KZ 10b Spez. Service Intervall

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
sebo_energie
Beiträge: 353
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 16:26

KZ 10b Spez. Service Intervall

Beitrag von sebo_energie »

Danke für deine Erläuterungen:

"Über diese Beziehung könntest du sogar für den statischen Fall ausrechnen wieviel Kraft jeder einzelne Wälzkörper jeweils aufnehmen muss"

-> Und wenn ich das tue, dann stelle ich fest, dass theoretisch alles OK sein müsste.... vorausgesetzt, die Qualität des Vormaterial ist einwandfrei.
Viele Spezialisten vertreten den "Hitzetod" ;-) Ein guter Freund von mir, der Motoren in der DKM verleiht, sprach davon, dass die Welle insgesamt instabiler sein soll?? VHM vertritt auch den Hitzetod... Was nun richtig ist? Eigentlich egal, da das Resultat das gleiche ist.. Ich stelle nur fest, dass bei guter Bedüsung und ausreichend Öl, so gut wie keine Probleme auftreten.
An deinem Speziallager wäre ich interessiert.
Dann könnte man 2 Motoren mit 22er parallel auf Kampfbedüsung laufen lassen und sehen, was nun wirklich länger hält...
Ich denke, dass TM den KZ10b ohnehin zu mager im Leerlauf ausliefert (out of the Box) und das alleine dadurch aviele Probleme aufgetreten sind.
Was ist denn mit DLC-Beschichtung ? Macht das in deinen Augen Sinn oder sind die Toleranzen dann inakzeptabel?
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher"
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

KZ 10b Spez. Service Intervall

Beitrag von BB-K »

Das steht außer Frage! Theoretisch sollte das Lager halten.

Im Endeffekt haben alle Recht. Das Lager stirbt natürlich den Hitzetod. Die entsteht aber durch Reibung und die wiederum entsteht erst dadurch, dass der Reibbeiwert der Wälzkörper steigt durch entweder zu wenig Sprit&Öl oder ungenügende Rundheit von Hubzapfen, Pleuel oder (am wahrscheinlichsten) Wälzkörper. Hast du viel Gemisch ums Pleuel kühlt das natürlich. Selbst wenn alle Wälzkörper ein "Ei" wären könntest du die Temperatur trotzdem so tief halten, dass nichts kaputt geht. Für mich wird der KZ10B untenrum (besonders Leerlauf) auch definitiv zu mager ausgeliefert, aber tm ist da auch nicht wirklich daran interessiert. Ein kaputtes Pleuel mehr ist ein verkauftes Pleuel mehr ;) und gekauft wird es so oder so.

Beschichtung finde ich für alle tribologisch beanspruchten Teile erstmal gut. Bei Wälzkörpern habe ich es noch nicht probiert, halte es aber mit den gängigen Beschichtungsprozessen für zu schwierig zu beherrschen. Für den Hubzapfen wiederum könnte ich es mir vorstellen. Hier habe ich schonmal Hartchrom geläppt getestet, hat gut gehalten aber für mich weder Leistungs- noch Standzeittechnisch einen großen Vorteil gebracht. Demgegenüber standen aber deutliche Kosten für die Fertigung...
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Motormaxe
Beiträge: 102
Registriert: Mo 5. Okt 2015, 11:54
Wohnort: Oldersum

KZ 10b Spez. Service Intervall

Beitrag von Motormaxe »

[quote='sebo_energie','index.php?page=Thread&postID=287198#post287198']Dann bist du doch auf der sicheren Seite. Also nochmal 30 Liter auf der Bahn verballern und anschließend den Kolben tauschen. Selbst dann hast du noch reichlich Luft. Wenn du 4 Kolben durch hast, lässt du einfach das Pleuel vermessen und ggf. austauschen.
Wir drehen unsere Motoren selten über 14.500 und wie oben bereits geschrieben, nach 200 Litern teilweise noch nahe Neuzustand, Hobbybedüsung vorausgesetzt...

Getriebeschäden sind mir noch keine beim Kz10B bekannt. Auch beim K9b,c hatte ich nie Probleme. Beim Kz10 ist uns einmal nach ca. 500 Litern die Primärwelle gebrochen. Wenn du keine Renne fährst und häufig nur aus der Boxengasse startest, wird sich der Verschleiß der Kupplung in Grenzen (gegen 0) halten. Bei richtiger Pflege und Wartung ist der Schalter ein günstiger Motor[/quote]



Besser kann man es wahrscheinlich nicht ausdrücken
PSE
Beiträge: 309
Registriert: Di 16. Sep 2014, 20:12
Wohnort: Pommelsbrunn

KZ 10b Spez. Service Intervall

Beitrag von PSE »

Hallo,

zur graphischen Darstellung ich hab mal die am Anfang genannten Bedüsungen von sebo für "Motor 2" und "Motor 3" in das modifizierte "kartcafe-Programm" (ohne Gewähr) eingegeben.
Man sieht, dass die für das 22er Pleuellager zwingend notwendige fettere Leerlaufbedüsung bei teil-geöffneten Schieber wieder sehr gut durch die 60er Schieberfase kompensiert wird, damit der Motor nicht absäuft - sieht gesund aus.

Viele Grüße.
Dateianhänge
DellOrto (V2.1).pdf
(17.69 KiB) 122-mal heruntergeladen
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“