mychron 4 E-box / GPS

Beiträge um das Thema Zeitmessung/Laptimer. z.B. Alfano, MyChron, LogIT usw.
Andres
Beiträge: 208
Registriert: Di 10. Jul 2007, 09:31
Wohnort: Dingolfing

mychron 4 E-box / GPS

Beitrag von Andres »

Die unterschiedlichen Radien machen eben viel aus. Das sind immer mindestens 5 km/h unterschied.
Außerdem ist die GPS Speed träge, hinkt der tatsächlichen Speed etwas hinterher, und die Spitzen sind etwas abgerundet. Ist eben nur eine Berechnung.
@LFcom
nein, das ist nicht "Schlupf" was Du sehen kannst wenn z.B. das Chassis klemmt. Abgesehen davon das man dafür keine Datenauswertung braucht um das zu merken :D

Schlupf ist "im Allgemeinen das Abweichen der Geschwindigkeiten miteinander in Reibkontakt stehender mechanischer Elemente unter tangentialer Belastung."

Und das hat nichts damit zu tun, dass wir in der Kurve gerne auf dem äußerem Rad fahren damit das Chassis nicht klemmt und sich daraus eine unterschiedliche Speed gegenüber dem GPS ergiebt das weiter innen plaziert ist. Du kannst daraus nicht den Schlupf des Reifens wie oben definiert errechnen.
Andres
Beiträge: 208
Registriert: Di 10. Jul 2007, 09:31
Wohnort: Dingolfing

mychron 4 E-box / GPS

Beitrag von Andres »

Original von LFcom
Nur ist das, was du monierst, genau das, was ich sehen will! Und wenns um Antriebs- und Bremsschlupf geht, dann hast du im Normalfall noch/wieder beide Beinchen am Boden und damit die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit. Es gibt also nichts an der Lösung GPS/Hinterachsgeschwindigkeit auszusetzen!
Ich sehe das so, und das entnehme ich auch aus den Daten.
Beim Bremsen, wenn das Kart praktisch auf der Vorderachse steht - und ich rede vom Schalter - habe ich auch beim Einlenken nicht diesen Effekt. Da ist die Hinterachse auch eventuell ein Tick langsamer als die Fahrzeuggeschwindigkeit, also negativer Schlupf. Nur sobald ich Gas gebe lässt sich nichts mehr konkretes ablesen, da ich um einen konkreten Schlupfwert des Reifens auszurechnen weitere Parameter einfließen lassen müsste wie z.B. der Kurvenradius, und wie die Radlastverteilung.
Wir haben ja auch aufgrund der starren Achse immer unterschiedliche Schlupfwerte rechts und links außer beim Geradeausfahren, und das ist auf den meisten Kartbahnen immer nur sehr kurz bis gar nicht, bzw. in der Auswertung uninteressant.
Andres
Beiträge: 208
Registriert: Di 10. Jul 2007, 09:31
Wohnort: Dingolfing

mychron 4 E-box / GPS

Beitrag von Andres »

So sieht ein typischer speed vs. gps_speed bei mir aus.
Hier das Oppenrod Geschlängel.
Die Speed ist immer beim beschleunigen voraus, weil man immer auf dem Kurvenaussenrad steht, und natürlich auch ein gewisser Schlupf da ist.
Man sieht auch gut wie das GPS die Spitze abrundet.
Dateianhänge
AIM.jpg
AIM.jpg (62.55 KiB) 329 mal betrachtet
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

mychron 4 E-box / GPS

Beitrag von LFcom »

Du hast, so wie ich das auf deinem Bild sehe eine uralte Firmware. Es gab mal (vor ca. 2 Jahren) das Problem, dass das GPS hinterherhinkte.

Mittlerweile ist das GPS so exakt, dass AIM ganze Automobilrennserien damit ausstattet um die Rundenzeit zu messen.

Ich habe diese GPS Rundenzeiten für AIM persönlich ausgewertet! Mit dem Ergebnis, dass die GPS-Messung genauer ist, als die herkömmliche IR-Lichtschranke!!!


Zu deiner Auswertung: Ich kann dich nur zum Napf führen, fressen musst du es dann selbst. Wenn du mit der Analyse nichts anfangen kannst, ist das nicht schlimm. Ich komme damit klar, und mache meine Fahrer schneller damit.

Aktualisier deine Firmware und probiers erneut aus. Wenns dann immernoch was nicht klappt, kannst mir gerne die Daten schicken, oder mich kontaktieren, wennst mal in Wackersdorf zum testen bist.
Zuletzt geändert von LFcom am Mi 30. Jun 2010, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Andres
Beiträge: 208
Registriert: Di 10. Jul 2007, 09:31
Wohnort: Dingolfing

mychron 4 E-box / GPS

Beitrag von Andres »

Das GPS, die eBox, und die Software sind auf dem neusetem Stand.

:rolleyes:

Ich ziehe in drei Wochen um nach Bayern, dann wird Wackersdorf meine Hausbahn. Vielleicht sieht man sich mal. ;)
Zuletzt geändert von Andres am Do 1. Jul 2010, 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Daniel76
Beiträge: 335
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 21:18
Wohnort: Viernheim

mychron 4 E-box / GPS

Beitrag von Daniel76 »

Original von JC1300
Speed Sensor geht nur mit einer ebox. richtig? Über den Hub, wie beim GPS, geht das nicht?
Soviel ich weiß braucht man keine Ebox, ein Hub reicht auch aus um das Gerät an das MyChron 4 anzuschließen. Allerdings hast Du dann keine G-Force Werte. Die gibt es nur mit der Ebox.
Kann Dominic das bestätigen? Der weiß es genau ob das so ist oder nicht.

@Andres
Wir haben ja auch aufgrund der starren Achse immer unterschiedliche Schlupfwerte rechts und links
Soweit OK. Du meinst aber damit nicht, dass sich bei einer Starrachse das kurvenäußere Rad schneller dreht als das innere?

Bei Deinem Diagramm sieht man aber eine gleichmäßige positive und negative Beschleunigung. Bei Schlupf müsste man einen deutlichen Peak sehen. Bei einem Kart, das nur über die Hinterachse gebremst wird, sieht man, dass sich die HA deutlich langsamer dreht, als die Geschwindigkeit, die das Kart tatsächlich zurück legt.
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

mychron 4 E-box / GPS

Beitrag von Ehemalier »

Soviel ich weiß braucht man keine Ebox, ein Hub reicht auch aus um das Gerät an das MyChron 4 anzuschließen. Allerdings hast Du dann keine G-Force Werte. Die gibt es nur mit der Ebox.
Korrekt, denn der Beschleunigungssensor befindet sich in der Box. Allerdings rechnet sich die Software aus den GPS-Daten selber Beschleunigungswerte aus, die aber teils deutlich von denen eines Sensors abweichen
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Andres
Beiträge: 208
Registriert: Di 10. Jul 2007, 09:31
Wohnort: Dingolfing

mychron 4 E-box / GPS

Beitrag von Andres »

Original von Daniel76

@Andres
Wir haben ja auch aufgrund der starren Achse immer unterschiedliche Schlupfwerte rechts und links
Soweit OK. Du meinst aber damit nicht, dass sich bei einer Starrachse das kurvenäußere Rad schneller dreht als das innere?
Nein, natürlich nicht. Aber Deine Achse dreht sich so schnell wie das äußere Rad.
Und das ist schneller als das, was Dein GPS in der mitte des Karts misst.
Bei Deinem Diagramm sieht man aber eine gleichmäßige positive und negative Beschleunigung. Bei Schlupf müsste man einen deutlichen Peak sehen. Bei einem Kart, das nur über die Hinterachse gebremst wird, sieht man, dass sich die HA deutlich langsamer dreht, als die Geschwindigkeit, die das Kart tatsächlich zurück legt.
Ich weiß nicht was Du meinst. Wo müsste man welchen Peak sehen bei Schlupf? Schlupf ist ganz bestimmt da - immer. Die Frage ist wieviel und ob es im optimalen Bereich liegt.
Bei mir dreht sich beim Anbremsen auch die Hinterachse etwas langsamer als die GPS Speed. Da habe ich den negativen Schlupf, plus die Hinterachse liegt noch nicht auf dem kurvenäußerem Rad.
Man sieht aber sehr schön am Scheitelpunkt wie die Speed zunimmt, wobei zugleich die GPS Speed immer noch abnimmt. Das ist der Punkt wo sich das Gewicht nach Hinten verlagert, wo das Kart auf dem äußerem Hinterreifen steht und wo eben die gemessene Speed deshalb immer schneller ist als die GPS Speed.
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

mychron 4 E-box / GPS

Beitrag von LFcom »

Den Speedsensor kann man nicht direkt in das Hub stecken, dazu braucht man die eBox. Es gibt aber schon eine kleine eBox, die in den nächsten Tagen auf den Markt kommen wird. Diese hat keine Beschleunigungssensoren integriert und ist dadurch billiger als die eBox gold.
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Benutzeravatar
JC1300
Beiträge: 758
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 22:46
Wohnort: Köln

mychron 4 E-box / GPS

Beitrag von JC1300 »

Original von Andres
Die unterschiedlichen Radien machen eben viel aus. Das sind immer mindestens 5 km/h unterschied...
Ich habe gerade mal versucht das ganze mit ein paar Annahmen nachzurechnen und das könnte schon hinhauen.

Annahmen:

Kurvenradius GPS: d1 = 10 meter
Kurvenradius äusseres Rad: d2 = 10,7 meter
Geschwindigkeit äusseres Rad: v2 = 60 km/h
Geschwindigkeit GPS: v1 = ?

d1/d2 = 0,934579439

=> Geschwindigkeit GPS: v1 = (d1/d2)*v2 = 0,934579439*60 = 56 km/h

Das wäre bei meinen Annahmen ein Geschwindigkeitsunterschied zwischen Mitte Kart und Aussenseite von 4 km/h bei einem Kurvenradius von 10 meter (entspricht ungefähr der Fahrerlagerkurve in Kerpen) und einer Geschwindigkeit von 60 km/h.

Deckt sich eigentlich mit der Theorie von Andres recht gut.
Zuletzt geändert von JC1300 am Do 1. Jul 2010, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
Antworten

Zurück zu „Laptimer“