Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Lass es sein, Verkauf den Rahmen für n paar Euro bei ebay und lass gut sein.
Bei mir um die Ecke wird gerade ein fahrbereites birel mit kartwagen, 100ccm kzh Motor , Reifen und viel Zubehör für 550€ verkauft....
Du steckst am Ende noch 1000€ rein und hast dann ein fahrendes Provisorium. Will dir nicht zu nah treten aber mit Chinamodellbaumotoren wirst du da nicht viel ausrichten können. Die werden gebaut um nen Propeller oder ein grossmodell Auto (20kg) anzutreiben.... Aber nicht für ein Kart was mit Zuladungen gerne mal das 5-7 fache wiegt.
Unseren Beruf in allen Ehren aber finanziell gesehen kann man dir nur von diesem Projekt abraten
Bei mir um die Ecke wird gerade ein fahrbereites birel mit kartwagen, 100ccm kzh Motor , Reifen und viel Zubehör für 550€ verkauft....
Du steckst am Ende noch 1000€ rein und hast dann ein fahrendes Provisorium. Will dir nicht zu nah treten aber mit Chinamodellbaumotoren wirst du da nicht viel ausrichten können. Die werden gebaut um nen Propeller oder ein grossmodell Auto (20kg) anzutreiben.... Aber nicht für ein Kart was mit Zuladungen gerne mal das 5-7 fache wiegt.
Unseren Beruf in allen Ehren aber finanziell gesehen kann man dir nur von diesem Projekt abraten
The difference between men and boys is the price of their toys!
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Du hast schon recht, der Motor wird es nicht wirklich bringen, das Teil sollte eigentlich für meinen Schwager (14 Jahre) sein, um ein paar Runden aufm Parkplatz zu drehen. Jetzt will er es doch nicht :cursing: und ich bin aber im Bastelfieber :love: Über kurz oder lang soll ja dann sowieso was stärkeres drauf (aber auf jeden Fall elektro). Ich baue jetzt erstmal mit dem Zeug was ich hab und vielleicht ein paar gebrauchten zusätzlichen Teilen was zusammen und dann schaue ich weiter, mit einer 1:50 Übersetzung sollte jedoch selbst der Chinamotor das Teil auf Leihkartniveau bringen.
Dann mal eine andere Frage: Was wäre denn ein aktueller hochwertiger Rahmen den ich mir bedenkenlos für die nächsten 5-10 Jahre anschaffen kann (wenn ich hier lese das manche mit 10 Jahre alten Karts rum fahren sollte das ja machbar sein
) bin komplett neu im Kartsport und kann außer optisch einen Trabbi nicht von einem Porsche unterscheiden (sinnbildlich auf Kartrahmen Hersteller bezogen)
Dann mal eine andere Frage: Was wäre denn ein aktueller hochwertiger Rahmen den ich mir bedenkenlos für die nächsten 5-10 Jahre anschaffen kann (wenn ich hier lese das manche mit 10 Jahre alten Karts rum fahren sollte das ja machbar sein

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Ich finde dein Projekt ziemlich cool,
aber wenn du ernsthaft mit dem Gedanken spielst dir ein Kart für die Rennstrecke zu bauen muss ich dich leider enttäuschen.
Ich glaube nicht das du mit einem Elektrokart auf die Kartbahn darfst.
aber wenn du ernsthaft mit dem Gedanken spielst dir ein Kart für die Rennstrecke zu bauen muss ich dich leider enttäuschen.
Ich glaube nicht das du mit einem Elektrokart auf die Kartbahn darfst.
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Dann baue ich mir halt meine eigene Bahn :ironie:
Mal im ernst, das ist die Zukunft, wieso sollte man mit einem vernünftig aufgebauten Kart mit Elektromotor nicht auf eine Kartbahn dürfen? Macht kein Lärm (gegebenenfalls Auflagen der Bahn), hat außer Bremsflüssigkeit kein Öl oder ähnliches was auslaufen könnte, Rahmen mit Verkleidung ist identisch zum Verbrenner und solang das Teil dann ausreichend Beschleunigung und Verzögerung hat um kein Hindernis zu sein (und selbst das liegt wohl meistens eher am Fahrer) sehe ich nichts was dagegen sprechen könnte.
Natürlich, wenn man keine Ahnung hat und das Teil im Fehlerfall unter Hochspannung steht oder so wäre das was anderes, aber ich bleibe mit ca. 48V DC in der Niederspannungsverordnung und somit nicht gefährlicher als ein Verbrenner 8)
Mal im ernst, das ist die Zukunft, wieso sollte man mit einem vernünftig aufgebauten Kart mit Elektromotor nicht auf eine Kartbahn dürfen? Macht kein Lärm (gegebenenfalls Auflagen der Bahn), hat außer Bremsflüssigkeit kein Öl oder ähnliches was auslaufen könnte, Rahmen mit Verkleidung ist identisch zum Verbrenner und solang das Teil dann ausreichend Beschleunigung und Verzögerung hat um kein Hindernis zu sein (und selbst das liegt wohl meistens eher am Fahrer) sehe ich nichts was dagegen sprechen könnte.
Natürlich, wenn man keine Ahnung hat und das Teil im Fehlerfall unter Hochspannung steht oder so wäre das was anderes, aber ich bleibe mit ca. 48V DC in der Niederspannungsverordnung und somit nicht gefährlicher als ein Verbrenner 8)
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Sorry, aber du schreibst von einem vernünftigen aufgebauten Kart, aber HA Bremse willst du keine ranbauen...
5KW Motor kannst du in die Tonne kloppen, hat nix mit dem Niveau von Leihkart zu tun.
Mit dem Ding kommst du in 200m auf deine 50km/h. Auf der Strecke brauchst du aber 100Km/h
Geiles Project wenn:
Kart max 10Jahre alt. Vernünftige Bremse,
GUTER 10kw besser 12kw Motor.
Genug Batterie aber nicht schwerer als 20Kilo (Motor und Elektronik max 30Kg)
5KW Motor kannst du in die Tonne kloppen, hat nix mit dem Niveau von Leihkart zu tun.
Mit dem Ding kommst du in 200m auf deine 50km/h. Auf der Strecke brauchst du aber 100Km/h
Geiles Project wenn:
Kart max 10Jahre alt. Vernünftige Bremse,
GUTER 10kw besser 12kw Motor.
Genug Batterie aber nicht schwerer als 20Kilo (Motor und Elektronik max 30Kg)
Freundliche Grüsse
DSRacing
DSRacing
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Gebe dir bei allen recht. Ich sehe auch keine Gefahr bei einem Elektrokart. Ausser man nimmt die falschen Akkus oder die falsche Motorenbauart (Waren Reihenschluss nicht selbstläufer?) aber denke da nimmst du schon das richtige. Bin auch schon lange aus dem Thema raus.
Das Problem sind aber die Bahnbetreiber oder eher die Versicherungen der Bahnen.
Selbst viele Verbrennermotoren haben im moment Probleme auf den Bahnen zugelassen zu werden. Viele lassen nur noch offizielle Kartmotoren auf die Bahn.
Bevor du richtig Geld in das Projekt investierts, ruf mal an den nahegelegen Kartbahnen bei dir an und klär das ab ob die dich fahren lassen würden.
Das Problem sind aber die Bahnbetreiber oder eher die Versicherungen der Bahnen.
Selbst viele Verbrennermotoren haben im moment Probleme auf den Bahnen zugelassen zu werden. Viele lassen nur noch offizielle Kartmotoren auf die Bahn.
Bevor du richtig Geld in das Projekt investierts, ruf mal an den nahegelegen Kartbahnen bei dir an und klär das ab ob die dich fahren lassen würden.
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
da ich selbst Modellbau intensiv betreibe kann ich dir sagen, das was du vor hast klappt nicht. das Setup was du da veranschlägst wird dich nicht einen einzigen Meter vorran bringen und dir sofort um die Ohren fliegen.
der Regler ist nicht für 12S ausgelegt, der Motor total unterdimensioniert. so ein Setup ist in einem 120 cm , 8 kg Rennboot schon grenzwertig ( Regler viel zu klein von der Belastbarkeit ) wie willst du da insgesammt 180 kg auch nur ansatzweise in Bewegung bringen ?
Servotester als Ansteuerung wird auch nicht funktionieren, es sei denn du kopellst das ganze mit einer RC Funkanlage und den Regler mit einem entsprechenden Empfänger.
ganz ehrlich, vergiss das ganze. meine erste Frage war ernstgemeint, wenn du sowas bauen willst brauchst du Industrie Elektromotoren mit entsprechender Regeltechnik, da wird allein die Elektrik teurer als ein Ladenneues Kart mit 2-Takter ( rechne mal 2000 bis 2500 für den reinen Elektrostrang )
deine Idee in Ehren aber das ist eine Totgeburt mit rausgeschmissenen Geld , nebenbei, explodierte Regler und Lipo`s stinken erbärmlich...
mfg, Jörn
der Regler ist nicht für 12S ausgelegt, der Motor total unterdimensioniert. so ein Setup ist in einem 120 cm , 8 kg Rennboot schon grenzwertig ( Regler viel zu klein von der Belastbarkeit ) wie willst du da insgesammt 180 kg auch nur ansatzweise in Bewegung bringen ?
Servotester als Ansteuerung wird auch nicht funktionieren, es sei denn du kopellst das ganze mit einer RC Funkanlage und den Regler mit einem entsprechenden Empfänger.
ganz ehrlich, vergiss das ganze. meine erste Frage war ernstgemeint, wenn du sowas bauen willst brauchst du Industrie Elektromotoren mit entsprechender Regeltechnik, da wird allein die Elektrik teurer als ein Ladenneues Kart mit 2-Takter ( rechne mal 2000 bis 2500 für den reinen Elektrostrang )
deine Idee in Ehren aber das ist eine Totgeburt mit rausgeschmissenen Geld , nebenbei, explodierte Regler und Lipo`s stinken erbärmlich...
mfg, Jörn
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Welch zufall das gerade gestern der neue Tesla Model S85P D vorgestellt wurde. 691PS, 3,2 Sekunden von 0-100, da können BMW M5, Audi S / RS 6, Mercedes E63/65 AMG usw. einpacken.
Wir sind gerade an einem Wendepunkt an dem Elektroantriebe günstiger werden als Verbrenner.
@DSRacing: der Verzicht der HA Bremse war damit begründet dass ich 80% der Bremsleistung auf der VA habe, die dann natürlich mechanisch gebremst wird. Und falls du das mit der Motorbremse bei einem Elektromotor noch nicht wahr haben willst, schau dir mal bei Wikipedia an was eine Wirbelstrombremse ist, falls du es nicht weist. Da werden noch ganz andere Sachen mit gebremst als nur ein kleines 200kg Fahrzeug. Davon abgesehen hab ich ja mittlerweile gesagt das ich doch die HA auch zusätzlich mechanisch bremsen werde.
Und nochmal, die 5kW sind nur zum probieren weil es halt grad da liegt, es wird im Endausbau eher 25kW sein :guckstdu:
http://www.evwest.com/catalog/product_i ... 4frco7p4n4 so etwas z.B.
Die Leihkarts die ich kenne haben übrigens auch nicht mehr als 5kW und fahren auch nicht schneller als 50km/h (indoor), ist mir klar das ich mit 5kW nicht mit einem Rennkart auf die Strecke könnte.
@scene.: Ja, bei dem von dir angesprochenen DC Motor kann es Probleme durch Feldschwächung geben. Verwenden tue ich aber sowieso Asynchronmotoren, die kann man übrigens kurzzeitig auch bis zum 10 Fachen der Nennleistung überlasten, wird in der Industrie z.B. bei Spritzgießmaschinen beim Verriegeln des Werkzeugs Millionenfach angewendet.
@Joern: Hatte ich jemals den Typ des Reglers genannt? Hatte nur gesagt das er 120A Dauerleistung kann und ja, er kann deffinitiv 12S! Hab das ganze aber bisher nur mit 8S (2*4S in Reihe) getestet, mit besagtem Servotester, und wie gesagt, es funktioniert genau so wie es soll. Wenn ich den Poti des Servotesters jetzt gegen einen "Baugleichen" Poti in einem elektronischen Gaspedal austausche, wird das genau so funktionieren. Der Servotester gibt mir einfach nur das Signal welches ich vom RC Empfänger auch bekommen würde und spart mir ein Haufen Hirnschmalz (Elektrotechnik ist leider nicht mein Fachgebiet, eher Hobby)
Und durchbrennen tut da auch nix wenn man es nicht drauf anlegt. Der Motor hat mit Getriebe bei Nennleistung an der HA dann 70-80Nm, mir ist schon klar das ich den nicht 1:1 auf die HA setzen kann.
Alles in allem: gebt dem Elektroantrieb eine Chance, ich hab keine Ahnung ob mein Projekt irgendwann zum Erfolg führt, aber in 1-2 Generationen wird es keine Verbrenner mehr geben.
Wir sind gerade an einem Wendepunkt an dem Elektroantriebe günstiger werden als Verbrenner.
@DSRacing: der Verzicht der HA Bremse war damit begründet dass ich 80% der Bremsleistung auf der VA habe, die dann natürlich mechanisch gebremst wird. Und falls du das mit der Motorbremse bei einem Elektromotor noch nicht wahr haben willst, schau dir mal bei Wikipedia an was eine Wirbelstrombremse ist, falls du es nicht weist. Da werden noch ganz andere Sachen mit gebremst als nur ein kleines 200kg Fahrzeug. Davon abgesehen hab ich ja mittlerweile gesagt das ich doch die HA auch zusätzlich mechanisch bremsen werde.
Und nochmal, die 5kW sind nur zum probieren weil es halt grad da liegt, es wird im Endausbau eher 25kW sein :guckstdu:
http://www.evwest.com/catalog/product_i ... 4frco7p4n4 so etwas z.B.
Die Leihkarts die ich kenne haben übrigens auch nicht mehr als 5kW und fahren auch nicht schneller als 50km/h (indoor), ist mir klar das ich mit 5kW nicht mit einem Rennkart auf die Strecke könnte.
@scene.: Ja, bei dem von dir angesprochenen DC Motor kann es Probleme durch Feldschwächung geben. Verwenden tue ich aber sowieso Asynchronmotoren, die kann man übrigens kurzzeitig auch bis zum 10 Fachen der Nennleistung überlasten, wird in der Industrie z.B. bei Spritzgießmaschinen beim Verriegeln des Werkzeugs Millionenfach angewendet.
@Joern: Hatte ich jemals den Typ des Reglers genannt? Hatte nur gesagt das er 120A Dauerleistung kann und ja, er kann deffinitiv 12S! Hab das ganze aber bisher nur mit 8S (2*4S in Reihe) getestet, mit besagtem Servotester, und wie gesagt, es funktioniert genau so wie es soll. Wenn ich den Poti des Servotesters jetzt gegen einen "Baugleichen" Poti in einem elektronischen Gaspedal austausche, wird das genau so funktionieren. Der Servotester gibt mir einfach nur das Signal welches ich vom RC Empfänger auch bekommen würde und spart mir ein Haufen Hirnschmalz (Elektrotechnik ist leider nicht mein Fachgebiet, eher Hobby)
Und durchbrennen tut da auch nix wenn man es nicht drauf anlegt. Der Motor hat mit Getriebe bei Nennleistung an der HA dann 70-80Nm, mir ist schon klar das ich den nicht 1:1 auf die HA setzen kann.
Alles in allem: gebt dem Elektroantrieb eine Chance, ich hab keine Ahnung ob mein Projekt irgendwann zum Erfolg führt, aber in 1-2 Generationen wird es keine Verbrenner mehr geben.
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
ich bin raus... wenn du meinst einen Hobbyking 56er Motor mit einem Curtis AC20 vergleichen zu können ... einen 500 Gramm mit einem 27kg ... wenn du meinst das das hält...
hast du dir allein mal die DImensionen von E-Fahrrad Motoren angeschaut ? Und selbst mit solchen Motoren kriegst du ein Kart vielleicht angeschoben. aber nicht auf halbwegs Geschwindigkeit, das sind allein vom zu bewegendem Gewicht nochmals Welten und dann willst du wirklich ernsthaft mit Modellbau Motoren anfangen ?
auch weiß ich was HV Regler sind und hab davon auch schon einige geschrottet , selbst Schulze und YGE,also HighEnd Produkte..und sage nochmals ein HV Regler mit 120 Amp Nennleistung ( Wohlgemerkt sind das Peakwerte , Maximal Leistung im Bereich von 5 Sekunden Maximum ) ist zu schwach.
aber bitte , BITTE !!! mach Bilder oder noch besser Video von der ersten Fahrt und von den qualmenden Teilen.
ich betreibe jetzt Modellbau seit 25 Jahren , ( nur zur Orientierung, mittlerweile Turbinen Antriebe ) fast genauso lange bin ich mit Karts unterwegs.
Irgendwas habe ich dann in der Zeit wohl falsch gemacht...
Oh, ich hab ja doch Modellbau und Kart gekreuzt, habe einen LiPo Akku als Starterakku für unseren VT200
ich wünsch dir wirklich von Herzen, das es funktioniert, bin mir aber zu 99 % sicher das es in die Hose geht..
mfg,Jörn
hast du dir allein mal die DImensionen von E-Fahrrad Motoren angeschaut ? Und selbst mit solchen Motoren kriegst du ein Kart vielleicht angeschoben. aber nicht auf halbwegs Geschwindigkeit, das sind allein vom zu bewegendem Gewicht nochmals Welten und dann willst du wirklich ernsthaft mit Modellbau Motoren anfangen ?
auch weiß ich was HV Regler sind und hab davon auch schon einige geschrottet , selbst Schulze und YGE,also HighEnd Produkte..und sage nochmals ein HV Regler mit 120 Amp Nennleistung ( Wohlgemerkt sind das Peakwerte , Maximal Leistung im Bereich von 5 Sekunden Maximum ) ist zu schwach.
aber bitte , BITTE !!! mach Bilder oder noch besser Video von der ersten Fahrt und von den qualmenden Teilen.
ich betreibe jetzt Modellbau seit 25 Jahren , ( nur zur Orientierung, mittlerweile Turbinen Antriebe ) fast genauso lange bin ich mit Karts unterwegs.
Irgendwas habe ich dann in der Zeit wohl falsch gemacht...
Oh, ich hab ja doch Modellbau und Kart gekreuzt, habe einen LiPo Akku als Starterakku für unseren VT200
ich wünsch dir wirklich von Herzen, das es funktioniert, bin mir aber zu 99 % sicher das es in die Hose geht..
mfg,Jörn
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Ich bin in etwa auf der gleichen Schiene wie Joern, nur sind es keine 25 Jahre eher 15..
Ich bin ein riesen Fan von den Tesla. Auch allg. gefällt mir die Elektronik, Baue in Eigenregie CNC Fräsen und sonstige Geräte.
Ein schönes Kart mit einem normal Dimensionierten Elektroantrieb find ich klasse. Gibt es auch bereits.
Bei uns in der ETH Zürich wurden schon etliche gebaut und sind Weltweit bei den eWettbewerben vorne...
Also.
Kauf ein Gutes Chassis.
Kauf dir den Antrieb. (Nicht zu krass überdimensionieren.. 25kw ist zu viel.)
Und bau das Kart.
Ich bin ein riesen Fan von den Tesla. Auch allg. gefällt mir die Elektronik, Baue in Eigenregie CNC Fräsen und sonstige Geräte.
Ein schönes Kart mit einem normal Dimensionierten Elektroantrieb find ich klasse. Gibt es auch bereits.
Bei uns in der ETH Zürich wurden schon etliche gebaut und sind Weltweit bei den eWettbewerben vorne...
Also.
Kauf ein Gutes Chassis.
Kauf dir den Antrieb. (Nicht zu krass überdimensionieren.. 25kw ist zu viel.)
Und bau das Kart.
Freundliche Grüsse
DSRacing
DSRacing