Rotax bedüsung Standard oder Optional QS
Rotax bedüsung Standard oder Optional QS
Beim rotax QS Vergaser gibt es laut der alten rotax Teileliste 2 Möglichkeiten den vergaser zu bestücken:
Standard wäre:
K98
FN266
LLD Einsatz B60
LLD 60
Starterdüse 60
Schwimmer 5,2 g
Optional: (auch im Handbuch bzw der offiziellen rotax Liste aufgeführt)
K27
FN266
LLD Einsatz B30
LLD 30
Starterdüse 60
Schwimmer 3,6g
Jemand Erfahrung welche Variante besser ist?
Standard wäre:
K98
FN266
LLD Einsatz B60
LLD 60
Starterdüse 60
Schwimmer 5,2 g
Optional: (auch im Handbuch bzw der offiziellen rotax Liste aufgeführt)
K27
FN266
LLD Einsatz B30
LLD 30
Starterdüse 60
Schwimmer 3,6g
Jemand Erfahrung welche Variante besser ist?
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Di 3. Jan 2023, 09:38
- Wohnort: Karlsruhe
- Motor: Rotax Max Senior
- Chassis: Mach1 Zelos
- Hausbahn: Liedolsheim
Rotax bedüsung Standard oder Optional QS
Die Nadel kannst du tuaschen unabhängig von den Rest
K98 bringt ein magereres Kraftstoff-Luft-Gemisch, was die Beschleunigung verbessert. Die Verwendung einer K98-Nadel wirkt sich jedoch negativ auf den höheren Drehzahlbereich (ca. 12.000+ U/min) aus, da oft nicht genügend Kraftstoff den Zylinder erreicht. und Sie bekommen einen "Husten", daher HD muss dabei etwas Fetter eingestellt werden.
K27 sorgt dafür dass mehr Kraftstoff durchgelassen wird, was zu einem fetteren Kraftstoff-Luft-Verhältnis führt, die Beschleunigung verringert, aber die Leistung bei hohen Drehzahlen verbessert.
der Rest ist abhängig von Bedienungen. ich würde erstmal immer bei Herrsteller Variante bleiben und versuchen über Nadel, Clip, HD und Luftschraube eine saubere Kombination zu erzielen, wenn es gar nicht anders geht dann die 2. (magerere Varante ) nehmen.
Venruri 8.5 oder 12.5 Spielen dabei auch eine Rolle. bei 12.5 ist normalerweise K27 . bei 8.5 kommt dann K98 rein.
LG
K98 bringt ein magereres Kraftstoff-Luft-Gemisch, was die Beschleunigung verbessert. Die Verwendung einer K98-Nadel wirkt sich jedoch negativ auf den höheren Drehzahlbereich (ca. 12.000+ U/min) aus, da oft nicht genügend Kraftstoff den Zylinder erreicht. und Sie bekommen einen "Husten", daher HD muss dabei etwas Fetter eingestellt werden.
K27 sorgt dafür dass mehr Kraftstoff durchgelassen wird, was zu einem fetteren Kraftstoff-Luft-Verhältnis führt, die Beschleunigung verringert, aber die Leistung bei hohen Drehzahlen verbessert.
der Rest ist abhängig von Bedienungen. ich würde erstmal immer bei Herrsteller Variante bleiben und versuchen über Nadel, Clip, HD und Luftschraube eine saubere Kombination zu erzielen, wenn es gar nicht anders geht dann die 2. (magerere Varante ) nehmen.
Venruri 8.5 oder 12.5 Spielen dabei auch eine Rolle. bei 12.5 ist normalerweise K27 . bei 8.5 kommt dann K98 rein.
LG
- Deki#91
- Beiträge: 2128
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Rotax bedüsung Standard oder Optional QS
@AhmadKäse98: Ist mit der Venturi Zahl nur die Grösse (in 0,10mm) des Leerlaufkanals angegeben ? Oder gibt es noch weitere Unterschiede ?
Rotax bedüsung Standard oder Optional QS
@AhmadKäse98: Daß man K98 und K27 unabhängig vom Rest tauschen kann, wäre ich sehr vorsichtig.
Die K98 ist im Vergleich zur K27 sehr mager, weil der Schaft 0,02mm dicker ist, deshalb fährt man bei der K98 in der Regel einen im Vergleich um 1-2 Nummern größeren Stock.
Nur weil die K27 fetter ist, auf ein extrem mageres Leerlaufsystem zu gehen, ist auch nicht ganz ohne Risiko und meiner Ansicht nach nicht empfehlenswert.
Da sollte lieber ein kleinerer Stock verwendet werden.
Der goldene Mittelweg wäre wie fast immer die K28 mit normalem Leerlaufsystem (B48/60)
Die K98 ist im Vergleich zur K27 sehr mager, weil der Schaft 0,02mm dicker ist, deshalb fährt man bei der K98 in der Regel einen im Vergleich um 1-2 Nummern größeren Stock.
Nur weil die K27 fetter ist, auf ein extrem mageres Leerlaufsystem zu gehen, ist auch nicht ganz ohne Risiko und meiner Ansicht nach nicht empfehlenswert.
Da sollte lieber ein kleinerer Stock verwendet werden.
Der goldene Mittelweg wäre wie fast immer die K28 mit normalem Leerlaufsystem (B48/60)
Rotax bedüsung Standard oder Optional QS
Das sind die beiden empfohlenen Optionen von rotax selbst....
- Deki#91
- Beiträge: 2128
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Rotax bedüsung Standard oder Optional QS
Ist mit der Umstellung (vor über 10 Jahren) von Venturi 8,5 auf 12,5 auch das LLD-System angepasst worden ? Nur so kann ich mir diese enormen Unterschiede (30 zu 60) erklären.
Gibt es auch eine Empfehlung von Rotax auf welcher Position die Nadel eingehängt wird ? Laut Tabelle macht das einen riesen Unterschied.
Kann man die berüchtigte Excel-Tabelle dazu verwenden um einen Vergleich der Charakteristik zwischen K27 und K98 zu sehen ?! Glaube zur reinen Orientierung ja, aber 100% sollte man sich drauf nicht verlassen weil durch den unterschiedlich grossen Vergaserdurchmesser verschiedene Luftgeschwindigkeiten im Vergaser herrschen.
Grosse Umbauen am Vergaser würde ich so angehen dass man das aktuelle System als Referenz nimmt und es dann Stück für Stück verändert. Den Motor auf jeden Fall mit Abgastemperatur (oder besser mit Lambda) ausstatten, damit man visuell erkennen kann was passiert !
EDIT: Falschen Anhang gelöscht und richtigen hochgeladen.
Gibt es auch eine Empfehlung von Rotax auf welcher Position die Nadel eingehängt wird ? Laut Tabelle macht das einen riesen Unterschied.
Kann man die berüchtigte Excel-Tabelle dazu verwenden um einen Vergleich der Charakteristik zwischen K27 und K98 zu sehen ?! Glaube zur reinen Orientierung ja, aber 100% sollte man sich drauf nicht verlassen weil durch den unterschiedlich grossen Vergaserdurchmesser verschiedene Luftgeschwindigkeiten im Vergaser herrschen.
Grosse Umbauen am Vergaser würde ich so angehen dass man das aktuelle System als Referenz nimmt und es dann Stück für Stück verändert. Den Motor auf jeden Fall mit Abgastemperatur (oder besser mit Lambda) ausstatten, damit man visuell erkennen kann was passiert !
EDIT: Falschen Anhang gelöscht und richtigen hochgeladen.
Rotax bedüsung Standard oder Optional QS
Deki#91: Das Excelprogramm kann man zum Vergleich von Nadeln mit gleicher Kerbenzahl verwenden, zu mehr aber leider nicht, hat zu viele Fehler im Detail.
Der rein geometrische Vergleich beider Nadeln sieht gemäß Deinem gewählten Beispiel wie folgt aus: Im Vergleich zur K27 ist die K98 bei gleicher Kerbe extrem mager.
Der rein geometrische Vergleich beider Nadeln sieht gemäß Deinem gewählten Beispiel wie folgt aus: Im Vergleich zur K27 ist die K98 bei gleicher Kerbe extrem mager.
- Dateianhänge
-
- K98_K27_01.JPG (132 KiB) 1968 mal betrachtet
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Di 3. Jan 2023, 09:38
- Wohnort: Karlsruhe
- Motor: Rotax Max Senior
- Chassis: Mach1 Zelos
- Hausbahn: Liedolsheim
Rotax bedüsung Standard oder Optional QS
Sorry die Herren war noch geschäftlich unterwegs.. jetzt komme ich erst alles zu lesen ...
@Deki#91 genau. normalerweise hast du entweder 12.5 oder 8.5 und das muss mit dem Rest stimmen.
zum Thema Nadel... habe ich ja auch geschrieben dass bei K98 "HD muss dabei etwas Fetter eingestellt werden". also genau gesagt ganz unabhängig ist es eigentlich nicht.
Vergasereinstellung ist direkt verbunden mit Lebensdauer des Motors, daher würde ich immer die Einstellung vom Hersteller bzw. Rotax holen bevor man den Motor kaputt macht.
@Deki#91 genau. normalerweise hast du entweder 12.5 oder 8.5 und das muss mit dem Rest stimmen.
zum Thema Nadel... habe ich ja auch geschrieben dass bei K98 "HD muss dabei etwas Fetter eingestellt werden". also genau gesagt ganz unabhängig ist es eigentlich nicht.
Vergasereinstellung ist direkt verbunden mit Lebensdauer des Motors, daher würde ich immer die Einstellung vom Hersteller bzw. Rotax holen bevor man den Motor kaputt macht.
- 40 Schieber
- K27 Nadel
- 168 HD wobei hier kann man je nach bedienungen etwas runter oder höher gehen. orientier dich da an der Tabelle von Rotax.
- 30 Leerlauf
- Düsenstock FN266
- 30 Leerlaufdüseneinsatz
- 60 Start düse
- Schwimmer 5.2 gram & Schwimmer einstellen auf ca. 3mm (es gibt ein tool dafür)
- Venturi 12.5
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 25. Jan 2022, 15:16
- Motor: TM KZ10
- Chassis: Birel CRY32 S8
- Hausbahn: Wackersdorf
Re: Rotax bedüsung Standard oder Optional QS
Ein interessantes Thema, da ich gerade vor der gleichen Frage stehe.
Habe einen gebrauchten DD2 mit QS Vergaser gekauft und der ist folgendermaßen bedüst.
HD 190
FN266
K98 Position 2
LD 60
LDE 60
3,6g Schwimmer
Nadelventil 150
Venturi 8,5
Gasschieber 40
Choke 60
Ist das eine sinnvolle Einstellung für den Hobbybetrieb in Wackersdorf?
In der Ersatzteilliste ist der 5,2g Schwimmer als Standard aufgeführt.
Zu dem Thema Umstellung Venturi habe ich noch folgendes online gefunden.
https://www.kartschmie.de/rotax/retrofi ... gaser-125/
Demnach sollte es passen.
Habe einen gebrauchten DD2 mit QS Vergaser gekauft und der ist folgendermaßen bedüst.
HD 190
FN266
K98 Position 2
LD 60
LDE 60
3,6g Schwimmer
Nadelventil 150
Venturi 8,5
Gasschieber 40
Choke 60
Ist das eine sinnvolle Einstellung für den Hobbybetrieb in Wackersdorf?
In der Ersatzteilliste ist der 5,2g Schwimmer als Standard aufgeführt.
Zu dem Thema Umstellung Venturi habe ich noch folgendes online gefunden.
https://www.kartschmie.de/rotax/retrofi ... gaser-125/
Demnach sollte es passen.
Re: Rotax bedüsung Standard oder Optional QS
Das passt schon so. Würde nichts verändern erstmal
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor