KZ10c Revision
KZ10c Revision
Hallo zusammen
Da ich meinen KZ10c zum ersten mal revidieren muss, stellt sich mir eine Frage.
Und zwar sind hier die SKF Special Kurbelwellenlager verbaut.
Müssen diese tatsächlich bei jeder grossen Revision ersetzt werden?
Bisher hatte ich einen 10B und habe immer die normalen, billigen Koyo Lagaer verbaut und hatte damit auch nie probleme.
Da die nicht so teuer waren, hab ich die natürlich immer gewechselt, aber die spezial Dinger sind schon ordentlich teurer.
Vielen Dank für eure Erfahrungen!
Da ich meinen KZ10c zum ersten mal revidieren muss, stellt sich mir eine Frage.
Und zwar sind hier die SKF Special Kurbelwellenlager verbaut.
Müssen diese tatsächlich bei jeder grossen Revision ersetzt werden?
Bisher hatte ich einen 10B und habe immer die normalen, billigen Koyo Lagaer verbaut und hatte damit auch nie probleme.
Da die nicht so teuer waren, hab ich die natürlich immer gewechselt, aber die spezial Dinger sind schon ordentlich teurer.
Vielen Dank für eure Erfahrungen!
KZ10c Revision
Meine sind 60 Stunden gelaufen ohne Probleme , denke die schaffen auch mehr.
Eine Garantie das es bei dir auch so lange hält ist das nicht aber zumindest mal ein Erfahrungswert .
Eine Garantie das es bei dir auch so lange hält ist das nicht aber zumindest mal ein Erfahrungswert .
KZ10c Revision
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich denke, ich werde es wagen, die Lager noch zu belassen.
Wie hälst du es eigentlich mit dem Pleuel? Vermessen und wenn die Masse noch ok sind, ebenfalls wieder verbauen?
Wie hälst du es eigentlich mit dem Pleuel? Vermessen und wenn die Masse noch ok sind, ebenfalls wieder verbauen?
KZ10c Revision
Ja gar kein Problem. SKF Lager laufen auf der Druckseite mit der Zeit ein. Beobachten und bei Verschleiß tauschen. Genauso beim Pleuel. Längung und Rundheit ausmessen und nur tauschen wenn es nicht mehr okay ist.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
KZ10c Revision
Lagerinnenringe auf der Welle versetzen und Pleuel vermessen lassen. Nicht mit der Schieblehre
Die sündhaft teuren Lager sollten dann 3 bis 4 Revisionen halten. Da wäre dann auch der Break even nicht mehr weit.
Ganze Kartgenerationen sind mit den einfachen Kugeln zurecht gekommen. Verstehe nicht warum man im Hobby Bereich
die Dinger verbaut. Vielleicht wenn nach x Jahren die Wellen eingelaufen sind ?(

Die sündhaft teuren Lager sollten dann 3 bis 4 Revisionen halten. Da wäre dann auch der Break even nicht mehr weit.
Ganze Kartgenerationen sind mit den einfachen Kugeln zurecht gekommen. Verstehe nicht warum man im Hobby Bereich
die Dinger verbaut. Vielleicht wenn nach x Jahren die Wellen eingelaufen sind ?(
KZ10c Revision
Ein paar Infos zu den SKF-Zylinderrollen-Lagern:
http://www.skf.com/de/industry-solution ... index.html
Theoretisch haben diese Lager das ewige Leben. Problem vieler Lagerungen ist zumeist nicht die Last sondern die Schmierung.
Deshalb Laufbahnen und Wälzkörper auf Riefen kontrollieren. Vom vielen Abziehen der Innenringe wird der Wellensitz auch nicht besser. Drehen der Innenringe schadet auch nicht, so wie Tom schreibt.
Zum schonenden Abziehen gibt es Thermoringe, die sind allerdings nicht ganz billig.
Bei Pleuel sollten nur original TM mit 2 seitlichen Schmierschlitzen und jeweils 4 Schmiertaschen an den Stirnflächen verbaut werden, bei denen funktioniert die Schmierstoffversorgung des Nadellagers am Hubzapfen, so daß die Dinger lange halten.
Schaut Euch mal das Pleuel vom Drudi an.
http://www.skf.com/de/industry-solution ... index.html
Theoretisch haben diese Lager das ewige Leben. Problem vieler Lagerungen ist zumeist nicht die Last sondern die Schmierung.
Deshalb Laufbahnen und Wälzkörper auf Riefen kontrollieren. Vom vielen Abziehen der Innenringe wird der Wellensitz auch nicht besser. Drehen der Innenringe schadet auch nicht, so wie Tom schreibt.
Zum schonenden Abziehen gibt es Thermoringe, die sind allerdings nicht ganz billig.
Bei Pleuel sollten nur original TM mit 2 seitlichen Schmierschlitzen und jeweils 4 Schmiertaschen an den Stirnflächen verbaut werden, bei denen funktioniert die Schmierstoffversorgung des Nadellagers am Hubzapfen, so daß die Dinger lange halten.
Schaut Euch mal das Pleuel vom Drudi an.
- Dateianhänge
-
- TM_Drudi.jpg (50.51 KiB) 521 mal betrachtet
KZ10c Revision
Zum Drehen brauchst du Thermoringe. Kannst auch selbst anfertigen.
Abziehen zum Austausch geht auch mit dem WIG Brenner. Mit wenig Ampere den Ring erhitzen.
Dann fällt der einfach runter. Zur Freude eines jeden Landmaschinentechnikers
Ohne anwärmen würde ich die Ringe nicht abziehen. Wenn man die überhaupt ziehen kann.
Aufpressen funktioniert theoretisch kalt, ist aber auch nicht gut.
Im Ofen auf max 150 Grad Materialtemperatur anwärmen und aufsetzen. Sollte ohne Presse gehen.
Abziehen zum Austausch geht auch mit dem WIG Brenner. Mit wenig Ampere den Ring erhitzen.
Dann fällt der einfach runter. Zur Freude eines jeden Landmaschinentechnikers

Ohne anwärmen würde ich die Ringe nicht abziehen. Wenn man die überhaupt ziehen kann.
Aufpressen funktioniert theoretisch kalt, ist aber auch nicht gut.
Im Ofen auf max 150 Grad Materialtemperatur anwärmen und aufsetzen. Sollte ohne Presse gehen.
KZ10c Revision
Vielen Dank für all eure Inputs. Ihr habt mir sehr weitergeholfen.
Meine groben Schritte bei der Revision wäre nun also wie folgt:
1. Motor komplett auseinanderbauen
2. KW Lager überprüfen und allenfalls Innenringe drehen
3. Pleuel vermessen und wenn OK Kurbelwelle mit neuem Hubzapfen/Pleuellager/Anlaufscheiben wieder verpressen, ausrichten und wuchten
4. Motor wieder zusammenbauen (mit neuen Dichtungen und Simmeringen)
Meine groben Schritte bei der Revision wäre nun also wie folgt:
1. Motor komplett auseinanderbauen
2. KW Lager überprüfen und allenfalls Innenringe drehen
3. Pleuel vermessen und wenn OK Kurbelwelle mit neuem Hubzapfen/Pleuellager/Anlaufscheiben wieder verpressen, ausrichten und wuchten
4. Motor wieder zusammenbauen (mit neuen Dichtungen und Simmeringen)
KZ10c Revision
[quote='tell333','index.php?page=Thread&postID=302160#post302160']Vielen Dank für all eure Inputs. Ihr habt mir sehr weitergeholfen.
[...]Anlaufscheiben wieder verpressen, ausrichten und wuchten [...]
[/quote]
Warum zur Hölle willst du sie wuchten?
[...]Anlaufscheiben wieder verpressen, ausrichten und wuchten [...]
[/quote]
Warum zur Hölle willst du sie wuchten?
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
KZ10c Revision
freudscher vertipper..
Sollte heissen „auf rundlauf prüfen“
Sollte heissen „auf rundlauf prüfen“