Ich hab extra in den Kalender geschaut, ob Ferien sind. Es sind keine.......
Es ist das typische, alljährliche Thema wenn die Kiddies Ferien haben.
Ich finde e auch schade, Träume so brutal zu zerstören.
Aber Luftschlösser sind nun mal so.............unerreichbar.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist wohl alles gesagt dazu und der Beweis erbracht, du hast dich thematisch mit dem Wunsch nicht eingelesen. Denn du bist nicht der Erste, der hier so fragt.
Bei uns ist ZB dies WE der YoungsterCup.
So, da müßtest du mal gucken gehen, mit welchem Aufwand da die "komplette Familie" hinter steht.
Wohnwagen, Zelt, Papa Schrauber, Mama Teammanagerin und Partyservice/Catering. Die Leute schwimmen nicht alle im Geld, aber die stehen voll dahinter. Die fahren nicht Kart, die LEBEN Kart.
So, alle Seifenblasen müßten zerstochen sein.
Wenn du unabhängig bist, mobil und finanziell gepolstert, dann kannst du als Hobbyfahrer noch viele Jahre Spass haben.
In deinem Alter gings mir ebenso, dann kam was dazwischen, das dauerte ähmmm 40 Jahre und nun gönne ich es mir.
Das deine Eltern das nur "abnicken" reicht nicht. Sie müssen auch für dich einen Verzichtserklärung abgeben. Ohne dem kommst du auf keine Bahn.
Nicht mal zum Test.
Sorry,das ich mich nicht gemeldet habe,hatte keine Zeit.
Ich habe das Thema nicht erstellt,um mich demotivieren zu lassen,sondern um mir tipps zu holen.Mich kann man nicht demotivieren!.
Es ist auch keine Spinnerei von mir,darüber habe ich schon lange nachgedacht!
Ich wollte eigendlich fragen,was der nächste/erste Schritt währe und das währe wohl bei einem Automobilverei eine Probefahrt zu machen,um zu gucken:ist das was für mich(Ja )?
Und wie gut bin ich?
ich kann da nur auf meine Antwort (die dritte nach deiner Frage) verweisen.
Du müsstest jetzt so schnell wie möglich ins Kart und fahren, fahren, fahren.
Automobilverein? Nein, das sind meist die Slalomkarts!
Du müsstest große Teams (habe welche aufgezählt) kontaktieren und dort eine Testfahrt vereinbaren und die weitere Saison planen.
Über welches Budget verfügst du denn für deine Ausrüstung (Helm, Anzug, etc)?
Was stellst du dir vor für´s Fahren auszugeben?
Hallo!
Ich kann nur sagen ich bin 12 fast 13 und habe mein Kart selbst gekauft! Manches bezahle ich selber solche Sachen die man nicht umbedingt braucht und der Rest meine Eltern. Wenn du mit 14 Rennen fahren willst und Spaß haben dann kaufe dir ein älteres Chassis mit einen World Formula Motor! Du kannst diese Saison ein bischen trainieren und nächste Saison schnupperst du in das Renngeschehen rein. Eine kostengünstige Rennserie ist z.B. der ADAC Kart-Youngstercup. Ich fahre diese Serie auch und die Kosten halten sich sehr in grenzen ca. 1000-1200 Euro pro Saison.
...das reicht nicht mal für die Reifen, die man bei den Rennen braucht!
An Training, Ersatzteile, Verschleißteile, Sprit, Bahngebühren, usw. denk ich jetzt noch gar nicht.
Da triffst den Nagel auf den Kopf wir Haben an manchen tagen vor den Rennen bis zu 3 Satz Reifen nur für traning nötig und dann kommen Die reifen noch zum Rennen und dann kommt noch Ersatzteile denn ein Rennen ohne was geht nie und sei es nur eine Spurstange oder Hinterachse
Also alle die wir kennen geben so viel aus, wenn nicht sogar weniger! Zum trainieren kann man auch mal ältere Reifen benutzen und sooo viel geht da nicht kaputt.
Ich wollte noch in diesen Jahr eine Nationale Kart A-Lizenz machen und dann in einer Meisterschaft noch 3 mal starten um nächstes Jahr die Internationale Kart Lizenz für Junioren zu machen um in der DJKM zu starten.
Und das macht man sicher nicht mit älteren Reifen ... 8o
Ich empfehle nochmals dem TS, sich in die Materie weiterhin einzulesen, genügend Ratschläge sind ja vorhanden.
Kartsport ist neben Fußball die günstigste Art, ein Hobby zu haben ... :ironie:
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.
Die Sponsoren (Banner) des Forums wurden sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich ausschliesslich um Anbieter, bei denen Preis, Produkt und Support stimmen. Die Sponsoren finanzieren das Forum, damit wir es kostenlos nutzen können. Bitte unterstützt sie durch Einkäufe und folgt dem Prinzip "geben und nehmen".