ah doch man merkt den unterschied je nach chassis. ich denke bei einem weichen rohr wie tony schon.
auch bei achsen merkt man. je nach hersteller gibt es größere und kleinere abstände zwischen den härten. bei den freeline achsen merke ich persönlich schon ob ich medium oder medium-hart fahre.
man muss aber schon das bischen an gefühl mitbringen.
der vorteil ist bei härteren reifen muss man weniger mit den achsen arbeiten. bei weicheren ist da der einfluß doch größer vorallem ob gummi leigt oder nicht.
Achsen Ermüdung
Achsen Ermüdung
Zuletzt geändert von Atom1kk am Fr 20. Jul 2012, 07:23, insgesamt 1-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Achsen Ermüdung
Ich denke KRV hat schon in die richtige Kerbe getroffen.
Man muss hier generell sehr stark auf die Ausdrucksweise achten, denn weich und hart bezieht sich wohl eher auf die Widerstandsfähigkeit des Materials auf Eindringen. Was die wohl grundlegenden Fragen ist:
Ändert sich durch die Belastung im (hoffentlich ausschließlich
) elastischen Bereich das Gefüge des Materials, egal ob Rahmen oder Achse, und somit auch dessen Eigenschaften, zum Beispiel die Steifigkeit? Kommen wir mit unseren Anzahlen der Lastwechsel in einen Bereich in dem die Dauerfestigkeit der Achse nicht mehr gewährleistet ist?
Ich selbst zweifle auch eher an den weichen Rahmen. Vieles ist auch Kopfsache. Erklärt man einem Fahrer 1000 mal dass ein neuer Rahmen schneller ist, dann wird er das auch auf der Uhr sein, denn es ist ja so
Ich persönlich halte es wie KRV. Ich habe weiche und harte Achsen probiert. Irgendwo im Setup muss man einen Fixpunkt haben um darauf aufzubauen. Ändert man immer alles wird man nie glücklich. Mein Fixpunkt ist die Achse, darauf wird drauf aufgebaut und das klappt super. Andere haben, vielleicht auch unterbewusst, andere Fixpunkte.
Um nocheinmal zur Frage zurück zu kommen:
Wer sowas sicher beantworten kann ist eine Firma wie Rübig. Sie stellen ja mittlerweile eigene Achsen her, da ihr Motor einfach zu stark war. Da diese sich auch sonst mit Metallverarbeitung auseinander setzen könnten die das wissen.
Man muss hier generell sehr stark auf die Ausdrucksweise achten, denn weich und hart bezieht sich wohl eher auf die Widerstandsfähigkeit des Materials auf Eindringen. Was die wohl grundlegenden Fragen ist:
Ändert sich durch die Belastung im (hoffentlich ausschließlich

Ich selbst zweifle auch eher an den weichen Rahmen. Vieles ist auch Kopfsache. Erklärt man einem Fahrer 1000 mal dass ein neuer Rahmen schneller ist, dann wird er das auch auf der Uhr sein, denn es ist ja so

Ich persönlich halte es wie KRV. Ich habe weiche und harte Achsen probiert. Irgendwo im Setup muss man einen Fixpunkt haben um darauf aufzubauen. Ändert man immer alles wird man nie glücklich. Mein Fixpunkt ist die Achse, darauf wird drauf aufgebaut und das klappt super. Andere haben, vielleicht auch unterbewusst, andere Fixpunkte.
Um nocheinmal zur Frage zurück zu kommen:
Wer sowas sicher beantworten kann ist eine Firma wie Rübig. Sie stellen ja mittlerweile eigene Achsen her, da ihr Motor einfach zu stark war. Da diese sich auch sonst mit Metallverarbeitung auseinander setzen könnten die das wissen.

Black Adrenalin
-
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
- Wohnort: Köln
Achsen Ermüdung
Physikunterricht im KFF 
Ich wechsle auch nicht alle Nas´ lang meine Achsen, aber Materialermüdung kann sehr wohl auch im elastischen Bereich vorkommen, eben auch unterhalb der Streckgrenze.
Nur sollen wir uns hier nun über den Wöhlerversuch unterhalten oder das E-Modul berechnen ?
Da fahr´ ich lieber anstatt mit Papier und Bleistift am Schreibtisch zu sitzen ...

Ich wechsle auch nicht alle Nas´ lang meine Achsen, aber Materialermüdung kann sehr wohl auch im elastischen Bereich vorkommen, eben auch unterhalb der Streckgrenze.
Nur sollen wir uns hier nun über den Wöhlerversuch unterhalten oder das E-Modul berechnen ?

Da fahr´ ich lieber anstatt mit Papier und Bleistift am Schreibtisch zu sitzen ...
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.
SAFETY FIRST
SAFETY FIRST
Achsen Ermüdung
Rahmen können eine Kopfsache sein, aber Achsen sinds definitv nicht.
Wir haben viele getestet und der Unterschied zwischen weich und hart war extrem. man muss halt wissen im welchem bereich sein chassis funktioniert. Das Gillard chassis mit härteren reifen tendiert eher zur härteren achsen, mit weichen geht das ding einfach in die knie in langsamen kurven.
Wir haben viele getestet und der Unterschied zwischen weich und hart war extrem. man muss halt wissen im welchem bereich sein chassis funktioniert. Das Gillard chassis mit härteren reifen tendiert eher zur härteren achsen, mit weichen geht das ding einfach in die knie in langsamen kurven.
Zuletzt geändert von Atom1kk am Fr 20. Jul 2012, 11:10, insgesamt 2-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Materialermüdung
Materialermüdung tritt per Definition im elastischen Bereich auf !
Der Hintergrund der Ermüdung ist der, dass (oftmals) wiederholte Belastungen
im elastischen Bereich langfristig Gefügeänderungen bewirken, die das Material schwächen.
Kartachsen sind dafür prinzipiell anfällig, da hier gerne Baustahl als Material gewählt wird. Dies, weil Baustahl leicht und für wenig Geld in Form von Rohren erhältlich ist. Baustahl ist aber nicht auf Wechsellasten, insbesondere starke Vibrationen, ausgelegt. Daher tritt je nach Qualität und Quantität der Belastung früher oder später Ermüdung ein. Ein wirksamer Ausweg findet sich im Wechsel zu anderen Stählen - natürlich kosten solche Achsen dann mehr.
lg,
Muzmuz
Der Hintergrund der Ermüdung ist der, dass (oftmals) wiederholte Belastungen
im elastischen Bereich langfristig Gefügeänderungen bewirken, die das Material schwächen.
Kartachsen sind dafür prinzipiell anfällig, da hier gerne Baustahl als Material gewählt wird. Dies, weil Baustahl leicht und für wenig Geld in Form von Rohren erhältlich ist. Baustahl ist aber nicht auf Wechsellasten, insbesondere starke Vibrationen, ausgelegt. Daher tritt je nach Qualität und Quantität der Belastung früher oder später Ermüdung ein. Ein wirksamer Ausweg findet sich im Wechsel zu anderen Stählen - natürlich kosten solche Achsen dann mehr.
lg,
Muzmuz
RE: Materialermüdung
Hinterachse merkt man, Exzenter merkt man mehr. Oder ich fahr halt die Kurve anders an. Ansonsten freut sich nur dein Händler 
Materialermüdung tritt per Definition nicht nur im elastischen Bereich auf. Kann auch im Zusammenhang mit Plastifizierung auftreten. Low-Cycle Fatigue an einem 4T-Zylinderkopf zum Beispiel.

Materialermüdung tritt per Definition nicht nur im elastischen Bereich auf. Kann auch im Zusammenhang mit Plastifizierung auftreten. Low-Cycle Fatigue an einem 4T-Zylinderkopf zum Beispiel.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Achsen Ermüdung
ich wollte nicht ausschließen, dass Ermüdung im elastischen Bereich nicht auftreten kann.
Gefügeveränderungen können sich ja in Ermüdung ausdrücken.
Wöhlerlinie ist hier ein sehr gutes Stichwort, aber dies führt wohl wirklich zu weit. Insgesamt sollte man aufjeden Fall beim Putzen eine Sichtprüfung durchführen.
@ Atom1kk
Ich gebe dir Recht, man merkt einen Unterschied zwischen hart und weich. Dies wollte ich auch nicht abstreiten.
Aber ich bin bisher gut damit gefahren mein Setup auf einer Achse aufzubauen. Ich hab´s mit mittel und hart probiert und bin am Ende bei den gleichen Zeiten gelandet. Nur das Fahrgefühl und Verhalten des Karts war ein ganz unterschiedliches. Da die weichere auf dem Schalter gerne am Ritzel kaputt geht, hab ich jetzt ne härtere drin.
@Muzmuz
Deshalb haben wir uns mal eine Achse von Mega, sprich Rübig, geholt. Die sollten sich damit auskennen und haben ja die Achse entwickelt, da die Standartachsen einfach den Beanspruchungen nicht standgehaltet haben. Außerdem war sie noch günstiger als manch Originalachse.
Bisher kann ich nur positives Berichten.
Gefügeveränderungen können sich ja in Ermüdung ausdrücken.
Wöhlerlinie ist hier ein sehr gutes Stichwort, aber dies führt wohl wirklich zu weit. Insgesamt sollte man aufjeden Fall beim Putzen eine Sichtprüfung durchführen.
@ Atom1kk
Ich gebe dir Recht, man merkt einen Unterschied zwischen hart und weich. Dies wollte ich auch nicht abstreiten.
Aber ich bin bisher gut damit gefahren mein Setup auf einer Achse aufzubauen. Ich hab´s mit mittel und hart probiert und bin am Ende bei den gleichen Zeiten gelandet. Nur das Fahrgefühl und Verhalten des Karts war ein ganz unterschiedliches. Da die weichere auf dem Schalter gerne am Ritzel kaputt geht, hab ich jetzt ne härtere drin.
@Muzmuz
Deshalb haben wir uns mal eine Achse von Mega, sprich Rübig, geholt. Die sollten sich damit auskennen und haben ja die Achse entwickelt, da die Standartachsen einfach den Beanspruchungen nicht standgehaltet haben. Außerdem war sie noch günstiger als manch Originalachse.
Bisher kann ich nur positives Berichten.
Black Adrenalin