Optimaler Asphalt?
-
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
- Wohnort: Köln
Optimaler Asphalt?
So,
die DAW hier in Köln haben mich zurückgerufen und mir Kontaktdaten gegeben für jemanden in Bayern.
http://www.tpaqi.com
TPA ist ebenso ein Unternehmen der STRABAG-Gruppe wie die DAW.
Labor Regensburg
Adresse:
TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung
und Innovation GmbH
Donaustaufer Str. 176
D-93059 Regensburg
Tel: +49(0) -941/4021-120
Fax: +49(0) -941/4021-255
Herr Schellenberger wäre der Ansprechpartner und ist unter obiger Telefonnummer zu erreichen, oder per Handy unter 0170 3358363.
die DAW hier in Köln haben mich zurückgerufen und mir Kontaktdaten gegeben für jemanden in Bayern.
http://www.tpaqi.com
TPA ist ebenso ein Unternehmen der STRABAG-Gruppe wie die DAW.
Labor Regensburg
Adresse:
TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung
und Innovation GmbH
Donaustaufer Str. 176
D-93059 Regensburg
Tel: +49(0) -941/4021-120
Fax: +49(0) -941/4021-255
Herr Schellenberger wäre der Ansprechpartner und ist unter obiger Telefonnummer zu erreichen, oder per Handy unter 0170 3358363.
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.
SAFETY FIRST
SAFETY FIRST
Optimaler Asphalt?
Die wollen weder eine Hofeinfahrt noch eine Autobahn
.
Das Ergebnis wird ala´ Oppenrod oder Walldorf. Topfeben, aber eher für spritsparende Reifen gedacht.
Der Asphalt auf einer ordentlichen Kartbahn ist grober als ein Strassenbelag. Weiss´nicht, ob es so eine Mischung im Strassenbau gibt.
Bei uns kann man zusehen, wie der Regen das Gummi rauswäscht.
Z.B. in Lonato fährst du nach einem Regenguss auf abgetrockneter Strecke fast die gleichen Zeiten wie vorher. Zwei Turn später ist der Regen vergessen.
Liegt das am Teer-Anteil?
Keine Ahnung, aber deutsche Bahnen sind im Neuzustand eher schwarz, in Italien in alles Grau in Grau.

Das Ergebnis wird ala´ Oppenrod oder Walldorf. Topfeben, aber eher für spritsparende Reifen gedacht.
Der Asphalt auf einer ordentlichen Kartbahn ist grober als ein Strassenbelag. Weiss´nicht, ob es so eine Mischung im Strassenbau gibt.
Bei uns kann man zusehen, wie der Regen das Gummi rauswäscht.
Z.B. in Lonato fährst du nach einem Regenguss auf abgetrockneter Strecke fast die gleichen Zeiten wie vorher. Zwei Turn später ist der Regen vergessen.
Liegt das am Teer-Anteil?
Keine Ahnung, aber deutsche Bahnen sind im Neuzustand eher schwarz, in Italien in alles Grau in Grau.
-
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
- Wohnort: Köln
Optimaler Asphalt?
schröder, oller Nörgler 
Deswegen hatte ich auch diese Firma genannt.
Und warum nicht auch die STRABAG ?
Oder glaubst Du, Herr Tilke hat seinen Teer aus Italien nach Sepang oder Bahrain einfliegen lassen ?

Original von Ducati
http://www.schotterwerk-h-geiger.de
Habe mit ihm ebenso telefoniert, sehr nett, ein mittelständischer Betrieb von rund 500 Mann, und machen von 10 Meter Hauseinfahrten bis hin zum Autobahnausbau auch sowas.
Und, siehe da, sie haben wohl auch den Norisring neu geteert.
Deswegen hatte ich auch diese Firma genannt.

Und warum nicht auch die STRABAG ?
Oder glaubst Du, Herr Tilke hat seinen Teer aus Italien nach Sepang oder Bahrain einfliegen lassen ?

Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.
SAFETY FIRST
SAFETY FIRST
Optimaler Asphalt?
@ Ducati
Ich bedanke mich herzlich für deinen Rat!
Auf jeden Fall, werde ich dort anfragen.
Allerdings muss ich aufpassen, weil ich derzeit gar nicht weiß, wer den Teer den machen soll. Nicht dass dann einer beleidigt ist.
Von wegen: Uns fragen die aus, und ein anderer bekommt dann den Auftrag!
Ich muss zwar zugeben, dass ich ähnlich wie Schroeder an deren Spezialkenntnissen hinsichtlich Kartbahn zweifle, aber Fragen kostet ja nix.
Zusammen mit der hoffentlich erlangten Aussage von Ampfing, wird man da schon in die Nähe der Wahrheit kommen, so hoffe ich.
Meine Befürchtung bleibt, dass ein richtig guter Belag, wie in Lonato, wahrscheinlich deutlich mehr kosten wird.
Soweit ich das bisher verstanden habe, kostet der Belag mehr, wenn er feiner von der Körnung her ist. Ein recht grober Belag, führt zu hohem Reifenverschleiß.
Irgendwo muss man den optimalen Kompromiss finden.
Derzeit bin ich beruflich sehr unter Druck, daher habe ich selbst noch nix unternommen. *schäm*
Ich bedanke mich herzlich für deinen Rat!
Auf jeden Fall, werde ich dort anfragen.
Allerdings muss ich aufpassen, weil ich derzeit gar nicht weiß, wer den Teer den machen soll. Nicht dass dann einer beleidigt ist.
Von wegen: Uns fragen die aus, und ein anderer bekommt dann den Auftrag!
Ich muss zwar zugeben, dass ich ähnlich wie Schroeder an deren Spezialkenntnissen hinsichtlich Kartbahn zweifle, aber Fragen kostet ja nix.
Zusammen mit der hoffentlich erlangten Aussage von Ampfing, wird man da schon in die Nähe der Wahrheit kommen, so hoffe ich.
Meine Befürchtung bleibt, dass ein richtig guter Belag, wie in Lonato, wahrscheinlich deutlich mehr kosten wird.
Soweit ich das bisher verstanden habe, kostet der Belag mehr, wenn er feiner von der Körnung her ist. Ein recht grober Belag, führt zu hohem Reifenverschleiß.
Irgendwo muss man den optimalen Kompromiss finden.
Derzeit bin ich beruflich sehr unter Druck, daher habe ich selbst noch nix unternommen. *schäm*
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Optimaler Asphalt?
Moment mal: Ist der Norisring nicht ein Straßenkurs, sprich ganz normaler Asphalt? ^^ Das würde ich dann nicht als mtorsportliche Erfahrung bezeichnen 

The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
GM
Optimaler Asphalt?
Na grob und Reifenverschleiss??
Für uns ist ein Wochenende Lonato nicht teurer als ein WE Wackersdorf.
Liegt, trotz des groberen Untergrunds, am fehlenden Reifenverschleiss.
In W´dorf ist je Tag ein Reifensatz fällig; in Lonato reicht ein Satz für zwei Tage.
Von diesen 200 Euro zahle ich das Mehr an Benzin und Maut locker. Essen und Schlafen muss ich da oder dort.
Dazu noch lecker Essen (aber auch in Wackersdorf gut) und eine entspannte Umgebung.
Klar kann man das Klima nicht übertragen.
Trotzdem; unterm Strich rechnet sich für uns bei 650 Km Anreise der Weg in Richtung Lonato.
Castelletto ist über die Schweiz auch nicht viel weiter, Ala sogar noch näher und auch empfehlenswert.
Für uns ist ein Wochenende Lonato nicht teurer als ein WE Wackersdorf.
Liegt, trotz des groberen Untergrunds, am fehlenden Reifenverschleiss.
In W´dorf ist je Tag ein Reifensatz fällig; in Lonato reicht ein Satz für zwei Tage.
Von diesen 200 Euro zahle ich das Mehr an Benzin und Maut locker. Essen und Schlafen muss ich da oder dort.
Dazu noch lecker Essen (aber auch in Wackersdorf gut) und eine entspannte Umgebung.
Klar kann man das Klima nicht übertragen.
Trotzdem; unterm Strich rechnet sich für uns bei 650 Km Anreise der Weg in Richtung Lonato.
Castelletto ist über die Schweiz auch nicht viel weiter, Ala sogar noch näher und auch empfehlenswert.
Optimaler Asphalt?
@ schröder
liegt der verminderte Reifenverschleiss nicht eher an dem Gummi auf dem Asphalt als an deren Teer?
Ein interessanter Aspekt: Wenn dort das Gummi vom Regen nicht so weggespült wird.
liegt der verminderte Reifenverschleiss nicht eher an dem Gummi auf dem Asphalt als an deren Teer?
Ein interessanter Aspekt: Wenn dort das Gummi vom Regen nicht so weggespült wird.
Black Adrenalin
Optimaler Asphalt?
Im Moment versuche ich die Specificationen vom Lonato-Teer heraus zu bekommen.
Wenn ich da Infos habe (hoffentlich klappt das), kann man darüber mit einem Straßenbauer diskutieren.
Wenn ich da Infos habe (hoffentlich klappt das), kann man darüber mit einem Straßenbauer diskutieren.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
- AMF Racing
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 23. Nov 2009, 21:26
- Wohnort: Leverkusen
Optimaler Asphalt?
...deswegen fahre ich kart.
Optimaler Asphalt?
Soweit ich das verstehe, ist das lediglich eine Tiefbaufirma, die in Lonato ansässig ist.
Unter den Referenzen konnte ich die Kartbahn nicht finden.
Unter den Referenzen konnte ich die Kartbahn nicht finden.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!