Hallo.
Ich würde dann auch mal meinen Senf dazu geben.
Erstmal die Frage, wie lang Dein 8 Jähriger ist.
Mein Sohn wird im Februar 11 und ist derzeit knapp über 1,40m.
Begonnen hat unser Junior im Frühjahr 2023 mit Leihkart. Da war er 9 und nicht ganz 1,30m lang.
In Emsbüren hat man ihm im Sommer dann recht viel zugetraut und hat ihn dort mit Sitzschale, Sitz ganz nach vorn und Pedalerie ganz nach hinten in die Erwachsenen-Leihkarts gelassen.
Das ist dann doch auch ins Geld gegangen.
Auch wir hatten irgendwann den Gedanken, ein gebrauchtes Kart zu kaufen und ihn damit fahren zu lassen.
Wir haben einige Sachen getestet und sind dann dazu gekommen, ihm kein Senior-Chassis zurecht zu tüddeln. Das wär einfach ergonomisch Murks gewesen.
Wir haben ihm dann im Herbst 2023 ein neues Bambini mit GX160 gekauft. Und selbst bei dem Kart hab ich die Pedale verlängert, damit er einfach eine bessere Sitzposition hat. Er hätte auch so fahren können,musste sich aber recken. Dat is nix. Dat muss richtig passen. Du stellst Dir ja Sitz und Lenkrad im Auto auch vernünftig ein, oder gehst nicht mit Schuhen in falscher Größe joggen.
Er ist mit dem Bambini total glücklich und liebt es. Es passt einfach perfekt zur Körpergröße. Im Frühjahr 2024 kam der Ruf nach mehr Power. Der 160er wurde durch nen 200er getauscht und im Sommer kamen die Pedalverlängerungen ab, als wir bei knapp 1,40m Größe ankamen.
Im Sommer sind wir dann auch mal in Kerpen und Genk gewesen. Auf den Strecken hab ich den Viertakter so lang übersetzt, wie es ging. Im Mychron hab ich ihm farbige LEDs als Drehzahlwarnung eingerichtet. Trotzdem, dass er auf langen Geraden vom Gas ging,hat er 90 Sachen bei 6000UPM gemacht.
Der Ruf nach mehr Speed und mehr Drehzahl wurde laut.
Plötzlich tat sich ein Senior-Chassis mit 390er auf, was wir noch zum Spaß mitgenommen haben.
Und da kann man dann auch gleich nochmal sehen, wie sehr etwas nicht passen kann.
Natürlich wollte er als Fliegengewicht den 390er fahren. Hat er auch. Mit bulligem Drehmoment und durchdrehender Achse aus der Box raus. Er hatte total viel Spaß mit dem Trümmer.
Aaaaber: Nach einigen Timeslots kam er rein und wollte wieder sein Bambini. Das Senior-Chassis hatte den Sitz extrem weit vorn, um die Beine lang genug zu haben, trotz Pedalverlängerung noch an die Pedale zu kommen. Da er mit den Armen schon eingeengt vor dem Lenkrad saß, haben wir den Sitz etwas nach hinten geneigt. So kam er mit der Lenkposition besser klar, könnte aber kaum übers Lenkrad gucken.
Der Typ ist einfach zu kurz. Ja, er kann es fahren. Und ja, er findet es geil. Aber unterm Strich fährt er lieber mit weniger Power, sitzt aber so in nem passenden Bambini, dass er es einfach beherrscht. Mit dem Bambini sind die Zeiten gut und Du siehst ihm an, dass er mit dem Kart eine Einheit ist. Gezielte Drifts, knappe Aktionen, schöne Zweikämpfe - alles wirkt souverän mit dem kleinen Rahmen.
Es ist sogar so, dass das Senior-Chassis mit dem 390er erstmal unter ner Plane in ner Halle steht und er in der Saison 2025 noch ein gebrauchtes anderes Bambini mit Iame Waterswift fährt.
Wenn Dein Junior mit 8 nicht gerade schon weit über 1,50m ist, besorg ihm wirklich lieber ein Bambini-Chassis. Er wird darauf besser fahren, besser lernen und sich insgesamt sicherer fühlen.
Was den Motor angeht, finde ich den Senior-Max ebenfalls unpassend. In meinen Augen macht es nur wenig Sinn, dem Jungen sofort so nen Dampfhammer zu geben. Ich habe schon oft gesehen, wie sich Kinder ständig drehen, weil sie mit zu viel Power nicht klar kommen. Sicherlich kann man den Rotax besänftigen und auch das Kind lernt dazu. Dennoch halte ich es für sinnvoll, sich eher darauf zu konzentrieren, gut fahren zu lernen, statt viel Power für die Gerade zu haben.
Zu den Kosten:
Hm...
Ich war anfangs auch von Leihkartpreisen etwas geschockt.
Rückblickend wären wir aber mit Leihkart günstiger weg gekommen.
Ist natürlich immer die Frage, was man macht. Es gibt viele Leute, die haben nen alten Baumarktanhänger mit ner Holzplatte, wo ein altes Kart drauf und etwas Werkzeug drunter ist. Die fahren samstags n bisschen und haben ihren Spaß. Wenn man dann nen Honda GX (oder Clone) auf dem Chassis hat und nicht weit von ner Strecke weg wohnt,ist das sogar recht günstig.
Wenn Du allerdings dann anfängst, dafür nen geschlossenen Anhänger zu besorgen, wartungsintensive Zweitakter fährst und vielleicht sogar mehr als 1 Kart hast, artet das finanzielle Thema schnell aus...
MfG, Christian
Kartbahnen in Deutschland
Re: Kartbahnen in Deutschland
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht.cv17 hat geschrieben: ↑Mi 18. Dez 2024, 22:53 Hallo.
Ich würde dann auch mal meinen Senf dazu geben.
Erstmal die Frage, wie lang Dein 8 Jähriger ist.
Mein Sohn wird im Februar 11 und ist derzeit knapp über 1,40m.
Begonnen hat unser Junior im Frühjahr 2023 mit Leihkart. Da war er 9 und nicht ganz 1,30m lang.
In Emsbüren hat man ihm im Sommer dann recht viel zugetraut und hat ihn dort mit Sitzschale, Sitz ganz nach vorn und Pedalerie ganz nach hinten in die Erwachsenen-Leihkarts gelassen.
Das ist dann doch auch ins Geld gegangen.
Auch wir hatten irgendwann den Gedanken, ein gebrauchtes Kart zu kaufen und ihn damit fahren zu lassen.
Wir haben einige Sachen getestet und sind dann dazu gekommen, ihm kein Senior-Chassis zurecht zu tüddeln. Das wär einfach ergonomisch Murks gewesen.
Wir haben ihm dann im Herbst 2023 ein neues Bambini mit GX160 gekauft. Und selbst bei dem Kart hab ich die Pedale verlängert, damit er einfach eine bessere Sitzposition hat. Er hätte auch so fahren können,musste sich aber recken. Dat is nix. Dat muss richtig passen. Du stellst Dir ja Sitz und Lenkrad im Auto auch vernünftig ein, oder gehst nicht mit Schuhen in falscher Größe joggen.
Er ist mit dem Bambini total glücklich und liebt es. Es passt einfach perfekt zur Körpergröße. Im Frühjahr 2024 kam der Ruf nach mehr Power. Der 160er wurde durch nen 200er getauscht und im Sommer kamen die Pedalverlängerungen ab, als wir bei knapp 1,40m Größe ankamen.
Im Sommer sind wir dann auch mal in Kerpen und Genk gewesen. Auf den Strecken hab ich den Viertakter so lang übersetzt, wie es ging. Im Mychron hab ich ihm farbige LEDs als Drehzahlwarnung eingerichtet. Trotzdem, dass er auf langen Geraden vom Gas ging,hat er 90 Sachen bei 6000UPM gemacht.
Der Ruf nach mehr Speed und mehr Drehzahl wurde laut.
Plötzlich tat sich ein Senior-Chassis mit 390er auf, was wir noch zum Spaß mitgenommen haben.
Und da kann man dann auch gleich nochmal sehen, wie sehr etwas nicht passen kann.
Natürlich wollte er als Fliegengewicht den 390er fahren. Hat er auch. Mit bulligem Drehmoment und durchdrehender Achse aus der Box raus. Er hatte total viel Spaß mit dem Trümmer.
Aaaaber: Nach einigen Timeslots kam er rein und wollte wieder sein Bambini. Das Senior-Chassis hatte den Sitz extrem weit vorn, um die Beine lang genug zu haben, trotz Pedalverlängerung noch an die Pedale zu kommen. Da er mit den Armen schon eingeengt vor dem Lenkrad saß, haben wir den Sitz etwas nach hinten geneigt. So kam er mit der Lenkposition besser klar, könnte aber kaum übers Lenkrad gucken.
Der Typ ist einfach zu kurz. Ja, er kann es fahren. Und ja, er findet es geil. Aber unterm Strich fährt er lieber mit weniger Power, sitzt aber so in nem passenden Bambini, dass er es einfach beherrscht. Mit dem Bambini sind die Zeiten gut und Du siehst ihm an, dass er mit dem Kart eine Einheit ist. Gezielte Drifts, knappe Aktionen, schöne Zweikämpfe - alles wirkt souverän mit dem kleinen Rahmen.
Es ist sogar so, dass das Senior-Chassis mit dem 390er erstmal unter ner Plane in ner Halle steht und er in der Saison 2025 noch ein gebrauchtes anderes Bambini mit Iame Waterswift fährt.
Wenn Dein Junior mit 8 nicht gerade schon weit über 1,50m ist, besorg ihm wirklich lieber ein Bambini-Chassis. Er wird darauf besser fahren, besser lernen und sich insgesamt sicherer fühlen.
Was den Motor angeht, finde ich den Senior-Max ebenfalls unpassend. In meinen Augen macht es nur wenig Sinn, dem Jungen sofort so nen Dampfhammer zu geben. Ich habe schon oft gesehen, wie sich Kinder ständig drehen, weil sie mit zu viel Power nicht klar kommen. Sicherlich kann man den Rotax besänftigen und auch das Kind lernt dazu. Dennoch halte ich es für sinnvoll, sich eher darauf zu konzentrieren, gut fahren zu lernen, statt viel Power für die Gerade zu haben.
Zu den Kosten:
Hm...
Ich war anfangs auch von Leihkartpreisen etwas geschockt.
Rückblickend wären wir aber mit Leihkart günstiger weg gekommen.
Ist natürlich immer die Frage, was man macht. Es gibt viele Leute, die haben nen alten Baumarktanhänger mit ner Holzplatte, wo ein altes Kart drauf und etwas Werkzeug drunter ist. Die fahren samstags n bisschen und haben ihren Spaß. Wenn man dann nen Honda GX (oder Clone) auf dem Chassis hat und nicht weit von ner Strecke weg wohnt,ist das sogar recht günstig.
Wenn Du allerdings dann anfängst, dafür nen geschlossenen Anhänger zu besorgen, wartungsintensive Zweitakter fährst und vielleicht sogar mehr als 1 Kart hast, artet das finanzielle Thema schnell aus...
MfG, Christian
Mein kleiner ist recht groß mit seinen 138cm aber alles in alten muss ich dir voll und ganz Recht geben!