Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Mo 5. Sep 2011, 16:23
- Wohnort: Vechta
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
8| da klinke ich mich mal ein, nicht weil ich da jetzt Ahnung hätte, sondern wohl eher das Gegenteil ?(, ich lese da ja immer interessiert mit, obwohl ich max fahre. Beim Rotax ist ein FN266 Düsenstock verbaut. Und ich gurke bei kaltem Wetter regelmäßig, weils in der Tabelle steht und meist auch gut funktioniert, mit ner 172er Düse rum...hätte dann ja auch keine Wirkung, oder :S ist das jetzt wieder was anderes?
Ach ja ich sehe gerade der dd2 hatte auch einen FN266er und da fuhr man vorschriftsmäßig mit 200er-185er Düsen rum... 8| oh man kann man das irgendwo studieren, da steigt man ja gar nicht durch... :cursing:
Ach ja ich sehe gerade der dd2 hatte auch einen FN266er und da fuhr man vorschriftsmäßig mit 200er-185er Düsen rum... 8| oh man kann man das irgendwo studieren, da steigt man ja gar nicht durch... :cursing:
Zuletzt geändert von knautschzone am Di 10. Dez 2013, 13:10, insgesamt 3-mal geändert.
immer gerade durch die Kurve fahren
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Rotax Dellorto und Schalter kannst GAR NICHT vergleichen, weil das sind so verschiedene Motortypen, wie es nicht ärger sein kann.
Rotax kein Getriebe und ganz andere Fahrbereiche. Rotax hat Auslasssteuerung.
Beim Rotax erreichst du im Groben gesehen alles über die HD.
Beim Schalter sind zu beachten
Leerlaufsystem (auch wenn man ohne Leerlauf fährt) wegen der Schmierung beim Gas weg nehmen und das erste Ansprechen wenn der Schieber wieder öffnet.
Hauptdüsen System arbeitet so 3/4 bis Vollgas. Da geht es darum, Höchstdrehzahl zu erreichen ohne das er überhitzt.
Düsenstock & Nadel....das ist wohl der Knackpunkt.
Der Stock wirkt von ganz unten bis ganz oben. Ist aber immer abhängig von der Nadel und deren Höhe.
Die Nadelhöhe, naja, normal zw. 1/8 bis 7/8 Gas. Kann aber je nach Einstellung den gesamten Bereich beeinflussen.
Der Nadeltyp, da wird richtig spassig. K28 und K98 ähneln sich ja noch vom Verlauf, nur die 98 ist magerer.
Wenn du nun mal eine U12 nimmst, das ist Achterbahn. Aber es gibt Leute, die bewußt damit arbeiten um unten recht mager und ab mitte recht fett zu gehen.
Da muss man aber bereit sein, auch mal Kolben zu opfern, ein sehr großen Düsenbestand zu haben und viel Zeit und Popometer.
Was die meisten Schalterbeginner nervt, ist keine Teillastbereich zu haben, der fahrbar ist. Da wird versucht mit flüssig großen Bogen eine Kurve auf Teillast zu fahren und die Fuhre bockt wie wilder Mustang. Also wird versucht dem Vergaser die Schuld zu geben.
Die Schalter, wenn sie es können, sehen von außen immer so leicht & cool aus. Man sieht aber auch, wenn es einer gar nicht beherrscht, wie grausam der um den Kurs hoppelt und hackt.
Darum, fahr eine sichere Bedüsung, wo nichts kaputt geht und er Motor auch ordentlich hoch dreht. Höchstdrehzahl ist nicht sooo immens wichtig, über 13 kommt eh nur heiße Luft aber kein richtiger Druck mehr. Ab 9k sollte die Post abgehen. Und dann erstmal fahren bis es sitzt.Da purzeln die Zeiten eher als wenn du am Gaser rumspielst.
Rotax kein Getriebe und ganz andere Fahrbereiche. Rotax hat Auslasssteuerung.
Beim Rotax erreichst du im Groben gesehen alles über die HD.
Beim Schalter sind zu beachten
Leerlaufsystem (auch wenn man ohne Leerlauf fährt) wegen der Schmierung beim Gas weg nehmen und das erste Ansprechen wenn der Schieber wieder öffnet.
Hauptdüsen System arbeitet so 3/4 bis Vollgas. Da geht es darum, Höchstdrehzahl zu erreichen ohne das er überhitzt.
Düsenstock & Nadel....das ist wohl der Knackpunkt.
Der Stock wirkt von ganz unten bis ganz oben. Ist aber immer abhängig von der Nadel und deren Höhe.
Die Nadelhöhe, naja, normal zw. 1/8 bis 7/8 Gas. Kann aber je nach Einstellung den gesamten Bereich beeinflussen.
Der Nadeltyp, da wird richtig spassig. K28 und K98 ähneln sich ja noch vom Verlauf, nur die 98 ist magerer.
Wenn du nun mal eine U12 nimmst, das ist Achterbahn. Aber es gibt Leute, die bewußt damit arbeiten um unten recht mager und ab mitte recht fett zu gehen.
Da muss man aber bereit sein, auch mal Kolben zu opfern, ein sehr großen Düsenbestand zu haben und viel Zeit und Popometer.
Was die meisten Schalterbeginner nervt, ist keine Teillastbereich zu haben, der fahrbar ist. Da wird versucht mit flüssig großen Bogen eine Kurve auf Teillast zu fahren und die Fuhre bockt wie wilder Mustang. Also wird versucht dem Vergaser die Schuld zu geben.
Die Schalter, wenn sie es können, sehen von außen immer so leicht & cool aus. Man sieht aber auch, wenn es einer gar nicht beherrscht, wie grausam der um den Kurs hoppelt und hackt.
Darum, fahr eine sichere Bedüsung, wo nichts kaputt geht und er Motor auch ordentlich hoch dreht. Höchstdrehzahl ist nicht sooo immens wichtig, über 13 kommt eh nur heiße Luft aber kein richtiger Druck mehr. Ab 9k sollte die Post abgehen. Und dann erstmal fahren bis es sitzt.Da purzeln die Zeiten eher als wenn du am Gaser rumspielst.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Die Kommentare nicht persönlich nehmen pehaha, doch muss dem Dellorto Handbuch Einhalt geboten werden. Es ist schlicht und ergreifend FALSCH!
Die Wirkung eines Vergaser ist immer von zwei Parametern abhängig. Last (= Schieberstellung) UND Drehzahl. Eine Zuordnung der Systemwirkung zur Schieberstellung alleine ist falsch und nicht möglich.
Rotax Dellorto und Schalter kannst GAR NICHT vergleichen, weil das sind
so verschiedene Motortypen, wie es nicht ärger sein kann.
Rotax kein Getriebe und ganz andere Fahrbereiche. Rotax hat Auslasssteuerung.
Beim Rotax erreichst du im Groben gesehen alles über die HD.
Anmerkung: Das Wirkprinzip ist gleich, nur werden andere Schwerpunkte in der Abstimmung durch das Reglement gesetzt. Und das ist die HD beim Rotax. Ansonsten würd ich das ganze Ding von oben bis unten komplett umschrauben.
Beim Schalter sind zu beachten
Leerlaufsystem (auch wenn man ohne Leerlauf fährt) wegen der Schmierung
beim Gas weg nehmen und das erste Ansprechen wenn der Schieber wieder
öffnet.
Anmerkung: Das Leerlaufsystem wirkt im ersten Moment beim Öffnen des Schiebers. UND bei Volllast mit hoher Drehzahl in signifikanter Art und Weise. Im mittleren Drehzahlbereich bei voller Last spielt es eine (sehr?) geringe Rolle.
Hauptdüsen System arbeitet so 3/4 bis Vollgas. Da geht es darum, Höchstdrehzahl zu erreichen ohne das er überhitzt.
Anmerkung: Hauptdüse und Stock sind im mittleren Drehzahlbereich bei Volllast entscheidend. Hauptdüse in Verbindung mit Leerlauf wie gesagt für hohe Drehzahlen.
Düsenstock & Nadel....das ist wohl der Knackpunkt.
Der Stock wirkt von ganz unten bis ganz oben. Ist aber immer abhängig von der Nadel und deren Höhe.
Anmerkung: Ist so richtig. Es gibt aber immer einen Stock zu einer Nadel (mit fester Einhängposition). Diese Kombination bleibt bestehen, der Rest sollte am Leerlauf und der HD angepasst werden. Und nicht jede Nadel ist geeignet, zumindest für jeden Zweck. Mit jeder Nadel ist aber eine sicher fahrbare Abstimmung möglich. Für 40 Nadeln kann ich das zumindest bestätigen
Die Nadelhöhe, naja, normal zw. 1/8 bis 7/8 Gas. Kann aber je nach Einstellung den gesamten Bereich beeinflussen.
Anmerkung: Sobald halt über das Hauptsystem Sprit gezogen wird, ab Gas geben, also gesamter Bereich.
Der Nadeltyp, da wird richtig spassig. K28 und K98 ähneln sich ja noch vom Verlauf, nur die 98 ist magerer.
Wenn du nun mal eine U12 nimmst, das ist Achterbahn. Aber es gibt Leute,
die bewußt damit arbeiten um unten recht mager und ab mitte recht fett
zu gehen.
Anmerkung: siehe oben
Die Wirkung eines Vergaser ist immer von zwei Parametern abhängig. Last (= Schieberstellung) UND Drehzahl. Eine Zuordnung der Systemwirkung zur Schieberstellung alleine ist falsch und nicht möglich.
Rotax Dellorto und Schalter kannst GAR NICHT vergleichen, weil das sind
so verschiedene Motortypen, wie es nicht ärger sein kann.
Rotax kein Getriebe und ganz andere Fahrbereiche. Rotax hat Auslasssteuerung.
Beim Rotax erreichst du im Groben gesehen alles über die HD.
Anmerkung: Das Wirkprinzip ist gleich, nur werden andere Schwerpunkte in der Abstimmung durch das Reglement gesetzt. Und das ist die HD beim Rotax. Ansonsten würd ich das ganze Ding von oben bis unten komplett umschrauben.
Beim Schalter sind zu beachten
Leerlaufsystem (auch wenn man ohne Leerlauf fährt) wegen der Schmierung
beim Gas weg nehmen und das erste Ansprechen wenn der Schieber wieder
öffnet.
Anmerkung: Das Leerlaufsystem wirkt im ersten Moment beim Öffnen des Schiebers. UND bei Volllast mit hoher Drehzahl in signifikanter Art und Weise. Im mittleren Drehzahlbereich bei voller Last spielt es eine (sehr?) geringe Rolle.
Hauptdüsen System arbeitet so 3/4 bis Vollgas. Da geht es darum, Höchstdrehzahl zu erreichen ohne das er überhitzt.
Anmerkung: Hauptdüse und Stock sind im mittleren Drehzahlbereich bei Volllast entscheidend. Hauptdüse in Verbindung mit Leerlauf wie gesagt für hohe Drehzahlen.
Düsenstock & Nadel....das ist wohl der Knackpunkt.
Der Stock wirkt von ganz unten bis ganz oben. Ist aber immer abhängig von der Nadel und deren Höhe.
Anmerkung: Ist so richtig. Es gibt aber immer einen Stock zu einer Nadel (mit fester Einhängposition). Diese Kombination bleibt bestehen, der Rest sollte am Leerlauf und der HD angepasst werden. Und nicht jede Nadel ist geeignet, zumindest für jeden Zweck. Mit jeder Nadel ist aber eine sicher fahrbare Abstimmung möglich. Für 40 Nadeln kann ich das zumindest bestätigen

Die Nadelhöhe, naja, normal zw. 1/8 bis 7/8 Gas. Kann aber je nach Einstellung den gesamten Bereich beeinflussen.
Anmerkung: Sobald halt über das Hauptsystem Sprit gezogen wird, ab Gas geben, also gesamter Bereich.
Der Nadeltyp, da wird richtig spassig. K28 und K98 ähneln sich ja noch vom Verlauf, nur die 98 ist magerer.
Wenn du nun mal eine U12 nimmst, das ist Achterbahn. Aber es gibt Leute,
die bewußt damit arbeiten um unten recht mager und ab mitte recht fett
zu gehen.
Anmerkung: siehe oben
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Stefan, ich meinte nicht das DelOrto Handbuch.....
das ist Schrott, hab selber eines. Für den Rotaxfahrer meinte ich das Rotax Handbuch (hatte ich auch so erwähnt).
Danke aber auch für deine Infos, aber auch ich, der nun schon 3 Jahre versucht, seinen Vergaser richtig zu bedüsen, verzweifelt immer noch an der Materie.
Weil Theorie und Praxis weit aus einander klaffen.
Das Problem für einen Schalter ist die Zeichen zu deuten, das Verhalten zu interpretieren und das dann umsetzen zu können.
Und....man kann es anderen wirklich schlecht vermitteln, wie ein Motor sich anhören muss. Wie er reagieren muss.
Da sind so viele Faktoren, die ineinander spielen. Darum verraten die Könner auch wenig.
Aber wo soll der Nachwuchs der Vergaser-Flüsterer her kommen, wenn keiner sein Wissen weiter gibt.
Selbst die gute Beschreibung von Steirair muss man umsetzen können.

Danke aber auch für deine Infos, aber auch ich, der nun schon 3 Jahre versucht, seinen Vergaser richtig zu bedüsen, verzweifelt immer noch an der Materie.
Weil Theorie und Praxis weit aus einander klaffen.
Das Problem für einen Schalter ist die Zeichen zu deuten, das Verhalten zu interpretieren und das dann umsetzen zu können.
Und....man kann es anderen wirklich schlecht vermitteln, wie ein Motor sich anhören muss. Wie er reagieren muss.
Da sind so viele Faktoren, die ineinander spielen. Darum verraten die Könner auch wenig.
Aber wo soll der Nachwuchs der Vergaser-Flüsterer her kommen, wenn keiner sein Wissen weiter gibt.
Selbst die gute Beschreibung von Steirair muss man umsetzen können.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Hallo,
hab noch ein paar Fragen dazu:
1. Wie wirkt die Leerlaufdüse rein physikalisch im Volllastbereich bei hohen Drehzahlen?
2. Es ist also immer ein Düsenstock mit einer ganz bestimmten Nadel zu fahren? Was wäre das dann bspw. für DQ268, DQ269 und DQ270? Welches ist der Grund dafür?
Danke und Grüße...
hab noch ein paar Fragen dazu:
1. Wie wirkt die Leerlaufdüse rein physikalisch im Volllastbereich bei hohen Drehzahlen?
2. Es ist also immer ein Düsenstock mit einer ganz bestimmten Nadel zu fahren? Was wäre das dann bspw. für DQ268, DQ269 und DQ270? Welches ist der Grund dafür?
Danke und Grüße...
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Beim Rotax wirkt das ganze System auch nicht so gut weil ja der 34 Vergaser zu groß ist.
Mit einen 30 oder wie in der Vroom mit Klappenvergaser, reagiert der deutlich häftiger auf Veränderungen.
Mit einen 30 oder wie in der Vroom mit Klappenvergaser, reagiert der deutlich häftiger auf Veränderungen.
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Warum der Leerlauf auch bei Vollgas arbeitet.....frag ich mich auch. Aber anders als beim Klappenvergaser, wo die Leerlaufsysteme hinter der Klappe liegen....weiß ich momentan nicht wo der DElOrto den Unterdruck her nimmt. Da müßte doch das fucking DelOrto Handbuch ausgegraben werden.
Nadeln, geh einfach mal davon aus, das die K28 Standard ist und eine gute Nadel ist. K98 geht auch.
Aber gerade DAS kannst du mit der Exeltabelle wunderbar simulieren.
Spiel doch einfach mal damit........wir lernen es auch so, durch probieren.
Nadeln, geh einfach mal davon aus, das die K28 Standard ist und eine gute Nadel ist. K98 geht auch.
Aber gerade DAS kannst du mit der Exeltabelle wunderbar simulieren.
Spiel doch einfach mal damit........wir lernen es auch so, durch probieren.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Im Vergaser wird ja bekanntlich durch das Venturi-Prinzip ein (statischer) Unterdruck erzeugt. Je schneller Luft strömt, desto geringer wird der Druck. Und das saugt mir quasi meinen Kraftstoff raus. Und das natürlich durch jede Bohrung.
Jetzt habe ich den Schieber zu und die Leerlaufbohrung ist dem gesamten Motorunterdruck ausgeliefert. Jetzt wird hieraus maximal Kraftstoff gezogen.
Jetzt mache ich den Schieber ein wenig auf. Praktisch habe ich jetzt unter meinem Schieber den Venturiquerschnitt. (Auf diesem Prinzip arbeiten auch die unterschiedlichen Schieberformen) Wenn man genau hinschaut, sieht man dort drunter auch genau die zweite Leerlaufbohrung. Und jetzt bringen wir noch die Drehzahl ins Spiel. Je höher die Drehzahl, desto schneller die Luft...desto größer der Unterdruck,...usw.
Deswegen ist immer Schieber und Drehzahl entscheidend.
Dann mache ich den Schieber auf, mittlere Drehzahl. Jetzt ist der Unterdruck gering (Luft langsam, Öffnungsquerschnitt "groß"). Ich brauche ein System mit großen Querschnitten um Kraftstoff zu erhalten. Auf dem Leerlaufsystem wird nur unmerklich Kraftstoff geholt.
Und zu guter letzt lassen wir den Motor wieder hoch drehen. Jetzt wird die Luft schnell, der Unterdruck steigt. Und die Erfahrung zeigt nun, dass der Unterdruck reicht um relevante Mengen Kraftstoff aus dem LL-System zu ziehen.
Im Dellorto-Handbuch steht das nicht drinnen, die reden immer nur in Abhängigkeit der Schieberstellung. Bei Mopped mit Drehzahlen unter 10000 wird das wohl auch hinkommen. Aber wir arbeiten ja darüber. Wir fahren halt einen Vergaser, der da eigentlich nicht hingehört.
Jetzt habe ich den Schieber zu und die Leerlaufbohrung ist dem gesamten Motorunterdruck ausgeliefert. Jetzt wird hieraus maximal Kraftstoff gezogen.
Jetzt mache ich den Schieber ein wenig auf. Praktisch habe ich jetzt unter meinem Schieber den Venturiquerschnitt. (Auf diesem Prinzip arbeiten auch die unterschiedlichen Schieberformen) Wenn man genau hinschaut, sieht man dort drunter auch genau die zweite Leerlaufbohrung. Und jetzt bringen wir noch die Drehzahl ins Spiel. Je höher die Drehzahl, desto schneller die Luft...desto größer der Unterdruck,...usw.
Deswegen ist immer Schieber und Drehzahl entscheidend.
Dann mache ich den Schieber auf, mittlere Drehzahl. Jetzt ist der Unterdruck gering (Luft langsam, Öffnungsquerschnitt "groß"). Ich brauche ein System mit großen Querschnitten um Kraftstoff zu erhalten. Auf dem Leerlaufsystem wird nur unmerklich Kraftstoff geholt.
Und zu guter letzt lassen wir den Motor wieder hoch drehen. Jetzt wird die Luft schnell, der Unterdruck steigt. Und die Erfahrung zeigt nun, dass der Unterdruck reicht um relevante Mengen Kraftstoff aus dem LL-System zu ziehen.
Im Dellorto-Handbuch steht das nicht drinnen, die reden immer nur in Abhängigkeit der Schieberstellung. Bei Mopped mit Drehzahlen unter 10000 wird das wohl auch hinkommen. Aber wir arbeiten ja darüber. Wir fahren halt einen Vergaser, der da eigentlich nicht hingehört.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Perfekt. Falls du nicht mehr selber fährst, dann bewegen wir den Pehaha wieder ins Kart.
Damit er sagen kann:" endlich ein echt funktionierter Kack-Schiebervergaser.
Wie hast du Dir dein Wissen angeeignet?
Damit er sagen kann:" endlich ein echt funktionierter Kack-Schiebervergaser.
Wie hast du Dir dein Wissen angeeignet?
Vergaser VHSH30 TM Kz10 Wintersetup
Ich hoff doch, dass ich noch ein bis zwei Jahre aktiv am Lenkrad dreh
Dann können wir pehaha gerne ins Kart heben, dann muss er sich auch nicht bewegen 
Die Theorie kam mit dem Studium und der Neugier. Und für den praktischen Teil hab ich mir 50 verschiedene Nadeln von Dellorto besorgt, und so ziemlich alles was man an Düsen braucht. Und dann kam jede Nadel einmal zum Einsatz bei ner Rundfahrt auf der Strecke.
Mit der ernüchternden Erkenntnis, soviel ist es ja auf der Uhr gar nicht


Die Theorie kam mit dem Studium und der Neugier. Und für den praktischen Teil hab ich mir 50 verschiedene Nadeln von Dellorto besorgt, und so ziemlich alles was man an Düsen braucht. Und dann kam jede Nadel einmal zum Einsatz bei ner Rundfahrt auf der Strecke.
Mit der ernüchternden Erkenntnis, soviel ist es ja auf der Uhr gar nicht

"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961