Lebensdauer Mychron Abgastemperatursensor

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Benutzeravatar
Ehemaliger User 11
Beiträge: 104
Registriert: Sa 3. Aug 2013, 15:22

Lebensdauer Mychron Abgastemperatursensor

Beitrag von Ehemaliger User 11 »

Ist die Frage, wie Qualitativ das Stage 6 System ist...Ich kenne es persönlich nicht, aber AIM ist ja schon gut...

590°C Abgas ist schon gut, ich fahre meinen zwischen 560°C - 580°C

Auf Grad genau kann man(n) sowieso nicht bedüsen.

Kolbenbild kontrolle ist sicher richtig und gut, und sollte sowieso immer überprüft werden.
alicrg
Beiträge: 156
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 19:48
Wohnort: cottbus

Lebensdauer Mychron Abgastemperatursensor

Beitrag von alicrg »

das problem ist, wie schröder schon angesprochen wird, dass das kolbenbild verfälscht wird, wenn du langsam in die box fährst. Ich glaube nicht, dass man da zu 100% sagen kann : eh das sieht gut aus...
Benutzeravatar
Ehemaliger User 11
Beiträge: 104
Registriert: Sa 3. Aug 2013, 15:22

Lebensdauer Mychron Abgastemperatursensor

Beitrag von Ehemaliger User 11 »

naja, man muss schon lange langsam fahren, dass es sich "verfälscht" von der Strecke runter, Motor aus, kart auf den Wagen und gut. Das Zündkerzen Bild, nachdem auch sehr viele gehen verfälscht sich sofort..
MRacer5
Beiträge: 382
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 17:57
Wohnort: Bobenheim-Roxheim

Lebensdauer Mychron Abgastemperatursensor

Beitrag von MRacer5 »

Oder man muss immer ähnlich die Auslaufrunde gestalten um immer gleiche Umstände hinzubekommen.
Nicht einmal vollgas in die Box und einmal 2 Runden trödeln.
Wenn man dann Erfahrungen sammelt weiß man nach einer Zeit: Wenn mein Kolben / meine Kerze so aussehen, dann passt das auf der Strecke.

Nicht´s anderes macht man ja beim Abstimmen auf dem Bock. Hat man eine gute Abstimmung auf der Bahn schaut man wie der Motor auf dem Bock läuft und dreht. Später versucht man immer wieder den Motor genau so hinzubekommen und weiß dann, dass der Motor auf der Strecke laufen müsste.
Wir haben aus den genannten Gründen eigentlich selten nach der Kerze oder dem Kolben geschaut. Der Motor wurde vor den Turns warm gelaufen und auf dem Kartwagen abgestimmt. Keine Klemmer, keine Probleme.
Black Adrenalin
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 925
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 14:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Lebensdauer Mychron Abgastemperatursensor

Beitrag von Toni »

Das mit der Muffe am Schalter liegt aber an der Qualität von TM.
Die sind auch neu schon undicht an der Schweißnaht.
Einmal ordentlich nachgeschweißt und keine Probleme mehr gehabt.
Zuletzt geändert von Toni am Mi 21. Aug 2013, 11:49, insgesamt 2-mal geändert.
pehaha
Beiträge: 8880
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Lebensdauer Mychron Abgastemperatursensor

Beitrag von pehaha »

Nachträglich an der Birne rumschweißen, muss ich Schröder zustimmen ist das Risiko der Risse groß. Meine sah aus wie ein Spinngewebe.

Hab die Stelle mit einer großen Scheibe verstärkt, dann war Ruhe.
Auch das Eigengewicht der Sonde sorgt für Unruhe in dem Blech.
Birne ist ein verdammt dünnes Blech.

Kolbenbild beim reinfahren.....

Kommt drauf an was man meint, mit dem Bild.

Wenn man das Spülbild meint und auch noch ein Öl fährt, was leicht kohlt...das verändert sich nicht so schnell.

Wenn man aber die Feuchte des Kolbenboden meint, das ändert sich aber ganz schnell, je nach Düsen im LD/LDE Bereich. Wenn ich von Gas gehe fettet die LD doch, sonst gäbs Klemmer.

Bei uns ist die Ausfahrt an der schnellsten Stelle.
Am Bremspunkt ziehe ich die Kupplung, lass ihn ausgehen und rolle rein.
Oder ich schenke mit den 6ten, fahre im 5ten Vollgas bis kurz vor die Ausfahrt.Dann hat er sich allen Rotz raus geblasen.

Bei meinem Denicol kann ich eh nur die Feuchte beurteilen. Spülbild siehst nur wenn Kopf runter ist und das Licht richtig steht.

Daher wäre ein Blick auf die AbgasTemp ne feine Sache. Fängt er an zu blinken, weiß man halt, wird zu heiß. Nur ist wie bei Alarmanlagen, zu viel Fehlalarme und keiner kümmert sich mehr darum.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Katzendrach
Beiträge: 213
Registriert: Fr 3. Okt 2008, 12:18
Wohnort: Bad Soden

Lebensdauer Mychron Abgastemperatursensor

Beitrag von Katzendrach »

Also
Ich muss mal meinen Sensor Loben war mal einer vom Alfano und habe Ihn
nach dem Ich auf Mychron umgestiegen war weiter benutzt noch nie Ausreißer
oder Kabelbrüche gehabt seit ca 3 Jahren und war schon gebraucht
ist im dd2 verbaut sehr zuverlässig. Da Ich auch Denicol verwende hilft es Mir
Meistens komme Ich auch ohne aus, aber manchmal wenn Ich unsicher bin wegen der Bedüsung kommt man schneller zum Ziel. Gerade morgends freies Training dann kurz danach Zeittraining da ist es schon nett wenn man den Wert hat.
Eine Düse hoch oder runter ca 40 Grad Differenz ist so mein Erfahrungswert.

Hoffentlich geht meiner nie kaputt wenn Ich das mit euren Problemen so höre
Gruß Hagen
Benutzeravatar
765iger
Beiträge: 84
Registriert: Mi 9. Okt 2019, 15:36
Wohnort: Erfurt
Motor: RotaxMaxSenior
Chassis: Esprit
Hausbahn: Belleben

Lebensdauer Mychron Abgastemperatursensor

Beitrag von 765iger »

Habt ihr einen Tipp wie ich den Fühleranschluß dicht, bei Nichtnutzung, verschließe. Zuschweißen möchte ich ihn nicht. Da ich mir die Möglichkeit, ihn doch mal zu nutzen, offen lassen möchte.
Benutzeravatar
TONY83
Beiträge: 499
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 11:19
Wohnort: Netphen

Lebensdauer Mychron Abgastemperatursensor

Beitrag von TONY83 »

Entweder eine Hutmutterdrauf oder einen Defekten Sensor. Gibt auch überwurfmuttern mit der du eine Kugel in den Innendurchmesser reindrückst .
same shit different day ...
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“