Iame X30 Batterie
Iame X30 Batterie
Hallo Leute ,
Kann ich zum starten vom X30 auch eine 12V Auto Batterie nehmen oder eine vom Wohnwagen , na klar bleibt die dann in der Zentrale haha
Danke im vorraus
Kann ich zum starten vom X30 auch eine 12V Auto Batterie nehmen oder eine vom Wohnwagen , na klar bleibt die dann in der Zentrale haha
Danke im vorraus
Iame X30 Batterie
Warum kaufst du nicht einfach eine gescheite Batterie und hast Ruhe damit?
Iame X30 Batterie
Sofern die Batterie ebenfalls 12V hat (was bei Autobatterieen der Fall sein sollte), wäre das theoretisch kein Problem..
Aber im Ernst, gib doch die 20 Euro - 40 Euro für eine Batterie aus!
Aber im Ernst, gib doch die 20 Euro - 40 Euro für eine Batterie aus!
Iame X30 Batterie
Zum testen wird das gehen. Brauchst dann aber trotzdem früher oder später eine vernünftige Batterie!
KKCD
Klassik Kart Club Deutschland ..... Freude am Fahren
8)
Klassik Kart Club Deutschland ..... Freude am Fahren
8)
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Iame X30 Batterie
Bei Wohnwagen gibt es oftmals zwei Batterien, eine Starterbatterie und eine Verbraucherbatterie.
Die Starterbatterie kann hohe Ströme (die zum Staren notwendig sind) abgeben ohne Schaden zu nehmen dafür kann sie aber den Strom nicht so linear abgeben wie die Verbraucherbatterie (die wiederum nicht besonders zum Staren geeignet ist).
Daher schau dass du die Starterbatterie dafür benutzt ... ansonsten steht technisch kein Hindernis meiner Meinung nach.
Die Starterbatterie kann hohe Ströme (die zum Staren notwendig sind) abgeben ohne Schaden zu nehmen dafür kann sie aber den Strom nicht so linear abgeben wie die Verbraucherbatterie (die wiederum nicht besonders zum Staren geeignet ist).
Daher schau dass du die Starterbatterie dafür benutzt ... ansonsten steht technisch kein Hindernis meiner Meinung nach.
Iame X30 Batterie
Tut mir leid aber das muss ich ein wenig korrigieren denn ein Wohnwagen hat keine Starterbatterie, was soll auch im Wohnwagen gestartet werden? Nichts desto trotz sind diese herkömmlichen Starterbatterien in einem entsprechenden Kasten mit Entlüftung durch den Boden häufig für einen Mover im Wohnwagen verbaut.
Sofern die Elektrik im Kart auch 12 Volt hat und Du die Batterien nicht in Reihe schaltest kann Dir so eine PKW-Batterie z. B. beim längeren Orgeln behilflich sein sofern der Anlasser das lange Orgeln auch mitmacht.
VG.
Andreas
Sofern die Elektrik im Kart auch 12 Volt hat und Du die Batterien nicht in Reihe schaltest kann Dir so eine PKW-Batterie z. B. beim längeren Orgeln behilflich sein sofern der Anlasser das lange Orgeln auch mitmacht.
VG.
Andreas
Freundliche Grüße
Andreas
Andreas
Iame X30 Batterie
Der Vollständigkeit wegen, @Deki (den ich sehr schätze wie er hier das Forum am laufen hält) meint Wohnmobile. 

Freundliche Grüße
Andreas
Andreas
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Iame X30 Batterie
Hehehe, das stimmt ein Wohnwagen hat keine Starterbatterie im Gegensatz zum Wohnmobil, war mein Fehler 
Wichtig ist vorher auf die Batterie zu schauen ob dort auch ein Startstrom angegeben ist, wenn nicht sollte man mit der auch nicht (oder zumindest nicht oft) starten.

Wichtig ist vorher auf die Batterie zu schauen ob dort auch ein Startstrom angegeben ist, wenn nicht sollte man mit der auch nicht (oder zumindest nicht oft) starten.
Iame X30 Batterie
Klingt schon mal gut.
Danke ,
Ich habe aber eh noch eine Auto Batterie 12V 60AH stehen , warum sollte ich mir dann wieder so einen kleinen Teufel kaufen.
Lipo war gut aber nochmal 90€ nein Danke.
Von daher wollte ich es so einfach wie möglich haben.
Danke ,
Ich habe aber eh noch eine Auto Batterie 12V 60AH stehen , warum sollte ich mir dann wieder so einen kleinen Teufel kaufen.
Lipo war gut aber nochmal 90€ nein Danke.
Von daher wollte ich es so einfach wie möglich haben.
Iame X30 Batterie
Wenn man sich dreht und der Motor ausgeht ist es immer am entferntesten Punkt der Strecke, ein ungeschriebenes Gesetzt im Kartsport.
Ein Lipo mit passendem Ladegerät und Adapter kostet ca. 150 €, unser ist jetzt 3 Jahre alt und funktioniert wie am ersten Tag. Umgerechnet hat uns diese Sorgenfreiheit bis jetzt 4,17 € im Monat gekostet und mit zunehmender Nutzungsdauer sinkt der. Damit sind das mit die geringsten Kosten bei der Nutzung eines Karts.
Das ist "so einfach wie möglich" ... du meinstest sicher "so billig wie möglich".
Ein Lipo mit passendem Ladegerät und Adapter kostet ca. 150 €, unser ist jetzt 3 Jahre alt und funktioniert wie am ersten Tag. Umgerechnet hat uns diese Sorgenfreiheit bis jetzt 4,17 € im Monat gekostet und mit zunehmender Nutzungsdauer sinkt der. Damit sind das mit die geringsten Kosten bei der Nutzung eines Karts.
Das ist "so einfach wie möglich" ... du meinstest sicher "so billig wie möglich".