Leistungsverlust, aber wieviel ?

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Leistungsverlust, aber wieviel ?

Beitrag von pehaha »

Björn,
Günni und ich habe vor ca. 4-5 Jahren schon mal darüber hier berichtet und sind auch nicht weiter gekommen.

Unsere Leo,s brachten im guten Zustand mit Onbordstarter 13-14 bar.
Batterie und Anlasserzustand ist aber nie identisch.
Das einzige was wir davon ableiten wollten, war raus zu finden, wann der Kolben fertig ist.

Dann müssen Parameter immer gleich sein.

Im Regelfalle richtet man sich nach Betriebsstunden oder Liter, nimmt den Zyl mal runter und misst nach. Das sagt doch deutlich mehr.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
bruellbroetchen
Beiträge: 777
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 19:13
Wohnort: Haan

Leistungsverlust, aber wieviel ?

Beitrag von bruellbroetchen »

Sollte ja auch kein Ersatz fürs Reinschauen sein. Wäre nur mal interessant gewesen wenn man ungefähr sagen könnte: es fehlt jetzt x bar Druck somit fehlt mir jetzt y Leistung.
Natürlich kann man so auch feststellen wann der Kolben durch ist, da würde ich mich auch nicht blind drauf verlassen
Auf auf und davon......


Grüße Björn
Börsch
Beiträge: 60
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 23:24
Wohnort: Iserlohn

Leistungsverlust, aber wieviel ?

Beitrag von Börsch »

... ich denke auf jeden Fall nicht, dass diese Kurve linear wäre: 1bar - 2PS; 2bar - 4 PS; 10bar - 20PS.

Was die Randbedingungen angeht wird das nicht nur abhängig von der Drehzahl sein, bei der gemessen wird, sondern auch von Temperaturen etc.

Diese Kurve wird ganz sicher von Bauart zu Bauart verschieden sein.
Ich werf da mal so ein paar hässliche Worte wie: Verbrennungsdruck; Motorgeometrie und Gasdynamik in den Raum.
Also außer mit nem Feldversuch für genau den Motor wirst Du bestimmt keine gescheite Annahme bekommen.

Man wird sich schon schwer tun exakt an den Nennwert aus irgendwelchen Datenblättern heranzukommen. Da gibts ja immernoch nen Unterschied zwischen geometrischem (berechnet) und tatsächlichem (gemessen)Verdichtungsverhältnis.

Ich hatte mal nen 1.3L Viertaktmotor, bei dem habe ich bei 30°C schon 15bar statt 10bar gemessen. Andererseits ne Motorsäge die nur noch 7bar und SUBJEKTIV keinen Leistungsverlust hat.

Hier ein netter Link bei dem auch der Unterschied bei 2-Takern angesprochen wird:

http://motorlexikon.de/?I=7016

MFG
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Leistungsverlust, aber wieviel ?

Beitrag von Ehemalier »

Schöner link. rein rechnerisch kommt man nie über 7-8 bar, da die effektive Verdichtung wie dort geschrieben ja erst ab der Schließung der Kanäle beginnt. Würde mich mal interessieren, warum die gemessenen Werte da so dermaßen abweichen. Ist der Ausgaangsdruck durch die Vorverdichtung höher als 1 bar? Nimmt die meßuhr im Verbrennungsraum mehr Volumen ein als die Kerze?
Leistungsverlust würd ich eher als gering einschätzen, da bei hoher Drehzahl die Verdichtung wieder steigt aufgrund des Strömungswiderstand des Gases am Verlustpunkt. Heißt, das gemisch kann gar nicht so schnell am Kolben vorbei. Nur anspringen wird er schlechter.
Kompressionsdruck gibt eigentlich wenig Info, beim 4T z.B. ist die Druckverlustmessung deutlich Aussagekräftiger.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“