Alex, das sind 219er Kettenblätter
Hatte nur einmal das Problem, das meine komplette Aufnahme gewandert ist. Da bin ich ihn Hahn in Turn 8 (Zufahrt zur neuen Bremskurve) auch zu weit raus gekommen. Aber gerade waren sie immer noch
Ab jetzt nur noch auf 2 Rädern unterwegs. Weil Kartsport = Crash Car Challenge.
Stimmt sind 219er nur das rechte (Fahrtrichtung) sieht irgendwie dünner aus :rolleyes:
aber die dickeren 420er wären doch trotzdem schonmal besser als die 219er gut auch die können sich verbiegen (siehe Graf Schalke) aber nicht so leicht wie die 219er.
Hatte das Problem auch. Hab mir nen Block aus Kunststoff gefertigt und unter dem Rahmen auf Höhe des Kettenblattes montiert. Seither ist Ruhe. Den Block habe ich passend zur Rahmenstärke ausgefräßt, befestigt habe ich den Klotz mit starken Kabelbindern.
Wenig Aufwand und funktioniert...
Ich habe mir 2 klammern( Wie Motorbockklammern) gefertigt uns sie 10mm höher gemacht und hinter dem motorbock festgeschraubt. Bevor jetzt der Rahmen oder Motorbock schleift, liegt es auf der Klammer auf, da 10mm tiefer wie der Motorbock.
das ist doch eine gängige Praxis, seit Jahrzehnten.....das bei so grossen Blättern und kritischen bahnen...einfach ein 2. altes... Kettenblatt , das etwas grösser ist,....auf die andere Seite des Trägers montiert.
Da muss man keine technischen Klimmzüge für machen......
büren fährt man eh schon 9 vorne und trotzdem bis zu 90 hinten !!
und man überfährt einen kritischen Curb in der schikane ,in der Mitte....
Da hat mein 2. blatt mein normales immer zuverlässig geschützt.
Ralf
Dateianhänge
Bauphase_1.jpg (171.83 KiB) 369 mal betrachtet
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Das mit dem 2. Kettenrad ist schon eine gängige Methode, der Nachteil daran ist das beim Aufsetzen des großen Kettenrades die Aufnahme schon mal krumm wird.
Das ist auch nicht gut für Kette Ritzel und Kurbelwelle....
Habe zwei Methoden:
Kohlefaserschutz, das funktioniert so bis 87 Zähne. Da ist das Gesamte Kettenrad unten bis zur Rahmenunterseite geschützt, ist leicht und flexibel.
Aluplatte ca. 10mm breit, in Fahrtrichtung vorne nach oben abgeschrägt, um die Achse ausgeschnitten, und an den Achslagerbefestigensschrauben befestigt, innen oder außen (Platzbedarf Kettenrad).
Dann ist ruhe mit den rrummen Kettenrädern und zerfetzten Ketten
Die Sponsoren (Banner) des Forums wurden sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich ausschliesslich um Anbieter, bei denen Preis, Produkt und Support stimmen. Die Sponsoren finanzieren das Forum, damit wir es kostenlos nutzen können. Bitte unterstützt sie durch Einkäufe und folgt dem Prinzip "geben und nehmen".