Rotax 127: was gibt's zu beachten?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 11:22
Hallo,
was das qualmen mit dem mischungsverhätnis zutun hat fragst du mich? Wenn ein Motor (natürlich spreche ich vom warmen zustand habe ich ja auch so geschrieben!) qualmt und zwar dolle und nicht hoch dreht ist mir 1:30 definitiv zu fett!
ja das mit dem Mach 1 chassis sagt mir heute auch schon jemand, werde da nochmal schauen.
bin mir das nicht sicher wie gesagt.
Laut verkäufer wurde der Motor der jetzt drauf ist vor wenigen Betriebsstunden erneuert sprich: Dichtungssatz, Kolben + Ringe, Nadellager und Getriebeöl habe noch einen weiteren komplett erneuerten Motor im Regal liegen und einen Ersatzkolben.
Habe zudem auf ebay welche gefunden für 120 euro :huh:
Gruß
Luca
was das qualmen mit dem mischungsverhätnis zutun hat fragst du mich? Wenn ein Motor (natürlich spreche ich vom warmen zustand habe ich ja auch so geschrieben!) qualmt und zwar dolle und nicht hoch dreht ist mir 1:30 definitiv zu fett!
ja das mit dem Mach 1 chassis sagt mir heute auch schon jemand, werde da nochmal schauen.
bin mir das nicht sicher wie gesagt.
Laut verkäufer wurde der Motor der jetzt drauf ist vor wenigen Betriebsstunden erneuert sprich: Dichtungssatz, Kolben + Ringe, Nadellager und Getriebeöl habe noch einen weiteren komplett erneuerten Motor im Regal liegen und einen Ersatzkolben.
Habe zudem auf ebay welche gefunden für 120 euro :huh:
Gruß
Luca
[quote='schröder','index.php?page=Thread&postID=265168#post265168']Sollte ein Mach1 Chassis sein. Zumindest nach den Lagerschalenaufnahmen an der HA (geteilte Bleche) und der hinteren Bremse. Das ist definitiv Mach1.
Ersatzteile für die Bremse bekommst du sicherlich, da sich die Bremse im Laufe der Jahre kaum verändert hat.[/quote]Grrrrrrrrr! Schrööööööder.... Nix da!!!
Ersatzteile für die Bremse bekommst du sicherlich, da sich die Bremse im Laufe der Jahre kaum verändert hat.[/quote]Grrrrrrrrr! Schrööööööder.... Nix da!!!
www.mach1kart.de
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
"was das qualmen mit dem mischungsverhätnis zutun hat fragst du mich?
Wenn ein Motor (natürlich spreche ich vom warmen zustand habe ich ja
auch so geschrieben!) qualmt und zwar dolle und nicht hoch dreht ist mir
1:30 definitiv zu fett!"
Noch mal ein letzter Tipp bevor du den Motor zerstörst (da du die meisten guten Tipps die du hier bekommst gekonnt ignorierst).
Wenn der Motor qualmt ist das kein Zeichen dafür das das Mischungsverhältnis im Tank (Benzin Öl) nicht stimmt.
Es ist ein Zeichen dafür das das Mischungsverhältnis Kraftstoff Luft nicht stimmt.
Das heißt du musst den Vergaser anders bedüsen, deshalb dreht das Ding auch nicht richtig hoch.
Scheinbar hast du keine Erfahrung mit 2T Motoren, sonst wäre dir das klar.
Wenn du das jetzt auch ignorierst wünsche ich dir viel Spaß mit deinem fest gefahrenen Motor.
Wenn ein Motor (natürlich spreche ich vom warmen zustand habe ich ja
auch so geschrieben!) qualmt und zwar dolle und nicht hoch dreht ist mir
1:30 definitiv zu fett!"
Noch mal ein letzter Tipp bevor du den Motor zerstörst (da du die meisten guten Tipps die du hier bekommst gekonnt ignorierst).
Wenn der Motor qualmt ist das kein Zeichen dafür das das Mischungsverhältnis im Tank (Benzin Öl) nicht stimmt.
Es ist ein Zeichen dafür das das Mischungsverhältnis Kraftstoff Luft nicht stimmt.
Das heißt du musst den Vergaser anders bedüsen, deshalb dreht das Ding auch nicht richtig hoch.
Scheinbar hast du keine Erfahrung mit 2T Motoren, sonst wäre dir das klar.
Wenn du das jetzt auch ignorierst wünsche ich dir viel Spaß mit deinem fest gefahrenen Motor.
Gruß Katana
Hallo Ralph,
ich bin relativ sicher, das der Noack Rahmen Macnum hieß, ich kenne ihn von früher, da der Rahmen gerne
bei den ICE 250 Fahren bewegt wurde.
@Katana: Si, ragazzi! So ein zweitakter ist ne Welt für sich! Und das ist gut so.
ich bin relativ sicher, das der Noack Rahmen Macnum hieß, ich kenne ihn von früher, da der Rahmen gerne
bei den ICE 250 Fahren bewegt wurde.
@Katana: Si, ragazzi! So ein zweitakter ist ne Welt für sich! Und das ist gut so.
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Hallo Luca,
wir möchten ja nicht das du den Motor zerstörst und natürlich auch Spaß an den Kartsport findest.
Wenn wir von Fett oder Mager sprechen, meinen wir die Menge am Kraftstoff (bei Zweitakter mit mischschmierung ist das Kraftstoff+Öl) die der Motor pro angesaugte Luftmenge verbraucht. In der Automobilbranche spricht man auch vom Lambdawert, dies ist aber bei Zweitakter nicht so üblich.
Das Mischverhältniss von Kraftstoff und Öl bei Zweitaktermotoren hat nichts mit Fett oder Mager zu tuen. Es ist die Schmierung die der Motor benötigt und diese ist Konstruktionsbedingt.
Natürlich beeinflusst dies alles ob der Motor qualmt aber auch die Ölsorte hat hier Einfluss.
Das Älter Motoren im Stand qualmen ist ganz normal und auch gut so, beim fahren auf der Kartbahn nimmt man dies nicht mehr so war weil sich der qualm besser verteilt.
Wenn Motoren länger standen ist der Restkraftstoff im Vergaser und Kurbelgehäuse verdunstet (was das Öl nicht macht) dies führt dazu das beim wieder im betrieb nehmen dieses Rest-Öl das frische Gemisch anreichert und der Motor noch mehr qualm. Bei Motoren die sehr lange standen ist das alte Rest-Öl sogar verharzt oder hat sich zersetzt und verstopft Vergaserkanäle, Lager, Kolbenringe usw.. Dies ist einer der Gründen wieso ältere Motoren die länger standen erst zu Revision sollten (ein anderer Grund ist z.B. weil Gummidichtungen spröde geworden sind und der Motor somit Falschluft zieht, womit dieser abmagert und kaputt geht).
Das Mischverhältniss von Kraftstoff und Öl bei zweitakter ist in der Regel von 1:12 bis 1:50 wobei der normaler Bereich in diesen Motorsport bei 1:16 bis 1:25 liegt und diesen Bereich solltest du auch besser für diesen Motortyp einhalten sonst kann der Motor kaputt gehen weil die Schmierung versagt (ausnahmen gibt es natürlich wie z.B. Rotax-Max Motoren mit 1:50). Wie aber schon ober erwähnt ist dies Konstruktionsbedingt und abhängig von z.B. Zylinder und Kolbenwerkstoff, Kolbenspiel, Ausdehnung, Lagertyp, Betriebs Temperatur, Luft oder Wasser gekühlt, usw... Alle Motorenhersteller machen hierzu eine reihe an versuche um das Optimum zu finden.
Wenn der Motor nicht sauber hochfährt, spukt oder Aussetzer zeigt hat dies andere Gründe wie z.B. die Vergasereinstellung, hier sprechen wir dann von Fett oder Mager. Eine Vergasereinstellung auf dem Stand (Bock) zu finden ist was für erfahrene die den Motor kennen und wissen wie dieser reagiert. Die richtige Einstellung ist hauptsächlich von Vergasertyp, Motortyp, der Umgebungstemperatur und der Umgebungsluftdrück abhängig, es spielen auch noch ein paar andere Faktoren eine rolle aber diese führt hier zu weit.
Ich kann dir nur empfehlen dich in Verbindung mit Fahrer vom KKCD zu setzen, einige fahren diesen Motor und können weiterhelfen was die richtige Vergaserbedüssung angeht.
Piloto
wir möchten ja nicht das du den Motor zerstörst und natürlich auch Spaß an den Kartsport findest.
Wenn wir von Fett oder Mager sprechen, meinen wir die Menge am Kraftstoff (bei Zweitakter mit mischschmierung ist das Kraftstoff+Öl) die der Motor pro angesaugte Luftmenge verbraucht. In der Automobilbranche spricht man auch vom Lambdawert, dies ist aber bei Zweitakter nicht so üblich.
Das Mischverhältniss von Kraftstoff und Öl bei Zweitaktermotoren hat nichts mit Fett oder Mager zu tuen. Es ist die Schmierung die der Motor benötigt und diese ist Konstruktionsbedingt.
Natürlich beeinflusst dies alles ob der Motor qualmt aber auch die Ölsorte hat hier Einfluss.
Das Älter Motoren im Stand qualmen ist ganz normal und auch gut so, beim fahren auf der Kartbahn nimmt man dies nicht mehr so war weil sich der qualm besser verteilt.
Wenn Motoren länger standen ist der Restkraftstoff im Vergaser und Kurbelgehäuse verdunstet (was das Öl nicht macht) dies führt dazu das beim wieder im betrieb nehmen dieses Rest-Öl das frische Gemisch anreichert und der Motor noch mehr qualm. Bei Motoren die sehr lange standen ist das alte Rest-Öl sogar verharzt oder hat sich zersetzt und verstopft Vergaserkanäle, Lager, Kolbenringe usw.. Dies ist einer der Gründen wieso ältere Motoren die länger standen erst zu Revision sollten (ein anderer Grund ist z.B. weil Gummidichtungen spröde geworden sind und der Motor somit Falschluft zieht, womit dieser abmagert und kaputt geht).
Das Mischverhältniss von Kraftstoff und Öl bei zweitakter ist in der Regel von 1:12 bis 1:50 wobei der normaler Bereich in diesen Motorsport bei 1:16 bis 1:25 liegt und diesen Bereich solltest du auch besser für diesen Motortyp einhalten sonst kann der Motor kaputt gehen weil die Schmierung versagt (ausnahmen gibt es natürlich wie z.B. Rotax-Max Motoren mit 1:50). Wie aber schon ober erwähnt ist dies Konstruktionsbedingt und abhängig von z.B. Zylinder und Kolbenwerkstoff, Kolbenspiel, Ausdehnung, Lagertyp, Betriebs Temperatur, Luft oder Wasser gekühlt, usw... Alle Motorenhersteller machen hierzu eine reihe an versuche um das Optimum zu finden.
Wenn der Motor nicht sauber hochfährt, spukt oder Aussetzer zeigt hat dies andere Gründe wie z.B. die Vergasereinstellung, hier sprechen wir dann von Fett oder Mager. Eine Vergasereinstellung auf dem Stand (Bock) zu finden ist was für erfahrene die den Motor kennen und wissen wie dieser reagiert. Die richtige Einstellung ist hauptsächlich von Vergasertyp, Motortyp, der Umgebungstemperatur und der Umgebungsluftdrück abhängig, es spielen auch noch ein paar andere Faktoren eine rolle aber diese führt hier zu weit.
Ich kann dir nur empfehlen dich in Verbindung mit Fahrer vom KKCD zu setzen, einige fahren diesen Motor und können weiterhelfen was die richtige Vergaserbedüssung angeht.
Piloto