Dunlop hat auf jeden Fall CIK FIA homologierte Reifen in der aktuellen Periode.
Ich bin und werde zwar nie Rotax/Mojo fahren, aber ich stelle mir schon länger die Frage, ob es keinen Heidenau Reifen gibt, der einem Mojo entspricht?
Heidenau ist doch der Hersteller von den Mojos, oder ist das nicht mehr zutreffend?
Dunlop DFM Temperaturfenster - Warmdruck
Dunlop DFM Temperaturfenster - Warmdruck
Ja das ist der Hersteller . Die Reifen sind sehr ähnlich aber nicht 100% gleich . Dürften sie nicht aus irgendwelchen gründen .
Aber die Heidenau kosten ja praktisch das gleiche wie Mojo ....
Aber die Heidenau kosten ja praktisch das gleiche wie Mojo ....
Aktuelle Dunlop Homologation
Die aktuelle Dunlophomologation 2020 bis 2022 ist wie folgt:
DGM (Medium - Prime) und DGH (hard - Option)
DFM und DFH sind also Reifen der Homologationsperiode 2017 bis 2019... Tendenziell könnten die Reifen bereits in 2016 gefertigt worden sein, da ein Kriterium für eine CIK Homologation z.B ist : Der Hersteller muss eine bestimmte Anzahl an Reifen in einem Fertigungszeitraum (Erteilung der Homologationsnummer bis CIK Prüfungsabnahme) herstellen um zu dokumentieren das seine Produktion in der Lage ist die vorgegebene Menge in diesem Zeitfester zu fertigen. Diese zu fertigende Menge ist vor !! der Erteilung des Zertifikats für jeden einzelnen zu homologierenden Reifentyp der Prüfkommission zu zeigen/im Lager des Herstellers. Also bestimmte Menge Vorderrad Medium, bestimmte Menge Hinterrad Medium, bestimmte Menge Regenreifen Vorderrad usw. Das Ganze ist behaftet mit der Ungewissheit ob von den neuen, dann gültig homologierten Reifen, jemals irgend ein Verband diese Reifen für seine Rennserien vorschreibt. Das (finanzielle) Risiko des Herstellers ist also kein Unerhebliches, da das die neuen Reifen zwar den technischen Vorgaben der CIK zwecks Erteilung des Homologations entsprechen aber eben nicht gut sind oder schlechter als die der Wetbewerber und dann eben im Lager des Herstellers verweilen und nach für nach dann für einen entsprechenden Kurs abverkauft werden müssen.
DGM (Medium - Prime) und DGH (hard - Option)
DFM und DFH sind also Reifen der Homologationsperiode 2017 bis 2019... Tendenziell könnten die Reifen bereits in 2016 gefertigt worden sein, da ein Kriterium für eine CIK Homologation z.B ist : Der Hersteller muss eine bestimmte Anzahl an Reifen in einem Fertigungszeitraum (Erteilung der Homologationsnummer bis CIK Prüfungsabnahme) herstellen um zu dokumentieren das seine Produktion in der Lage ist die vorgegebene Menge in diesem Zeitfester zu fertigen. Diese zu fertigende Menge ist vor !! der Erteilung des Zertifikats für jeden einzelnen zu homologierenden Reifentyp der Prüfkommission zu zeigen/im Lager des Herstellers. Also bestimmte Menge Vorderrad Medium, bestimmte Menge Hinterrad Medium, bestimmte Menge Regenreifen Vorderrad usw. Das Ganze ist behaftet mit der Ungewissheit ob von den neuen, dann gültig homologierten Reifen, jemals irgend ein Verband diese Reifen für seine Rennserien vorschreibt. Das (finanzielle) Risiko des Herstellers ist also kein Unerhebliches, da das die neuen Reifen zwar den technischen Vorgaben der CIK zwecks Erteilung des Homologations entsprechen aber eben nicht gut sind oder schlechter als die der Wetbewerber und dann eben im Lager des Herstellers verweilen und nach für nach dann für einen entsprechenden Kurs abverkauft werden müssen.
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Dunlop DFM Temperaturfenster - Warmdruck
Ich habe nochmal nachgedacht über dein Problem und grundsätzlich hätte ich gesagt probiere eine weichere Mischung.
Das ist der Knackpunkt der für mich jetzt BEBA so interessant macht, da hat man 3 Mischungen mit denen man arbeiten kann.
Aber du bist bei kalten Bedingungen schneller gefahren, das ist komplett unlogisch (für glatte Reifenoberfläche) und ist vielleicht nicht auf den Reifen selbst zurück zu führen ?!
Hast du vielleicht ein Foto von der Lauffläche ?
Das ist der Knackpunkt der für mich jetzt BEBA so interessant macht, da hat man 3 Mischungen mit denen man arbeiten kann.
Aber du bist bei kalten Bedingungen schneller gefahren, das ist komplett unlogisch (für glatte Reifenoberfläche) und ist vielleicht nicht auf den Reifen selbst zurück zu führen ?!
Hast du vielleicht ein Foto von der Lauffläche ?
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Liedolsheim
Dunlop DFM Temperaturfenster - Warmdruck
Bilder sind vorne links und hinter rechts.
Es liegt bestimmt zum großen Teil am Fahren.
Wir haben zu schnell vom Max auf den XR50 gewechselt.
Hätten mehr Wert auf das richtige Lernen des Kartfahrens legen sollen.
Ich denke es liegt daran, dass bei feuchten Stellen präziser gefahren wird.
Im Trockenen wird spät gebremst, zu spät, nicht schlimm, es kann ja beliebig Übersteuern abgerufen werden.
Theoretisch ist es klar, sauber bremsen, rollen, beschleunigen, so kommt die Zeit.
Da wir nicht so oft fahren, ist bestimmt am Nachmittag auch schon ein Stück Kondition weg.
Wenn es wieder losgeht, werden wir als erstes am runden Fahren arbeiten.
Es liegt bestimmt zum großen Teil am Fahren.
Wir haben zu schnell vom Max auf den XR50 gewechselt.
Hätten mehr Wert auf das richtige Lernen des Kartfahrens legen sollen.
Ich denke es liegt daran, dass bei feuchten Stellen präziser gefahren wird.
Im Trockenen wird spät gebremst, zu spät, nicht schlimm, es kann ja beliebig Übersteuern abgerufen werden.
Theoretisch ist es klar, sauber bremsen, rollen, beschleunigen, so kommt die Zeit.
Da wir nicht so oft fahren, ist bestimmt am Nachmittag auch schon ein Stück Kondition weg.
Wenn es wieder losgeht, werden wir als erstes am runden Fahren arbeiten.
- Dateianhänge
-
- CE6FF2CF-4D60-4CE3-980C-F5EA3D3D22DC.jpeg (36.29 KiB) 409 mal betrachtet
-
- 49ECE65D-70E1-4F4E-A109-08CA23E51707.jpeg (23.39 KiB) 422 mal betrachtet
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Liedolsheim
Dunlop DFM Temperaturfenster - Warmdruck
In dem Thema: Reifendruck vs. Aussentemperatur
lese ich: 0,78 Haftung ab 0,80 schmiert er.
Es ging dort um 2010 genutzte Marken.
Aus diesem Grund möchte ich noch mal den Warmdruck nach vorne bringen.
Es gab Antworten der Nutzung mit 0,8 - 1,0 und 0,8 - 1,1.
In welche Richtung muß der Luftdruck verändert werden um die Temperatur zu steigern?
Wenn der Grad zwischen Haftung und Schmieren 0,02 beträgt, brauche ich vermutlich auch einen besseren Prüfer.
lese ich: 0,78 Haftung ab 0,80 schmiert er.
Es ging dort um 2010 genutzte Marken.
Aus diesem Grund möchte ich noch mal den Warmdruck nach vorne bringen.
Es gab Antworten der Nutzung mit 0,8 - 1,0 und 0,8 - 1,1.
In welche Richtung muß der Luftdruck verändert werden um die Temperatur zu steigern?
Wenn der Grad zwischen Haftung und Schmieren 0,02 beträgt, brauche ich vermutlich auch einen besseren Prüfer.
Dunlop DFM Temperaturfenster - Warmdruck
Naja ob man 0,02 Bar spürt sei mal dahin gestellt ....
Mehr Luftdruck mehr Temperatur .
Mehr Luftdruck mehr Temperatur .
Dunlop DFM Temperaturfenster - Warmdruck
Passt vielleicht nicht so ganz:
Aber ich habe mir auch zwei Sätze DFM Prime gekauft für 95€ den Satz, das war einfach zu verlockend.
Wie seid ihr am Ende gefahren, dass der schön Grip aufgebaut hat? Wie viel Grad hatte es und mit wie viel Druck seid ihr denn letzten Ende gefahren?
Bin den Reifen bisher noch nie gefahren, wollte den mal ausprobieren.LG
Aber ich habe mir auch zwei Sätze DFM Prime gekauft für 95€ den Satz, das war einfach zu verlockend.
Wie seid ihr am Ende gefahren, dass der schön Grip aufgebaut hat? Wie viel Grad hatte es und mit wie viel Druck seid ihr denn letzten Ende gefahren?
Bin den Reifen bisher noch nie gefahren, wollte den mal ausprobieren.LG
Dunlop DFM Temperaturfenster - Warmdruck
Warmdruck bei uns je nach Wetter 0,9-1,1