Drosselventil in der Spritleitung

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Benutzeravatar
Vogt
Beiträge: 641
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 21:53
Wohnort: Lingen (Ems)

Drosselventil in der Spritleitung

Beitrag von Vogt »

Klar hat der Vergaser eine Entlüftung.
Im Vergaser selbst (also in der Schwimmmerkammer) herrscht kein Überdruck.
Aber dadurch dass weniger Sprit durch den Rücklauf weg kann erhöht sich der Druck vorm Vergaser.
Das Schwimmernadelventil hat ja nur einen begrenzten Querschnitt, Und da geht mit mehr Druck eben dann auch mehr Sprit durch, weil die Durchflussmenge erhöht wird.
Das hält den Flüssigkeitsstand in der Schwimmerkammer besser konstant.

Bei den Amis gibt es sogar ein noch ausgeklügelteres System.
Pump around nennen die das.

Da wird die Schwimmerkammer kontinuierlich mit einer Pumpe ohne Rücklauf vollgepumpt. Und ab einem gewissen Pegel wird mit einer zweiten Pumpe wieder abgesaugt und von da geht's zurück in den Tank.
Da gibt's dann keinen Schwimmer mehr.

http://sharkshifter.com/zc/index.php?ma ... cts_id=108
Zuletzt geändert von Vogt am Fr 29. Mär 2013, 00:59, insgesamt 2-mal geändert.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

Drosselventil in der Spritleitung

Beitrag von karkar »

Nein, es geht nicht mehr in den Vergaser.
Das ist genau der Punkt warum ich den Sinn dahinter nicht verstehe.
Du hättest Recht, wenn der Schwimmer immer für die gleiche Zeit offen wäre.
Aber der Schwimmer schließt einfach bei einem bestimmten Stand das Nadelventil.
Mit Druck vor dem Vergaser wird dieser Punkt zwar wohl schneller erreicht, aber er verändert sich nicht. Sobald der sShwimmer weit genug oben ist, wird er das Ventil schließen, ob mit oder ohne Druck.
Außer du drehst den Rücklauf so stark zu, dass der Druck vor dem Vergaser ausreicht um das Nadelventil aufzudrücken. Damit überflutest du den Vergaser aber komplett, was auch nicht Sinn der Sache sein kann.
Dann würde der Schwimmer nie mehr ganz schließen-
Vielleicht dient das Ganze also tatsächlich nur dazu, um immer genug Benzin vor dem Vergaser zur Verfügung zu haben.

Gruß
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
Vogt
Beiträge: 641
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 21:53
Wohnort: Lingen (Ems)

Drosselventil in der Spritleitung

Beitrag von Vogt »

Genau der Flüssigkeitsstand für "Vergaser voll" erhöht sich nicht. Ist ja durch den Schwimmer begrenzt.

Er wird aber schneller erreicht.

Und das ist das Ziel der ganzen Sache.

Immer möglichst nah am optimalen Flüssigkeitsstand.

Es gibt nämlich Situationen wo der Stand auch mal absinkt.

Bei den 390ern haben die Tuningvergaser eine Beschleunigerpumpe. Und wenn man nun nach der Kurve Vollgas gibt, sinkt der Flüssigkeitsstand so weit ab dass es Aussetzer gibt. Es kommt kurzzeitig nicht genug Kraftstoff nach. Also wird der Rücklauf verengt. Dann ist das Problem weg.
Zuletzt geändert von Vogt am Fr 29. Mär 2013, 01:38, insgesamt 2-mal geändert.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 925
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 14:23
Wohnort: Bad Mergentheim

Drosselventil in der Spritleitung

Beitrag von Toni »

Entlüftung kannst du nicht verschließen, dann geht nichts mehr.
Habe den Hahn am Schalter bei noch keinen gesehen.
Auch die Tec Leute hatten den bis jetzt nicht dran.
Schau mal was die große Pumpe durchdrückt, da sinkt nichts ab.
2/3 geht da in den Rücklauf, das ist doch kein V8
Zuletzt geändert von Toni am Fr 29. Mär 2013, 08:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

Drosselventil in der Spritleitung

Beitrag von Mach1Kart »

Wir hatten so nen Hahn im Rücklauf vor 20 Jahren mal - aber ehrlich gesagt hab ich den Sinn dahinter nie richtig verstanden bzw. nie nen Unterschied gemerkt...
Ich glaub auch dass die Beeinflussung beim Schalter nicht genau genug funktionieren würde - da erreicht man mit den verschiedenen Einlaufventilen mehr. Am Serien-Honda hatten wir das mal als Reduzierstück weil das Original-Ventil an dem Billig-Vergaser zu leicht geschlossen hat und sonst mehr durch den Rücklauf als in den Vergaser gepumpt worden wäre...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Drosselventil in der Spritleitung

Beitrag von pehaha »

Was Toni sagte, wollt ich auch meinen. Bei der großen Pumpe wird weitaus mehr gefördert, als je verbraucht werden kann.

Bliebe noch das choken?

Aber da stimme ich Sepp zu, da wäre ein Taster sinnvoller. In der Brems und Einkphase hat man weiß Gott genug zu tun.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

Drosselventil in der Spritleitung

Beitrag von karkar »

Genau Peter, der Fahrer muss noch geboren werden, der neben Anbremsen, runterschalten und einlenken noch auf die Minute genau dieses Ventil verstellen kann.

@ Toni

Die tec-Sav Jungs fahren dafür ne verstellbare Benzinpumpe. Zumindest der Thonon, hab ich Bilder davon gefunden. war glaub ich letzes oder vorletzes Jahr bei der EM...
In diesem Sinne---Keep Racing
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Drosselventil in der Spritleitung

Beitrag von KRV »

In der WM in Sarno wurde damit gefahren. Im Moment, keine Ahnung. Ich will lieber das Zeug, was TM hat :)

Wird der Widerstand erhöht in der Rücklaufleitung, ist der Nachfluss schneller in den Vergaser. Der Motor läuft insgesamt auf fetterem Niveau in allen Bereichen. Das ist Äquivalent zu ein bis 2 Nummern im Düsenstock, was man durch eine Änderung im Rücklaufwiderstand rausholen kann. In dem Bereich hab ich mal Experimentiert, allerdings mit festen Drosselventilen. Irgendwann wird aber dann der Druck so groß, dass das Nadelventil des Schwimmers immer aufgedrückt wird.
So wird man die Bedüsung an die motorischen Betriebsbedingungen während eines Rennens anpassen können. Beim IcA hat man ja auch jede Runde gedreht.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“