »

Da kann ich mich nur anschließen, Danke Peter 😉✌🏻
Benutzeravatar
Eisbär
Beiträge: 1197
Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
Wohnort: Taunusstein
Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
Hausbahn: Mal hier, mal da

Re: Lagerschaden KZ2

Beitrag von Eisbär »

Ebenfalls danke. Jetzt brauchen wir nur noch eine funktionierende Ölpumpe für die Lager :mrgreen:
Na gut… Wunschdenken…
Oder etwas vorsichtiger sein, was das Warmlaufen auf dem Bock angeht.
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“