Anschaffung eines Karts im Bezug auf möglichen Clubsport

Themen für Anfänger
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 985
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: Anschaffung eines Karts im Bezug auf möglichen Clubsport

Beitrag von Alex3103 »

@Matt: du hast zwar Recht aber im Kontext des Fragestellers macht es keinen Unterschied ob er Cup oder national fährt. Es ist ein Rennwochende und die unterschiedlichen Wertungen fahren ja zusammen das Rennen. Es ist, wie du richtig geschrieben hast, nur eine Unterwertung der Gesamtwertung.
Für einen Einsteiger heißt das trotzdem, sich ins Haifischbecken der Großen zu begeben und bei der RMC am start zu sein :mrgreen:
Mit 4 Rennen pro Wochenende, gegen die besten Rotax Fahrer in DE und mit entsprechender Fahrweise auf der strecke. Da unterscheidet nämlich niemand zwischen national und Cup, das ist nichtmal ersichtlich ohne Starterliste...

Für den Renneinstieg also nicht die beste Wahl, außer man ist schon so weit, dass man gut mitschwimmen kann und sich im Rennverkehr zurecht finden kann.
Racing is a lifestyle !
Benutzeravatar
Johnek
Beiträge: 267
Registriert: Di 8. Mär 2022, 16:49
Wohnort: Rösrath
Motor: DD2
Chassis: OTK
Hausbahn: Kerpen

Re: Anschaffung eines Karts im Bezug auf möglichen Clubsport

Beitrag von Johnek »

Ich bin dieses Jahr meine erste Rennsaison in der RMC gefahren und bin in der Cup-Wertung gestartet (wie Alex geschrieben hat, zusammen mit den Nationals). An sich fand ich das Konzept sehr gut und die Veranstaltungen sehr professionel organisiert. Was das Niveau angeht, fehlten mir schon je nach Strecke 0,3-05s in den Rennen um im vorderen Mittelfeld fahren zu können. Das an sich wäre nicht mal schlimm, da mein Ziel für dieses Jahr in erster Linie die Cup-Wertung war. Allerdings liess die Zahl der Cup-Fahrer viel zu Wümschen übrig. Wir waren maximal 7, meistens aber nicht mehr als 5 Fahrer. Das relativiert stark mögliche Renn-Erfolge. Für DD2 Klasse gibt es aus meiner Sicht zur Zeit aber keine Alternative zu RMC. Bei Senior oder X30 sind die Felder ein bisschen voller auch in den niedrigeren Klassen.
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Re: Anschaffung eines Karts im Bezug auf möglichen Clubsport

Beitrag von Atom1kk »

Wie es aber angeblich aussieht wird nächstes Jahr getrennt gefahren. Gab wohl einige rechtliche Probleme deswegen.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 985
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: Anschaffung eines Karts im Bezug auf möglichen Clubsport

Beitrag von Alex3103 »

Könnte man ja am Wochenende mal nachhören wenn man in Kerpen ist :) sehen uns da, Atom1kk ?
Racing is a lifestyle !
Benutzeravatar
Matt81
Beiträge: 549
Registriert: Mi 22. Mai 2019, 01:17
Wohnort: Germany
Motor: Rotax DD2
Chassis: IPK Praga

Re: Anschaffung eines Karts im Bezug auf möglichen Clubsport

Beitrag von Matt81 »

Atom1kk hat geschrieben: Fr 8. Nov 2024, 16:37 Wie es aber angeblich aussieht wird nächstes Jahr getrennt gefahren. Gab wohl einige rechtliche Probleme deswegen.
Das habe ich auch schon gehört das die wieder getrennt fahren sollen…ob es stimmt kann ich nicht sagen.
Gab wohl auch Beschwerden das die „National“ Fahrer wie Alex schon schrieb
keine Rücksicht auf die „Cup“ Fahrer nehmen und angeblich mit der Brechstange arbeiten… :mrgreen:

Seit ihr beide beim Winter Cup ? ;)

Beste Grüße
Matt
Whoever you are, no matter what social position you have, rich or poor, always show great strength and determination,
and always do everything with much love and deep faith in God.
One day you will reach your goal.

- Ayrton Senna - (1991)

Bild
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 985
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: Anschaffung eines Karts im Bezug auf möglichen Clubsport

Beitrag von Alex3103 »

Ich werde morgen in Kerpen sein. Denke aber ohne Kart. Sonntag bin ich nicht da...
Racing is a lifestyle !
Birel1205
Beiträge: 73
Registriert: So 9. Nov 2014, 13:21
Wohnort: Zeuthen
Motor: TM
Chassis: LGK

Re: Anschaffung eines Karts im Bezug auf möglichen Clubsport

Beitrag von Birel1205 »

Nächstes Jahr wird es keine Clubsportwertung mehr geben. Bei der RMC nur noch mit National A. Soll wohl wieder ne RMC Clubsport geben.
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Re: Anschaffung eines Karts im Bezug auf möglichen Clubsport

Beitrag von Atom1kk »

Jop bin ab morgen in kerpen. Hab mal meine sitzposition geändert. Bin mal gespannt
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Re: Anschaffung eines Karts im Bezug auf möglichen Clubsport

Beitrag von Atom1kk »

Das Problem lag wohl daran dass die rmc unter club sport lief und man damit keine Rennen für die internationale Lizenz sammeln konnte. Hat paar Leute verärgert
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
alex44
Beiträge: 14
Registriert: So 3. Nov 2024, 19:14

Re: Anschaffung eines Karts im Bezug auf möglichen Clubsport

Beitrag von alex44 »

Vielen Dank an alle, die hier so fleißig schreiben. Das hilft mir als Anfänger wirklich! Ich war heute einfach mal in Ampfing und bin den Leuten einfach mal auf die Nerven gegangen und hab mich ein bisschen rumgefragt. Allerdings waren so gut wie nur Schalter auf der Strecke. Ehrlich gesagt einige unterschiedliche Antworten bekommen, die ich aber - so glaub ich - schon grob einordnen kann. Der Betreiber meinte zu mir, dass ich direkt mit einem Schalter einsteigen soll da ich mir nach zwei Jahren eh ein neues Kart kaufen würde. Revisionsintervalle würde ausreichen da bei 7-10h etc. Und man würde das auch als Anfänger hinbekommen mit der Fahrtechnik. Ich bin/war dieser Aussage ehrlich gesagt eher etwas skeptisch gegenüber. Hatte mich dann auch mit anderen Kartfahrern unterhalten und teilweise ebenfalls unterschiedliche Aussagen bekommen.

Eins hatten die Gespräche gemein. Rotax wird da wohl kaum gefahren und der X30 hätte wohl eine spürbare Mehrleistung. Chassis wäre eigentlich egal, hauptsächlich die "Großen" und auf der Strecke alles vertreten. Nur im Schalterbereich eher Birel/CRG als OTK. Jemand hatte noch Mach1 - als Deutschen Hersteller - in den Raum geworfen. Die wären ebenfalls vergleichbar. Und einsteigen sollte man auf keinen Fall mit einem Schalter, sondern mit einem TAG. Das entspricht auch ehrlich gesagt eher meiner Vorstellung und ich fand denjenigen sehr glaubwürdig. So zumindest mal die Quintessenz, wenn ich diese richtig aufgefasst und zusammengefasst habe.

Hat einer von euch evtl. schon Erfahrungen mit Mach 1 im Vergleich zu den anderen großen Herstellern? Gerade was Haltbarkeit und das Fahrverhalten angeht. Würde mich ja doch irgendwie reizen einen Deutschen Hersteller zu supporten. Ich glaube es gibt dazu auch einen Ansprechpartner im Forum, oder?

Auch danke für die Erklärung der Rennserien. Der o.g. Herr meinte auch "eher" KTWB, wenn auch hier das Niveau hoch ist. Auf Grund der Tatsache, dass die RMC wohl eher etwas höher hängt (auch wenn hier vielleicht 2025 was geändert wird) und der o.g. Tatsache dass wohl kaum Rotax gefahren wird, bin ich aktuell eher bei einem X30. Auch wenn ich den Rotax DD2 immer noch sehr interessant finde von der Technik her... Bringt ja aber nix, wenn ich damit in 1-2 Jahren in Bayern nicht wirklich mal ein Rennen fahren könnte oder man keine Erfahrung vor Ort austauschen kann.

Chassis würde ich dann wohl das Angebot entscheiden lassen, was ich so erwischen würde. Wobei ich hier eher bei OTK/(Mach 1)/Birel/CRG (in der Reihenfolge) bin. Einfach von den Gesprächen heute, von dem was ich bis jetzt gelesen habe und vom "persönlichen Eindruck". Drago Corse wird wohl noch in Ampfing vertrieben, aber da find ich so gut wie nichts im Netz.

Auch habe ich einen Kontakt zu einem "Motorenbauer" bekommen. Den werde ich mal kontaktieren. Kennt ihr vielleicht noch weitere Motorenbauer die in der Nähe von München (Südbayern) sind? Ist ja doch immer gut, wenn der Support vom X30 dann in der Nähe wäre. Damals hatten wir unseren X30 beim Kartshop in Garching, aber die sind da ja auch nicht mehr. Bezüglich X30 wärs dann auch egal, wie alt der ist oder? Hauptsache gut gewartet und mit Nachweisen. Hier gibts ja wohl keine "Evo" Variante. Abgesehen vom Auspuff und der Kabelbaum, den man ja wohl nachrüsten könnte, sollte der signifikante Vorteile haben.

Danke und Gruß Alex
Antworten

Zurück zu „Anfängerthemen“