Gute Unterhaltung.
Formel 1 mit Elektroautos
Formel 1 mit Elektroautos
Na klar... Auch mit 300km Renndistanz und Nachtankverbot? Momentan halten die Akkus der Formel1 6,7 sekunden. Da ist noch ein bisschen Entwicklungsbedarf...
Parity
Parity
- yugihammel
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 26. Feb 2009, 19:58
- Wohnort: Walhausen
Formel 1 mit Elektroautos
Soll ja auch nur eine "Nebenserie" der Formel 1 sein, die klassische soll erhalten bleiben.
Mal gespannt was das werden soll. =)
Mal gespannt was das werden soll. =)
Homepage: --> http://www.andreaskilian.jimdo.com/
Formel 1 mit Elektroautos
Das Problem mit dem unzureichenden elektrischen Energiespeicher könnte man ja mit Oberleitungen lösen. 
:ironie:
Gruß Parity

:ironie:
Gruß Parity
Formel 1 mit Elektroautos
Warum der Spott? Früher verstand man den Motorsport als Entwicklungsplatform. Warum auch nicht hier?
Aller Anfang ist schwer und die wenn man die Fahrleistungen von Rennwagen von einst mit denen heutiger Serienautos vergleicht, wird man sich verwundert die Augen reiben.
Interessant fände ich auch gerade die Hybridtechnik.
Es gibt ja die Studie des A1-etron, also Wankelmotor zur Stromerzeugung im Kofferraum und E-Antrieb. Gerade hier läge in meinen Augen das derzeit größte Potential. Ich betreibe einen Verbrenner am optimalen Leistungspunkt und lade damit einen Stromspeicher. Die Leistung des Verbrenners kann viel kleiner ausfallen, als die Leistung der E-Motors. Den Speicher lade ich beim Bremsen auf oder während Schwachlastphasen.
Ein A1-Etron-Markenpokal - da wäre doch mal interessant!
Warum dann nicht ein vergleichbares Konzept vorerst im Formelsport? Die Verbesserung der Speichertechnik kommt dann von alleine. Vielleicht erleben wir ja dann noch die E-F1 mit Vollspeichertechnik.
Wobei ich ehrlich gesagt nicht in der Nähe sitzen möchte, wenn sich eine Batterie mit dem Energieinhalt von 120 l Benzinäquivalent schlagartig in Rauch auflöst... 8o
Aller Anfang ist schwer und die wenn man die Fahrleistungen von Rennwagen von einst mit denen heutiger Serienautos vergleicht, wird man sich verwundert die Augen reiben.
Interessant fände ich auch gerade die Hybridtechnik.
Es gibt ja die Studie des A1-etron, also Wankelmotor zur Stromerzeugung im Kofferraum und E-Antrieb. Gerade hier läge in meinen Augen das derzeit größte Potential. Ich betreibe einen Verbrenner am optimalen Leistungspunkt und lade damit einen Stromspeicher. Die Leistung des Verbrenners kann viel kleiner ausfallen, als die Leistung der E-Motors. Den Speicher lade ich beim Bremsen auf oder während Schwachlastphasen.
Ein A1-Etron-Markenpokal - da wäre doch mal interessant!
Warum dann nicht ein vergleichbares Konzept vorerst im Formelsport? Die Verbesserung der Speichertechnik kommt dann von alleine. Vielleicht erleben wir ja dann noch die E-F1 mit Vollspeichertechnik.
Wobei ich ehrlich gesagt nicht in der Nähe sitzen möchte, wenn sich eine Batterie mit dem Energieinhalt von 120 l Benzinäquivalent schlagartig in Rauch auflöst... 8o
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
RE Formel 1 mit Elektroautos
Hallo kann bora33 nur zustimmen, besitze selbst eine der wenigen Elektro - Kart - Bahn in Deutschland. Wir haben vorrige Woche ein 3 h Rennen veranstaltet. D.h. jedes Team hatte 3 Karts und Bedingung war das zwischen der 25 und 35 Runde das Kart gewechselt wird. Da in einem Formel 1 Boliden natürlich mehr " Platz " ist kann ich mir gut vorstellen das man mit mehr Akkus auch die Reichweite und Leistung erhöhen kann, dies muss natürlich auch von der Industrie gewünscht sein. Von der Leistung kann ich nur aus eigener Erfahrung sprechen d.h. ich habe sie in unsere Indoor Bahn auf 55 km/h eingestellt, maximal sind mit einem anderen Ritzel und anderer Software Einstellung max 115 Km/ h drin. Dies habe ich aber nur einmal beim kauf der Karts in Frankreich getestet. Theoretisch halten die Karts 1 h durch was jedoch den Akkus nicht zu gute kommt weshalb wir 10 min fahren und dann ca. 8 min laden. Wie gesagt ich finde es eine super Idee wenn so etwas realisiert werden würde, dies würde die Entwicklung entscheidend nach vorne treiben. Die größten Inovationen werden nun mal bekanntlich in der Raumfahrt, Automobil und Rüstungsindustrie entwickelt. Wenn dann noch das zentrale Thema unsere Zeit dauerhafte Speicherung großer Energiemengen gelöst wird dann ist die Elektro Energie der Sieger.
mfg axel f.
mfg axel f.
- fastfuture
- Beiträge: 586
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 14:22
- Wohnort: Troisdorf
Formel 1 mit Elektroautos
Fragt sich nur wer das ganze dann bezahlen soll.
Weil gucken wird das sicher kaum jemand. Schaltet doch mal den Ton ab.
Das ist kein Rennsport und Elektromotoren haben dort auch nichts verloren!
Die tollen E Karts. Sicher keine schlechte Idee, aber nochmal 50kg mehr im Leihkart.Nein danke. Dann lieber auf der Kirmes Autoscooter fahren.
Ich hoffe, dass in meiner Lebenszeit das ganze nicht durchkommt.
Und wenn alle Autos mit Strom fahren jammern alle über die explodierenden Strompreise!
Achneee, ich habe vergesse.... der Strom kommt ja aus der Steckdose.
Weil gucken wird das sicher kaum jemand. Schaltet doch mal den Ton ab.
Das ist kein Rennsport und Elektromotoren haben dort auch nichts verloren!
Die tollen E Karts. Sicher keine schlechte Idee, aber nochmal 50kg mehr im Leihkart.Nein danke. Dann lieber auf der Kirmes Autoscooter fahren.
Ich hoffe, dass in meiner Lebenszeit das ganze nicht durchkommt.
Und wenn alle Autos mit Strom fahren jammern alle über die explodierenden Strompreise!
Achneee, ich habe vergesse.... der Strom kommt ja aus der Steckdose.
- Ehemaliger User 8
- Beiträge: 517
- Registriert: Do 25. Dez 2008, 21:02
- Wohnort: Barntrup
Formel 1 mit Elektroautos
Das geht schon.Man braucht nur genug Spannung für den Sound. 
http://www.youtube.com/watch?v=jFFir2WR91Q

http://www.youtube.com/watch?v=jFFir2WR91Q
Ich bin..........siehe links
Formel 1 mit Elektroautos
F1 mir Elektro....da müßte aber ein Soundgenerator mit eingebaut werden, sonst ist das ja wie Carrerra-Bahn.
Die technische Machbarkeit mal dahin gestellt...............
Aber ganz aktuell........
Strom kommt aus der Steckdose.
Öko-Strom wird immer teurer, Atom-Strom ist Pfui...........richtig ?
Nur wo soll der ganze Strom herkommen, Hybrid ist momentan die einzig gescheite Alternative.
Windkraft....eigentlich ebenso genial wie Wasserkraft....nur häßlicher, ich die Spargel nicht mehr sehen...landschaftliche Zerstörung.
Wie viel Glas Rotwein hatten Antonio Tajani und FIA-Präsident Jean Todt schon intus, als sie auf die Idee kamen.
Naja, Frankreich hat ja genug AKW's........die haben da nicht an uns gedacht
So was kann kommen, aber sicherlich erst, wenn wir alle morgens das Ladekabel vom Auto ziehen.
Dann mögen die Biathleten aber bittschön auch mit der Wasserpistole auf die Scheiben spritzen, muss allerdings mit Frostschutz sein.
Die technische Machbarkeit mal dahin gestellt...............
Aber ganz aktuell........
Strom kommt aus der Steckdose.

Öko-Strom wird immer teurer, Atom-Strom ist Pfui...........richtig ?
Nur wo soll der ganze Strom herkommen, Hybrid ist momentan die einzig gescheite Alternative.
Windkraft....eigentlich ebenso genial wie Wasserkraft....nur häßlicher, ich die Spargel nicht mehr sehen...landschaftliche Zerstörung.
Wie viel Glas Rotwein hatten Antonio Tajani und FIA-Präsident Jean Todt schon intus, als sie auf die Idee kamen.
Naja, Frankreich hat ja genug AKW's........die haben da nicht an uns gedacht

So was kann kommen, aber sicherlich erst, wenn wir alle morgens das Ladekabel vom Auto ziehen.
Dann mögen die Biathleten aber bittschön auch mit der Wasserpistole auf die Scheiben spritzen, muss allerdings mit Frostschutz sein.

( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Formel 1 mit Elektroautos
Hallo,
das Elektro - Motoren keinen Sound haben kann man nicht sagen eben halt etwas andres. Ich vergleiche immer die Steilkurve in Indianapolis wenn die Formel 1 Boliden durchfahren. Man kann es schlecht beschreiben, einfach mal irgendwo ausprobieren.
Sicherlich haben Sie mehr Gewicht dafür aber sofort die Leistung parat. Wenn ich von einem normalen Leihkart ausgehe sind so ca. immer 6 PS + / - 1,5 PS am Start die E-Karts haben 12 PS.
Auch die Antwort mit dem Atom Strom ist richtig ich denke wer die Nachrichten verfolgt hat weiß jetzt auch warum Atom Strom so billig ist. Weil die Kernkarftwerke nicht bzw. nur gering versichert sind. Die Rechnung bezahlen wir als Steuerzahler wenn etwas passiert.
Ich bin kein Öko die sauberste Energie ist eben Wind und Wasserkraft. Es bleibt immer noch die Frage der Speicherung, da bieten sich momentan nur Pumpspeicherwerke an. Diese könnten in Norwegen gebaut werden ( aktuelle Studien zufolge ) und per Seekabel die erzeugte Energie gespeichert werden und bei bedarf eben halt wieder abgerufen werden.
Wenn jedoch ein Entwurf im betreffenden Gremium an dem Begriff Seekabel scheitert damit der Betreiber Sicherheit hat, dann denke ich steckt eine Lobby dahinter die das nicht will.
Einige Hersteller haben ja bewiesen das Hybrid bzw. Elektro geht, es muss nur mehr Entwicklungsarbeit geleistet werden, um es für uns als Verbraucher attraktiv und bezahlbar zu machen. Dies ist jedoch ein anderes Thema.
Wie gesagt ich hatte vorige Woche einen Teilnehmer vom 6 h Rennen in Bispingen bei uns und dieser war angenehm von der Leistung und Leistungsfähigkeit überrascht. Ein E-Kart was ordentlich gewartet und gepflegt ist, mit einem Kirmes Scoter auf eine Stufe zustellen ist falsch. Ich bin in Deutschland bei mehreren E-Kart Anlagen gefahren und konnte nirgends diesen Vergleich wie oben feststellen. Aber alles ist immer subjektiv aus dem Auge des Betrachters, einfach mal probieren.
mfg axel
das Elektro - Motoren keinen Sound haben kann man nicht sagen eben halt etwas andres. Ich vergleiche immer die Steilkurve in Indianapolis wenn die Formel 1 Boliden durchfahren. Man kann es schlecht beschreiben, einfach mal irgendwo ausprobieren.
Sicherlich haben Sie mehr Gewicht dafür aber sofort die Leistung parat. Wenn ich von einem normalen Leihkart ausgehe sind so ca. immer 6 PS + / - 1,5 PS am Start die E-Karts haben 12 PS.
Auch die Antwort mit dem Atom Strom ist richtig ich denke wer die Nachrichten verfolgt hat weiß jetzt auch warum Atom Strom so billig ist. Weil die Kernkarftwerke nicht bzw. nur gering versichert sind. Die Rechnung bezahlen wir als Steuerzahler wenn etwas passiert.
Ich bin kein Öko die sauberste Energie ist eben Wind und Wasserkraft. Es bleibt immer noch die Frage der Speicherung, da bieten sich momentan nur Pumpspeicherwerke an. Diese könnten in Norwegen gebaut werden ( aktuelle Studien zufolge ) und per Seekabel die erzeugte Energie gespeichert werden und bei bedarf eben halt wieder abgerufen werden.
Wenn jedoch ein Entwurf im betreffenden Gremium an dem Begriff Seekabel scheitert damit der Betreiber Sicherheit hat, dann denke ich steckt eine Lobby dahinter die das nicht will.
Einige Hersteller haben ja bewiesen das Hybrid bzw. Elektro geht, es muss nur mehr Entwicklungsarbeit geleistet werden, um es für uns als Verbraucher attraktiv und bezahlbar zu machen. Dies ist jedoch ein anderes Thema.
Wie gesagt ich hatte vorige Woche einen Teilnehmer vom 6 h Rennen in Bispingen bei uns und dieser war angenehm von der Leistung und Leistungsfähigkeit überrascht. Ein E-Kart was ordentlich gewartet und gepflegt ist, mit einem Kirmes Scoter auf eine Stufe zustellen ist falsch. Ich bin in Deutschland bei mehreren E-Kart Anlagen gefahren und konnte nirgends diesen Vergleich wie oben feststellen. Aber alles ist immer subjektiv aus dem Auge des Betrachters, einfach mal probieren.
mfg axel