Morsche Gemeinde,
zum Thema Brennräume 4° / 7° etc. gibt es ein paar Postings, hab nichts passendes gefunden.
Kann mir jemand den Unterschied der verschiedenen B2-Brennräume erklären? Nur aus Interesse. Hab meinen KZ10 umgebaut auf 4° B2 3.4, Fußdichtung 0.7 / QK 1.05 und 11ml Kompressionsvolumen bei OT. Das nur zum Hintergrund.
Hat der 3.1 ein anderes Nettovolumen, damit bei dünnerer Fußdichtung und kleinerer KQ das gleiche Kompressionsvolumen erreicht wird? Mit dem Ziel, dadurch die Steuerzeiten zu beeinflussen?
Danke für eure Antworten :thumbup:
Brennraumunterschiede TM 4° B2 3.1 / 3.4
- Eisbär
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
- Wohnort: Taunusstein
- Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
- Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
- Hausbahn: Mal hier, mal da
Brennraumunterschiede TM 4° B2 3.1 / 3.4
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Brennraumunterschiede TM 4° B2 3.1 / 3.4
Schau mal bei Superkart, da sind die verschiedenen Brennraumeinsätze ganz gut erklärt.
http://www.superkart.it/engine-spare-pa ... 2_430_441&
Basis: QK 1,0mm
Standard B1 mit 3,1mm
Wenn Du einen B2 mit 3,4mm einbaust, würde die Quetschkante auf 0,7mm reduziert werden,
deshalb legst Du eine zus. Fußdichtung von 0,3mm ein, hast also in Summe 0,7mm, das Brennraumvolumen bleibt dabei annähernd gleich.
Mit der dickeren Fußdichtung hebst Du den Zylinder an und damit alle Steuerzeiten.
Die Anhebung um 0,3mm bewirkt eine Verlängerung z.B. des Auslassöffnungswinkels um gut 1°, also von ca. 195° auf 196°.
http://www.superkart.it/engine-spare-pa ... 2_430_441&
Basis: QK 1,0mm
Standard B1 mit 3,1mm
Wenn Du einen B2 mit 3,4mm einbaust, würde die Quetschkante auf 0,7mm reduziert werden,
deshalb legst Du eine zus. Fußdichtung von 0,3mm ein, hast also in Summe 0,7mm, das Brennraumvolumen bleibt dabei annähernd gleich.
Mit der dickeren Fußdichtung hebst Du den Zylinder an und damit alle Steuerzeiten.
Die Anhebung um 0,3mm bewirkt eine Verlängerung z.B. des Auslassöffnungswinkels um gut 1°, also von ca. 195° auf 196°.
- Eisbär
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
- Wohnort: Taunusstein
- Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
- Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
- Hausbahn: Mal hier, mal da
Brennraumunterschiede TM 4° B2 3.1 / 3.4
[quote='PSE','index.php?page=Thread&postID=300623#post300623']Schau mal bei Superkart, da sind die verschiedenen Brennraumeinsätze ganz gut erklärt.
http://www.superkart.it/engine-spare-pa ... 2_430_441&
Basis: QK 1,0mm
Standard B1 mit 3,1mm
Wenn Du einen B2 mit 3,4mm einbaust, würde die Quetschkante auf 0,7mm reduziert werden,
deshalb legst Du eine zus. Fußdichtung von 0,3mm ein, hast also in Summe 0,7mm, das Brennraumvolumen bleibt dabei annähernd gleich.
Mit der dickeren Fußdichtung hebst Du den Zylinder an und damit alle Steuerzeiten.
Die Anhebung um 0,3mm bewirkt eine Verlängerung z.B. des Auslassöffnungswinkels um gut 1°, also von ca. 195° auf 196°.[/quote]
Besten Dank! Dann war meine Vermutung ja nicht so falsch. Wieder mal ein bisschen schlauer geworden
http://www.superkart.it/engine-spare-pa ... 2_430_441&
Basis: QK 1,0mm
Standard B1 mit 3,1mm
Wenn Du einen B2 mit 3,4mm einbaust, würde die Quetschkante auf 0,7mm reduziert werden,
deshalb legst Du eine zus. Fußdichtung von 0,3mm ein, hast also in Summe 0,7mm, das Brennraumvolumen bleibt dabei annähernd gleich.
Mit der dickeren Fußdichtung hebst Du den Zylinder an und damit alle Steuerzeiten.
Die Anhebung um 0,3mm bewirkt eine Verlängerung z.B. des Auslassöffnungswinkels um gut 1°, also von ca. 195° auf 196°.[/quote]
Besten Dank! Dann war meine Vermutung ja nicht so falsch. Wieder mal ein bisschen schlauer geworden

Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Keine Ahnung, frag jemand anderen