Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Benutzeravatar
Drago
Beiträge: 191
Registriert: Sa 23. Dez 2006, 15:26
Wohnort: Steinfeld

Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First

Beitrag von Drago »

auf dem Schalter habe ich einen TM 38 Mikuni mit Powerjet Düse und auf dem GT fahre ich einen 38 Dellorto
Drehen ,,,,bis ca 10 000. plus - minus ( beide mit Auslass Steuerung ) .Frinken is ok ,,,aber teuer ,,, Diegowie dasselbe . Bei Hallat habe ich noch nie bestellt
den stater nur beim GT ,,,,der schalter wird auf dm Bock mit Spanngurt angezogen ,,,,wenn der einmal an war ,,,,schieben wir den an ,,,,ganz normal
gruss markus
Benutzeravatar
4star
Beiträge: 517
Registriert: Do 2. Aug 2007, 16:16
Wohnort: Lahnau

Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First

Beitrag von 4star »

Ok, den GT hatte ich nicht auf dem Schirm. Der braucht natürlich einen externen Starter, klar.
"Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren."

www.kartclub-sh.ch
Benutzeravatar
Drago
Beiträge: 191
Registriert: Sa 23. Dez 2006, 15:26
Wohnort: Steinfeld

Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First

Beitrag von Drago »

[attach]19355[/attach]

links - Schalter ...... rechts - GT
Dateianhänge
DVCI0059.JPG
DVCI0059.JPG (141.53 KiB) 610 mal betrachtet
Benutzeravatar
lars
Beiträge: 65
Registriert: Di 15. Apr 2008, 14:10
Wohnort: Giessen

Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First

Beitrag von lars »

[quote='4star','index.php?page=Thread&postID=270923#post270923']Hallo lars,

wieso willst Du bzw. startest Du den Motor via externen Starter? Kannst Du den Motor nicht wie ein handelsüblicher Schaltkart-Motor anschieben oder mit einem Spanngurt starten ?[/quote]
Genau, ich möchte den Motor gern mit einem externen Anlasser starten. Leider hat weder der Boschanlasser mit 0,8Kw, noch der Boschanschlasser mit 1,4Kw und! Planetengetriebe (Untersetzung), genug Power... Liegt ganz sicher am Anlasser, bzw. fehlender Untersetzung.

[quote='4star','index.php?page=Thread&postID=270923#post270923']
Mich würde es weiter interessieren, was Ihr für Vergaser auf dem 257er alle fahrt, und deren Abstimmung.
Wo besorgt Ihr Eure Ersatzteile, Hallat und Frinken? oder gibt es da noch andere Quellen?
Wie hoch dreht Ihr Eure Motoren?
[/quote]
Ich habe 2 Vergeaser, einmal VHSB38 & VHSB39 (ND-Racing, der mit dem Aludeckel). Abstimmung kann ich nicht viel zu sagen, vorerst vom Vorbesitzer übernommen.
Damit lieg ich aber doch wahrscheinlich sehr weit daneben, habe dafür zu viel an der Auspuffanlage/Luftfilter umgeändert/ersetzt.
Genau das ist auch der Grund, warum ich unbedingt einen externen möchte.
Wer weiss wie lange ich brauch, um überhaupt eine Abstimmung zu finden, die der Motor als zündfähig erachtet...
Anderen Quellen für Ersatzteile sind mir leider nicht bekannt.

[quote='ludwig','index.php?page=Thread&postID=270904#post270904']Hallo Lars,

habe auch einen Rotax 257 und werde demnächst mein Chassis mit diesem Motor aufbauen. Ursprünglich hatte ich einen KTM 250 SX auf diesem Chassis.
Bin schon neugierig, was du über deine ersten Fahrversuche berichten wirst.

Grüße Ludwig[/quote]

Freut mich, werde eine Live-Schaltung einrichten :P
Eigentlich sollten die ersten Fahrversuche nicht mehr lange dauern, Motor ist dicht, Kühlung funkioniert...
Mir fehlt leider immernoch ein Schalthebel. Original ist da wohl nichts mehr zu bekommen.


Gruß
Lars
Benutzeravatar
257schalter
Beiträge: 146
Registriert: Mi 11. Mär 2009, 11:19
Wohnort: wuppertal

Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First

Beitrag von 257schalter »

Hallo Lars,
ich habe die Vergaserbestückung drin die auf der Hallat HP angegeben ist und kann meinen Motor auf dem Kartwagen mit einem Spanngurt starten.
IdR. geht er nach dem dritten mal an wenn er kalt ist.(Gott sei dank)
Zum fahren laß ich mich anschieben.. :rolleyes:
Da müßte ich mal die Kollegen fragen ob das schwerer geht als ein 125ccm. :D
Man sollte auf alle Fälle genug Schwung haben,sonst blockiert die HA.
Gruß
Christof
P.S. ich warte noch auf eine Antwort von dir bezüglich des ASGD. :)
P.S. II meinst du den Schalthebel fürdeinen Rahmen oder den Motor?
ich habe für meinen Motor einen Enduroschalthabel von Louis gekauft.
Benutzeravatar
lars
Beiträge: 65
Registriert: Di 15. Apr 2008, 14:10
Wohnort: Giessen

Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First

Beitrag von lars »

HAHAHAHA jungs und mädels,

ich fall vom Pferd :D

Total gefrustet, weil 2 Bosch-Anlasser es nicht im Ansatz geschafft haben, die Kiste anzuwerfen, habe ich mich an den ein oder anderen Post hier erinnert
und just4fun einfach mal an der Achse gedreht.
Sprich 6ter Gang rein, mit beiden Händen das Hinterrad gepackt und mit ordentlich Schwung über OT gedreht.
..Mh nichts passiert...Oder doch?... was das vielleicht eine einzelne kleine Zündung?!

Also Spanngurt rangeholt und nochmal probiert...
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie ich mich erschreckt habe, als das Ding plötzlich in der Garage los feuerte :D :D

Klar vorher Schwimmerkammer mit Sprit gefüllt, aber ohne Spass, beim 2ten mal lief die Kiste.
Das alles mit Pi mal Daumen Vergaser Einstellungen und mehr oder weniger Standardeinstellungen.
Das zweite Mal, dass ich mich wirklich erschreckt habe, war, als ich feststellen musste, wie sauber der Motor läuft.

Unglaublich, so gut wie alles geändernt und überarbeitet (neu gelagert, Zylinder 2x geschweisst, Membran, Vergaser, Ansaugstutzen, abgedrehtes Polrad,
geänderter Pott, abgedrehter Zylinderkopf, mehr oder weniger selbst konstruierter Luffi) und trotzdem hat alles auf anhieb so ein stimmiges Bild ergeben.

Dann kann es ja jetzt fast losgehen, ich freu mich =)

[quote='257schalter','index.php?page=Thread&postID=271038#post271038']
P.S. ich warte noch auf eine Antwort von dir bezüglich des ASGD. :)
P.S. II meinst du den Schalthebel fürdeinen Rahmen oder den Motor?
ich habe für meinen Motor einen Enduroschalthabel von Louis gekauft. [/quote]
Sorry Christof, ich hoffe ich habe nichts verpennt, aber was meinst du mit Ansauggeräuschdämpfer?!
Schalthebel meine ich jenen fürs Lenkrad....


Gruß
Lars
Zuletzt geändert von lars am Di 8. Apr 2014, 21:17, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First

Beitrag von powerspayk »

Hallo Männer,
den 257 habe ich selber noch nicht gehabt nur ich habe viel mit 250er Cross Maschinen gearbeitet, und habe das hier ein bissel gefolgt!
Ein Motorbock mache ich immer aus Metall und so das ich der Motor auf den Bock kann Ausrichten sehr oft muss den Motor etwas gedreht werden gegenüber der Rahmen und so wird auch die Übersetzung ausgerichtet!

Und bei diese Motoren ist ein 39er Vergaser was gutes ich verwende immer 39er Dellorto oder halt VHM Tuning Vergaser nur die sind hier in Deutschland fast nicht zu bekommen, mit ein 39er läuft der Motor spürbar Besser, ich bin meistens ein Tag nur dran mit Vergaser Einstellung, ich behaupte 75% von die Schalter Motoren auf der Rennstrecke laufen nicht 100% rund nur wenige nehmen sich die zeit oder können ein Vergaser richtig einstellen!

Was auch sehr wichtig ist der Auspuff oft wird eine Birne von ein 250er genommen ohne zu wissen ob er richtig ist, so wird der Motor nie richtig laufen!
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
lars
Beiträge: 65
Registriert: Di 15. Apr 2008, 14:10
Wohnort: Giessen

Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First

Beitrag von lars »

Hi powerspayk,


ich gebe dir in allen Punkten vollkommen recht.
Die Motorausrichtung, wie du sie beschreiben hast, funktioniert mit meiner Alu-konstruktiuon ebenso. kann bis zu 1cm ausgleichen.
Schau doch mal auf Seite 2, dort sind Bilder, vielleicht gefällt sie dir ja :P

Auspuff stammt von Diegowie und ist somit, soweit ich vermute, extra für den Rotax 257, bzw. Kurzbahn ausgelegt.
Er ähnelt sehr dem Rotax Max Auspuff und ist grob gesagt leistungsmäßig (drehmomentverlauf) eher über ein breites Band ausgelegt,
statt Spitzenleistung in engerem Drehzahlband zu liefern.
An der Diegowie-Birne habe ich lediglich das Endrohr und den Flansch umgebaut, genauer gesagt versetzt/geneigt. (Vermutlich habe ich beides eher in Originalzustand versetzt, irgendjemand hatte da mal was umgeschweisst, wahrscheinlich aus Platzgründen)
Den Auspuff habe ich auch mit dem "Exhauscalculator" mit Angaben von Steuerzeiten, etc. grob durchgerechnet.
Selbstverständlich wird es keine hochleistungsfahrten ohne Abgastemperatursensor geben!
Genrell kann ich sagen, dass ich viel Zeit mit Literatur verbracht habe. Hier im Tuningbereich habe ich auch einige Formel zum Abstimmen hinterlegt.

Der Vor-Vorbesitzer meines Zweitmotors muss damit wohl im Superkart unterwegs gewesen sein. Polierte Kurbelwelle, poliertes Pleuel, leichterer/kleinerer Kupplungskorb, stärkere Kupplungfedern, abgedrehter Zylinderkopf, geänderter Membrankasten, und und und.

Zündung habe ich gestern auch noch neu eingestellt, auf 2,4mm vor OT. Leider misst die OT-Messuhr weitaus genauer, als ich die Zündung auch nur ansatzweise justieren kann. Die "SEM-AMAL" ist wahrscheinlich einfach nicht für Racing oder präzise Einstellung ausgelegt...
Ne PVL sprengt leider momentan mein Studentenbugdet :S

Vergaser fahre ich einen VHSB 39 ND, aktuell mit Bedüsung vom Vorbesitzer.
Ich habe aber auch noch einen VHSB 38/34 und ca. 10 verschieden Nadeln + Schwimmer + Leerlaufdüsen + Zerstäuber.
Abstimmen kann ich leider erst auf der Bahn und soweit bin ich noch nicht.
Zudem ist das Kraftstoffsystem mit Rücklauf so abgeändert, dass ab relativ genau 0,15-0,2 Bar Überdruck im System der Rücklauf öffnet.


Das ganze Thema "Abstimahmen" von Vergasern habe ich eigenständig, in mittlerweile knapp 10 Jahren, erlernt.
...Und das, wie ich finde relativ gut hinbekomme 8)
Rotax-Max-Fahrer wissen, was für ein Kampf dahinter steckt, daher kann ich dich auch gut verstehen, wenn's viel Zeit in Anspruch nimmt.
Am beliebtesten sind bei mir die Tage, an denen die Temperaturen schneller steigend, als man abstimmen/schrauben kann (+Fahren versteht sich) :D

Du siehst, wie ich hoffe, dass ich das Ganze doch versuche relativ professionell anzugehen :)

Gruß
Lars
Zuletzt geändert von lars am So 13. Apr 2014, 00:37, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First

Beitrag von powerspayk »

Ich lese schon du hast Ahnung das ist gut, oft fange von die 0 Ahnung Leute mit diese Art Motoren an und machen mehr kaputt als gut!

Der Motorbock ist Geil keine Frage, ich schweiße die immer selber dann brauche ich niemand zu fragen, das kann ich selber und sicher schwerer aber mit 58 PS macht der Kilo auch nicht mehr viel aus ;)

Der Auspuff von Diegowie kenne ich der ist gut nur der ist entworfen für den GT Diegowie nur den hat den Auslass nach Hinten der 257er nicht ?(
mache bitte ein Bild ich bin gespannt wie du das gemacht hast, warum kann ich dir sagen ich habe schon so oft Birnen gebaut und auf der Leistungsbank getestet aber das ist so schwierig beim 2 Takt Motoren mit die Resonanzlänge!

Bin sehr gespannt auf deine Arbeit lerne gerne bei ;)
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
lars
Beiträge: 65
Registriert: Di 15. Apr 2008, 14:10
Wohnort: Giessen

Experten: Rotax 257 Neuaufbau/Umbau mit First

Beitrag von lars »

Jetzt verstehe ich, warum du dich so wunderst, powerspayk.

Der Auspuff ist nicht für den Rotax 257 GT, sondern für die normale Version.
Auf der Birne ist eingestanzt "Diegwowie R1". Man kann auch deutliche erkennen, dass niemand diese umgebaut hat,
die Bine besteht aus 2 in Form gepresste und anschließend verschweisste Teile.
Vorausgesetzt der Auspuff ist für den Rotax 257 (wovon ich stark ausgehe), dann ist er auch defitniv für die Getriebeversion!
Im Prinzip wäre aber auch solch ein Umbau kein Problem. Allerdings braucht man als Schalter ja nicht über das ganze Drehzahlband Leistung,
damit wäre er evtl nicht optimal. Das Programm zum berechnen nennt sich "Exhaus-Calculator 2", gibt es auch als deutsche Version.
Alternativ tut es auch eine Formelsammlung. Leider gehört zum Auspuffbau ja nicht nur Theorie, sondern auch Erfahrung.
Daher kann ich schlecht beurteilen, wie das Endergebnis dabei sein wird.
Interessant ist es aber allemal!

Ich mache aber auch gerne nocheinmal Bilder nur vom Auspuff.

Gruß
Lars
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“