ich habe ein Problem mit meinem alten Italsistemmotor. Habe mein altes Klassik Kart lange als Hobbyprojekt nebenher hergerichtet und bin damit bereits gefahren.
Bei meiner letzten Ausfahrt habe ich den Motor mit meinem externen Anlasser angeworfen; jedoch keine Kompression, keine Gasannahme -> somit auch keine drehenden Räder, kein fahren möglich. Ich habe seit dem letzten erfolgreichen Fahren keine Änderung am Setup vorgenommen gehabt.
Mein Setup: 2-Takt 125ccm Italsistem Poppermotor, Tillotson Membranvergaser HL 334, PVL Zündung 105458, Zündkerze NBK 8 kalt, Auspuff mit Geräuschdämpfer, Ansauggeräuschdämpfer Nitro
Das seltsame ist, dass der Motor scheinbar "Rückwärts" läuft? Ich habe das Gefühl, dass aus meinem Vergaser bzw. Ansaugschalldämpfer Druck und Qualm entweicht, anstelle des Auspuffs?
Es befindet sich auch immer eine kleine Fingerhutgroße Menge Benzingemisch in meinem Ansaugschalldämpfer nach den Anlassversuchen. Zündkerze selbst eher braun, wie schwarz. Benzingemisch schon eine weile gestanden, aber 1:18 Mischung.
Gibt es in der Kartszene mit alten 2 Takt Popper Motoren ähnliche Erfahrungen?
Folgendes habe ich bereits versucht:
- Motor anwerfen (Mittels Starterspray, Motor spring kurz an und läuft kurzzeitig, vermutlich rückwärts)
- PVL Zündspule gewechselt, Funken vorhanden
- Tillotson Membranvergaser gereinigt
Nach all den erfolglosen Versuchen kam ich auf die Idee, den Stator und den Rotor zu untersuchen. Ich habe noch alte Analogsysteme verbaut und die müssten vom OT eigentlich noch in der gleichen Position sein? Oder können die sich verstellen, durch unsachgemäßes "anwerfen", zum Beispiel durch abrutschen der Nuss vom externen Anlasser?
Wie kann ich denn den OT genau ausmessen- mit einer Messcheibe von PVL / Dmonparts? Aber wie macht man das genau?
Was ich noch feststellen konnte:
Die Widerstandsmessung vom Stator hat einen Wert von 44.5 Ohm ergeben. Laut Hersteller PVL soll der aber 50 Ohm- maximale Toleranz 47.5 Ohm ergeben.
Kann es sein, dass dadurch die Zündung Probleme bekommt und das seltsame Motorverhalten produziert? Wenn ja, dann wäre ja ein Statortausch eventuell eine Lösung.
Auf die ferne ist das sicher nicht leicht festzustellen, was die Ursache für dieses seltsame Verhalten sein kann, aber vllt hat mir der eine oder andere erfahrene Kartfahrer einen Tipp, was ich versuchen kann?
Bin noch relativ frisch dabei und würde mich über Antworten sehr freuen.
Vielen Dank schon jetzt und Grüße
