Habe gerade ein nagelneues Kart angeschafft (Marke wird nicht verraten) und habe jetzt folgendes Problem. Die 25er Achsschenkel links und rechts sind original vom Werk komplettiert worden, mit handbetätigter Vorderradbremse. Nun erstaunt es mich sehr, dass der linke Achsschenkel komplett spielfrei ist (so wie ich es erwarten würde) und der rechte axiales Spiel von ca 2/10 bis 3/10 mm aufweist. Der Händler meines Vertrauens hat sich beim Hersteller erkundigt, der offensichtlich der Meinung ist, dass wenn man schnell sein will dieses Spiel erforderlich ist.
Nun habe ich einige maschinenbauliche Kenntnisse und mir ist absolut unbekannt, dass ein Kugelrillenlager nicht in irgendeiner Weise am Innenring fixiert werden muss. Axiales Spiel bedeutet, dass der Innenring bei jeder Kurve ziemlich heftig auf die Distanzringe schlägt und damit mit Sicherheit nicht förderlich für die Lebensdauer ist.
Meine Fragen an Euch:
Kennt Ihr das Problem und fahrt ihr auch mit Axialspiel auf dem Achsschenkel?
Habt ihr ähnliche Aussagen von Herstellern schon gehört?
Was ist eurer Meinung nach das Optimum beim Einstellen des Radsterns auf Achsschenkel?
Mir ist klar, dass ich das Problem mit anderen Distanzringen beseitigen kann, mir geht es an dieser Stelle nur darum, ob ihr ähnliche Erfahrungen bei Neuauslieferung gemacht habt und wie man vorm Hersteller argumentiert.
Besten Dank
Radstern mit axialem Spiel auf Achsschenkel?
RE: Radstern mit axialem Spiel auf Achsschenkel?
Na, da wäre die Chassismarke aber schon interessant.
Wie du sicher gemerkt haben wirst ist das Spiel durch die Distanzringe zu "bezwingen".
Schau´einmal, wie wenig du zwischen dem Zustand viel Spiel und kein Spiel an der Befestigungsmutter drehen musst.
Oft liegt das Problem in der Masshaltigkeit der Distanzringe.
Wechsel´die Ringe einmal von der linken auf die rechte Seite.
Und nein, ein merklich Spiel ist nicht erforderlich, weil materialmordend. Die Distanzringe sollten sich ohne einem axialen Spiel leicht auf dem Achsschenkel per Hand drehen lassen.
Wie du sicher gemerkt haben wirst ist das Spiel durch die Distanzringe zu "bezwingen".
Schau´einmal, wie wenig du zwischen dem Zustand viel Spiel und kein Spiel an der Befestigungsmutter drehen musst.
Oft liegt das Problem in der Masshaltigkeit der Distanzringe.
Wechsel´die Ringe einmal von der linken auf die rechte Seite.
Und nein, ein merklich Spiel ist nicht erforderlich, weil materialmordend. Die Distanzringe sollten sich ohne einem axialen Spiel leicht auf dem Achsschenkel per Hand drehen lassen.
RE: Radstern mit axialem Spiel auf Achsschenkel?
Hmm. Ich tendiere ja zu einem gewissen Spiel, fühlbar und somit sehr wahrscheinlich im Zehntl-Bereich. Und zwar ganz einfach aus Grund, da Alu sich bei Erwärmung stärker dehnt und wahrscheinlich sich auch so ziemlich alleine im Betrieb erwärmt, und sonst somit Zwangskräfte ins Lager kommen würden. Bis jetzt hab ich nie erlebt, dass durch geringes Spiel die Lager zerstört worden wären. Es war bis jetzt immer umgekehrt der Fall.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
RE: Radstern mit axialem Spiel auf Achsschenkel?
Prima, danke für die schnelle Reaktion!
Die Mutter ist bereits am Anschlag (Schulter am Achsschenkel) und läßt sich nicht weiter drehen. Das erste was wir gemacht haben, war der Tausch aller Ringe von links nach rechts - kein Unterschied am rechten Achsschenkel.
Das läßt darauf schließen, dass der Achsschenkel nicht maßhaltig ist. Haben wir auch gedacht und den komplettierten Achsschenkel an den Importeur geschickt. Mitte der Woche kam der "reparierte" Achsschenkel zurück, wieder mit Spiel. Sofortiger Anruf beim Importeur resultierte in der erneuten Aussage "Spiel muß sein - sonst quetscht man das Lager".
Genau das ist der Punkt, der mich auf die Palme bringt - axiales Spiel ist normal und gewollt!! ?( Kann doch nicht sein, oder ???
Die Mutter ist bereits am Anschlag (Schulter am Achsschenkel) und läßt sich nicht weiter drehen. Das erste was wir gemacht haben, war der Tausch aller Ringe von links nach rechts - kein Unterschied am rechten Achsschenkel.
Das läßt darauf schließen, dass der Achsschenkel nicht maßhaltig ist. Haben wir auch gedacht und den komplettierten Achsschenkel an den Importeur geschickt. Mitte der Woche kam der "reparierte" Achsschenkel zurück, wieder mit Spiel. Sofortiger Anruf beim Importeur resultierte in der erneuten Aussage "Spiel muß sein - sonst quetscht man das Lager".
Genau das ist der Punkt, der mich auf die Palme bringt - axiales Spiel ist normal und gewollt!! ?( Kann doch nicht sein, oder ???
RE: Radstern mit axialem Spiel auf Achsschenkel?
Na, wenn es hier gleich 2x steht, dann glaube ich es auch
.

RE: Radstern mit axialem Spiel auf Achsschenkel?
Axilares Spiel ist gewollt? Warum dann so ausgeprägt nur auf einer Seite?
Ist vielleicht das Geheimnis der richtig schnellen Kartfahrer.
@ KRV
Wärme ist ein Problem; deshalb auch die Kontrolle nach dem ersten Fahren.
Ist vielleicht das Geheimnis der richtig schnellen Kartfahrer.
@ KRV
Wärme ist ein Problem; deshalb auch die Kontrolle nach dem ersten Fahren.
RE: Radstern mit axialem Spiel auf Achsschenkel?
Sicher, dass sich die Distanzringe in einem Maß erwärmen, dass sie sich auf der geringen Länge im Zehntel-Bereich ausdehnen? Fällt mir schwer zu glauben. Die sogenannten "Zwangskräfte" werden nur in den Innenring eingeleitet, der ohnehin gehärtet ist und das dürfte in gewissen Grenzen nicht schaden.Original von KRV
Und zwar ganz einfach aus Grund, da Alu sich bei Erwärmung stärker dehnt und wahrscheinlich sich auch so ziemlich alleine im Betrieb erwärmt, und sonst somit Zwangskräfte ins Lager kommen würden.
Das Logischste erscheint mir 0 Spiel mit der Möglichkeit die Distanzring zu drehen - aber das mag anscheinend der Hersteller nicht X( Und dann genau gleich auf beiden Seiten und nicht 0 links und 3/10 rechts.
RE: Radstern mit axialem Spiel auf Achsschenkel?
Ja, eines ist dann definitv wie es sein sollte.
Solange ich aber den Achsschenkel und seine Konstruktion nicht kenne, will/kann ich mich im Detail dazu nicht äußeren. Weil ichs dann erst recht nicht wissen kann. Und dann mach ich nur auf superschlaubi
Definitv ist für mich ein verspanntes Rillenkugellager gefährdeter aufgrund der zusätzlichen Reibwärme, als wegen des Anlagewechsels. Der passiert im Lager auch automatisch, da die Kugeln auch ein gewisses Spiel haben.
Außerdem Leben die Lager eh nicht ewig, dafür ist es einfach die falsche Bauart. Sie hat aber so ziemlich die geringste Reibung. Das ist der Grund.
Das ist meine persönlich Ansicht.
Solange ich aber den Achsschenkel und seine Konstruktion nicht kenne, will/kann ich mich im Detail dazu nicht äußeren. Weil ichs dann erst recht nicht wissen kann. Und dann mach ich nur auf superschlaubi

Definitv ist für mich ein verspanntes Rillenkugellager gefährdeter aufgrund der zusätzlichen Reibwärme, als wegen des Anlagewechsels. Der passiert im Lager auch automatisch, da die Kugeln auch ein gewisses Spiel haben.
Außerdem Leben die Lager eh nicht ewig, dafür ist es einfach die falsche Bauart. Sie hat aber so ziemlich die geringste Reibung. Das ist der Grund.
Das ist meine persönlich Ansicht.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961